• Non EU

Stuetzle .:. Austeritaet als politisches Projekt

158508
Stützle, Ingo, Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise. Münster 2013.
20,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Stützle, Ingo,
Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise. 1. Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013. 399 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. 210 x 148 mm. 618 g

Bestell-Nr.158508 | ISBN: 978-3-89691-938-0
Stuetzle | Europa Europe | Oekonomie | Waehrungsunion | Sparpolitik | Austeritaet | Politik


Inhalt
Abkürzungsverzeichnis ' 11
Einleitung 13
D a n k s a g u n g 18
1 Staatsverschuldung i m Lichte der wirtschaftstheoretischen
Paradigmen 19
1.1 Hegemoniale Paradigmen:
Die Neoklassik u n d die keynessche Theorie 2 1
1.1.1 D i e Prämissen d e r Neoklassik u n d die Staatsverschuldung 2 2
1.1.1.1 D a s neoklassische Paradigma 2 2
1.1.1.2 Die Staatsschulden i n d e r Neoklassik 3 0
1.1.2 D i e Prämissen bei Keynes u n d die Staatsverschuldung 3 3
1.1.2.1 D i e keynessche Theorie u n d der Keynesianismus 3 3
1.1.2.2 Staatsschulden in d e r keynesschen Theorie 4 0
1.1.2.3 D i e neoklassische Synthese 4 2
1.1.3 Exkurs: Historische Theoriefragmente z u r Staatsschuld 4 5
1.1.4 Z u s a m m e n f a s s u n g 4 7
1.2 K r i t i k d e r hegemonialen Paradigmen:
M a r x u n d die Kategorie der Staatsverschuldung 4 9
1.2.1 D e r Staat u n d seine F o r m als Steuerstaat 5 0
1.2.2 D e r öffentliche K r e d i t 5 4
1.2.3 Staatsschuld als fiktives Kapital 55
1.2.4 Exkurs: Anschlüsse a n Keynes 5 7
1.3 D e r Staat als Schuldner: die Herrschaft des Finanzkapitals 5 8
1.3.1 G - G': Finanz m ä r k t e u n d Finanzkapital 6 0
1.3.1.1 Hierarchie der M ä r k t e , die B a n k e n u n d
das Kreditsystem 6 3
1.3.1.2 Die Rolle des Zinses u n d die Rolle von Staatsanleihen 6 8

2 Zwischen ökonomischen Zwängen u n d politischer Kultur:
Grenzen der Staatsverschuldung 7 2
2.1 Binnen- u n d außenwirtschaftliche G r e n z e n
d e r Staatsverschuldung 7 5
2.1.1 Binnenökonomische G r e n z e n der Staatsverschuldung 7 5
2.1.2 Außenwirtschaftliche G r e n z e n d e r Staatsverschuldung 8 0
2.1.2.1 Die Z a h l u n g s b i l a n z als S t r u k t u r
weltwirtschaftlicher Z u s a m m e n h ä n g e 81
2.1.2.2 Die Zahlungsbilanz u n d die Nicht-Neutralität
des Geldes 8 4
2.1.2.3 Weltgeld, asymmetrische W ä h r u n g s b e z i e h u n g e n
u n d die Zahlungsbilanz 8 7
2.1.2.4 W ä h r u n g s h i e r a r c h i e u n d Wechselkurs 9 4
2.1.3 Die Restriktionen der Zahlungsbilanz u n d die
Staatsverschuldung: Szenarien fiskalpolitischer Spielräume 9 5
2.1.4 Z u s a m m e n f a s s u n g 9 8
2 . 2 Politische K u l t u r - W ä h r u n g s s t a b i l i t ä t - Stabilitätskulturen 102
2.2.1 Von der politischen Ö k o n o m i e z u Economics u n d
der Ö k o n o m i s m u s im Anschluss a n M a r x 103
2.2.2 Von d e r politischen K u l t u r f o r s c h u n g z u Gramsci 107
2.2.3 Gramsci, die Ö k o n o m i e u n d die kulturelle H e g e m o n i e 113
2.2.4 Stabilitätskultur in Frankreich u n d D e u t s c h l a n d 114
2.2.4.1 Frankreich: Geldpolitik i m N a m e n des
Allgemeinwohls 115
2.2.4.2 Stabilitätskultur in D e u t s c h l a n d :
Geldstabilität als O r d n u n g s f a k t o r 120
2.2.5 Zusammenfassung 125

3 D e r lange Abschied v o m Keynesianismus in Wissenschaft u n d Politik 128
3.1 Das E n d e v o n Bretton W o o d s 128
3.1.1 D a s Weltwährungssystem von B r e t t o n W o o d s
u n d dessen Niedergang 128
3.1.2 Euro-Dollar-Märkte, steigende Kapitalmobilität
u n d die E n t s t e h u n g globaler Finanzmärkte 131
3.2 D i e D u r c h s e t z u n g der Neoklassik als
herrschendes Paradigma
3.3 V o m Europäischen W ä h r u n g s s y s t e m
z u r neoliberalen Integrationsweise
3.3.1 V o m Z u s a m m e n b r u c h des W ä h r u n g s s y s t e m s von Bretton W o o d s z u m Europäischen W ä h r u n g s s y s t e m
3.3.1.1 D i e europäische Integration bis z u m E n d e
v o n B r e t t o n W o o d s
3.3.1.2 D i e >Schlange i m Tunnel< als Reaktion a u f
das Ende v o n B r e t t o n W o o d s
3.3.1.3 D a s E n d e des deutschen Modells u n d
die D o m i n a n z d e r D - M a r k
3.3.1.4 D a s Europäische W ä h r u n g s s y s t e m -
e i n Leitwährungssystem u n t e r
D o m i n a n z der D - M a r k t
3.3.2 D i e Widersprüche des Europäischen W ä h r u n gs s y s t e m s
u n d der Aufstieg des disziplinierenden Neoliberalismus
3.3.2.1 Frankreichs sozialistisches Experiment
als W e n d e p u n k t
3.3.2.2 D e r organisierte Neoliberalismus:
D i e Einheitliche Europäische A k t e
3.3.2.3 D i e sozialen Kräfte des europäischen
Neoliberalismus: The E u r o p e a n R o u n d Table
o f Industrialists
3.3.2.4 D e r Staat als Verarbeitungsform sozialer
(transnationaler) Kräfteverhältnisse
3.3.2.5 Staatswerdung Europas: Supranationalität u n d
das neoliberale Staatsverständnis
3.3.2.6 D i e Herausbildung des nationalen
Wettbewerbsstaates

4 D i e Prämisse >gesunder< Staatsfinanzen: D i e Wirtschafts- u n d
W ä h r u n g s u n i o n als Bewegungsform für monetäre Konvergenz
und ö k o n o m i s c h e Divergenz
4.1 Von den m o n e t ä r e n W i d e r s p r ü c h e n der neoliberalen Integration
z u r Europäisierung der W ä h r u n g s p o l i t i k
198
198

Artikeldetails
158508
1 Artikel