Knaak, Lothar,  
Bedürfnisse des Selbstgefühls. Zürich : Strom-Verlag, 1959. 318 Seiten mit Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. Kleinoktav. 172 x 115 mm. 324 g
 
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE  
Knaak | 
Paedagogik	|	
Psychologie
 LOTHAR KNAAK 
Bedürfnisse des Selbstgefühls Es ist uns ein großer Gewinn, daß ein bewährter Erzieher wie Lothar Knaak, ausgerüstet mit einer unvergleichlich scharfen Beobachtungsgabe uns seine langjährigen, in intimster Gemeinschaft mit seinen Zöglingen gemachten Erfahrungen erzählt und als Psychologe interpretiert. Er zeigt uns, wie die Kindergruppe in ihrem Aufbau, ihrer Lebensfähigkeit und Desintegration den gleichen Gesetzen unterworfen ist, wie die Gemeinschaft der Erwachsenen. Das Verhalten des Kindes wie des Erwachsenen wird in der ganzen Mannigfaltigkeit und Schwere der Probleme aufgezeigt und mit den Mitteln der Tiefenpsychologie so für uns gedeutet, daß eine gute Dosis Skeptizismus allen unseren Impulsen gegenüber mehr als nur ratsam erscheint. Das Problem Individuum und Gemeinschaft ist noch nie so unerbittlich in den Vordergrund der Existenzfrage unserer westlichen Kultur getreten wie heute und die ganze Problemstellung ist für den verantwortlichen Einzelnen eine erschütternde Vergegenwärtigung der Größe seiner Aufgabe. Die hat der Autor klar vor uns hingestellt. 
Mark Schweizer 
Prof. an der Universität Maryland USA 
INHALTSVERZEICHNIS 
Einführung 7 
Von Kuckuck und Menschenkind 9 
Kickers delinquente Bande 23 
Sachlicher Überblick 33 
Bedürfnisse des Selbstgefühls 40 
Sachliches Interesse oder erotische Erregung? 41 
Betätigungsdrang I: Anregung Leistungswille 57 
Betätigungsdrang II: als delinquentes Verhalten 67 
Betätigungsdrang III: als Affektentladung 79 
Körperliche Kontaktzonen und Empfindungsstimulationen 103 
Seitenblick zur Phänomenologie der Situationsverschiebung 117 
Empfindungstiefe und Moralanspruch 135 
Exklusivitätsverlangen 157 
Assoziationsbedürfnis 169 
Seitenblick zur Phänomenologie der Hochstapelei 199 
Zum Gruppenzerfall 219 
Leidensbedürfnis und Lustempfindung 225 
Primärbedürfnisse und Denkfunktionen 251 
Begriffsassoziationen als Analysematerial 269 
Reflexionen 289 
Konsequenzen 291 
Jugenderziehung 301 
Zusammenfassung 307 
Register 311 
Quellennachweis 312 
Register der in Einzelheiten aufgeführten Exempel und Beispiele 315 
Erfahrungen 317