Moscati, Sabatino,
Geschichte und Kultur der semitischen Völker. Vollständige und neu durchgesehene Ausgabe. Einsiedeln, Zürich, Köln : Benziger, 1961. 287 Seiten mit 48 Abbildungen u. Karten, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Farbkopfschnitt und Schutzumschlag. 220 x 145 mm. 577 g
* Übersetzt aus d. Italien. von E. Kümmerer u. Bruno Sandkühler.
Bestell-Nr.158432
Moscati |
Ethnologie |
Voelkerkunde
Dieses Werk ist aus einer doppelten Forderung entstanden; einmal aus der Notwendigkeit, eine Gesamtschau und Wertung der altsemitischen Kulturen zu versuchen, dann aber aus dem Bedürfnis, die sich ständig mehrenden, jedoch weit verstreuten Ergebnisse der archäologischen Forschungen im Nahen Osten im Zusammenhang zu deuten. Ausgehend von der Auffassung, daß eine semitische Einheit zu Beginn der Geschichte unter den Nomaden der Arabischen Wüste sichtbar ist, vertritt Moscati den Standpunkt, daß die herkömmliche Einteilung der Völker des Orients nach den konventionellen, durch die Geschichte überlieferten Namen weniger wichtig sei als ihre Trennung in die großen kulturellen Ausstrahlungsgebiete und Landschaften, wo diese Nomaden sich ausgebreitet haben und seßhaft geworden sind. Dabei ist dieses Ausbreiten und Seßhaftwerden nicht nur das Ergebnis kriegerischer Einbrüche, sondern auch und vielmehr Folge friedlicher, stufenweiser Unterwanderung. So läßt sich bei allen sich ausbildenden semitischen Kulturen eine Doppelstruktur erkennen: einmal das Fortbestehen des gemeinsamen semitischen Erbes und dann seine Ausbildung und Entfaltung durch die Trennung und die örtlichen Einflüsse. Dieses Grundanliegen hat Moscati auf Grund seiner weitreichenden Einzelstudien und gestützt auf die ihm als Direktor des «Centro di Studi Semitici» der Universität Rom zugänglichen Forschungsergebnisse, im einzelnen belegt. Er erläutert von dieser Grundthese aus die Geschichte und Kulturen Mesopotamiens, Syriens, Palästinas, Arabiens und Äthiopiens. Das reiche Bildmaterial, das zum Teil erstmalig veröffentlicht wird, trägt zur vertieften Anschauung des Textes bei.
INHALT
Vorwort
Einleitung. Schauplatz. Menschen. Lebensbedingungen. Religiöse Vorstellungen. Nomadenerbe . 11
DIE KULTUR MESOPOTAMIENS
Die Entdeckungen. Wiederentdeckung der Assyrer. Schrift und Interpretation der Urkunden. Zwischen zwei Kriegen: Parrot in Mari.
Neueste Entdeckungen 21
Das Geschehen. Sumerer und Semiten. Die Mari-Zeit. Die assyrische
Vorherrschaft. Das letzte•babylonische Aufleben 28
Die religiösen Vontellungen. Mesopotamische Kultur. Götter. Dämonen. Magie. Wahrsagerei. Jenseits. Priestertum und Kultus 37 Die Literatur. Begriff und Merkmale. Göttermythen. Heroenmythen.
Lyrik. Weisheitsliteratur. Historische und wissenschaftliche Prosa 52
Die Gesellschaft, Die mesopotamischen Gesetze. Die Stände. Familie,
Ehe, Erbfolge. Wirtschaft, Handel. Behörde, Verwaltung, Heer.
Schuld und Strafe 66
Die Ran". Begriff und Merkmale. Architektur. Plastik. Malerei.
Kleinkunst 77
DIE KULTUR SYRIENS UND PALÄSTINAS
Die Entdeckungen. Die Bibel und die Anfänge der Archäologie. Das
Alphabet und seine Entstehung. Etappen der Archäologie: Schaefer
in Ugarit. Neueste Entdeckungen 89
Das Geschehen. Merkmale der Geschichte. Anfänge und Mari-Zeit,
Hyksos-Zwischenspiel und Amarnazeit. Seevölker und hebräische
Vorherrschaft. Letztes Gleichgewicht und Krise 97
Die Religion. Syrisch-palästinische Kultur. Götter. Religiöses Leben 107
Die Literatur. Göttermythen. Heroenmythen. Der «Roman». Vom
Orient nach Griechenland. Juristische Schriften und Gesellschåft 114
Die Kunst. Allgemeine Merkmale. Architektur. Plastik. Malerei und
Kleinkunst 126
ISRAEL
Die Enideckangen. Bibel und Archäologie. Die Handschriften vom
Toten Meer 133
Das Geschehen. Geschichtsauffassung. Von den Patriarchen bis Moses.
Die Zeit der Richter. Saul, David, Salomo. Geteiltes Königreich.
Exil und Rückkehr. Fremdherrschaft und Zerstörung des zweiten
Tempels 139
Die Religion. Phasen der Religion in Israel. Gott. Mensch, Messias,
zukünftiges Leben. Priestertum und Prophetentum. Kultus .
Die Literatur. Die Bibel. Das Gesetz. Geschichtsschreibung. Prophe_
tische Literatur. Lyrik. Weisheitsliteratur .
Die Gesellschaft. Die hebräischen Gesetze. Die Stände. Familie, Ehe, 164
Erbfolge. Wirtschaft. Handel. Behörde, Verwaltung, Heer. Schuld
und Strafe .
Die Kunst. Architektur. Kleinkunst 177
DIE KULTUR ARABIENS
Die Entdeckgngen. Arabia deserta und Arabia felix. Wissenschaftliche
Erforschung. Art und Wesen der Urkunden. Das amerikanische
Abenteuer im Jemen. Die Belgier in Saudiarabien . .
193
Das Geschehem Merkmale der Geschichte. Die Reiche des Glücklichen
Arabien. Zentral- und Nordarabien. Mohammed und die Anfänge
des -Islams 201
Die Religion. Gebiete und Zeiten der altarabischen Kultur. Der Süden.
Mitte und Norden. Religion der Wüste. Judentum und Christen-
tum in Arabien. Der entstehende Islam . 214
Die Litera:ur. Wüstendichtung. Koran 226
Die Knust. Allgemeine Merkmale. Südarabien. Die nördlichen Staa-
235
DIE KULTUR ÄTHIOPIENS
Die Entdeckungen. Die abessinischen Semiten. Stufen der Erforschung.
Die Deutschen in Aksum. Die äthiopische archäologische Expe-
dition 243
Das Geschehen. Bildung des Staates von Aksum. Regierungszeit Eza-
nas. Ende der alten Geschiqhte 249
Die Religion. Altes Heidentum, Jüdische Gruppen und Annahme des
256
Christentums
Die Literatur. Merkmale der altäthiopischen Kultur. Übersetzungslite-
ratur. Erste eigene Schöpfungen 260
Die Kunst. Architektur. Bildende Kunst 264
Schlusswort. Untergang der altsemitischen Kulturen. Verschiedenheit
und Einheit der Kulturen. Semitisches Erbe . 268
274
Karten .
ANHANG 277
Lüerajgribersicht 484
Namen- und Sachregister