- Il n'y a plus d'articles dans votre panier
- Livraison gratuit
- Total 0,00 CHF
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Sorge .:. Geschichte der Prostitution
159112
Sorge, Wolfgang, Geschichte der Prostitution. Berlin 1919.
Fermé temporairement
13.-28.11.2024
Description
Sorge, Wolfgang,
Geschichte der Prostitution. Berlin : Potthof, 1919. 476 Seiten. Halbleinen mit Farbkopfschnitt. 209 x 145 mm. 727 g
* I. Psychologischer Teil. II. Historischer Teil. III. Sexualpolitischer Teil. - Leicht gebräunt und knitterig, Schnitt schwach stockfleckig, hinten im Falz aufgebrochen
Bestell-Nr.159112
Sorge | Sexualität | Sexuality | Sexology | Soziologie | Sociology | Geschichte | History
I. Psychologischer Teil . 5
1. Historik, Moral und Forschung 7
Zwei Optimisten S. 7. — 1840—1912 S. 8, — Paul Lacroix
und Iwan Bloch S. 9. — Der Forscher als Objekt der
Forschung S. 10. — Eine neue Problemstellung S. 11. —
Zweck und Ziel der Darstellung S. 12. — Die psychologische
Methode S. 12.
2. Physiologische Spiegelungen 15
Das ethische Verdikt S. 15. — Der kleine Schädel S. 16. —
Die medizinische Gleichung S. 17. — Der Mann: Organis-
mus und Orgasmus S. 17. — Das Loch in der Zaunplanke
S. 18. — Das Weib: Die Vorlust S. 19. — Die Frigiden S. 19.
— Die erotogene Zone S. /!0. — terra incognita S. 2 0 , —
Clitoris und Vagina S. 21. — Die Entspannung S. 21. —
Liebesspiel, Mutterschaft, Laktation S. 22. — Geschlechts-
trieb und Fortpflanzungszweck S. 22. — Der Soziologe als
Liebeskünstler S. 23. — Kälte und Unersättlichkeit S. 23.
— Der unvollendete Geschlechtsakt S. 24. — Folklore und
psychologischer Roman S. 24. — Die Argumentation des
Herrn S. 25. — Das gefährliche Alter S. 25.
3. Der psychologische Kern 26
Brunstzeit der Tiere S. 26. — Die Göttin und der Blumen-
topf S. 26. — Zwei psychologische Möglichkeiten S. 27. —
Die Monogamen und die Polygamen S. 27. — Casanova S. 28.
— Der Pantoffelheld S. 28. — Der ovidische Sexualtrieb S. 28.
— Der horazische Sexualtrieb S. 29. — Ein scheinbarer
Widerspruch S. 31. — Der Charakter als sexuelles Motiv S. 32.
— Die sexuellen Typen beim Weibe S. 33. — Liebe und
Prostituierung S. 33. — Weiberherrschaft und Weiber-
knechtschaft S. 33. — Weininger S. 34. — Die Projektion
S. 35. — Die absolute Dirne und die absolute Mutter S. 35. —
Das Reich der Säue S. 37. — Der ethische Grundgedanke S. 38.
4. Liebe und Coitus 39
Die. primitive Liebe und die differenzierte Liebe S. 39. —
Der Coitus als Ideal S. 39. — Jesuitische Geschlechtsmoral
und medizinische Forschung S. 39. — Forscherfrauen S. 40.
— Der unglückliche Griff S. 40. — Das Jahrhundert des
Kindes S. 40. — „Der Fünfminutenbrenner" S. 41. — Der
„breite Strom" S. 41. — Gleichwertige Lusthandlungen S. 41.
— Ein biologischer Gedanke S. 41. — Die Keimverschwen-
dung S. 42. — Die Spielarten als Umwerbung S. 43. — Krafft-
Ebing, der Nomenklater S. 43. — Masochismus und Sadis-
mus S. 43. — Eulenburg S. 44. — Der Dichter S. 45. — Die
tchöne Frau S. 45. — Grausamkeit und Algolagnie S. 46. —
Der Lieblingsschüler S..47. — Leiden und Untertänigkeit S. 48.
— Die Parallele S. 49. — Verknüpfung und Umdeutung S. 50.
— Der Kulminationspunkt S. 51. — Lust und Unlust S. 52.
Die Pica S. 52. — Der Fetischismus S. 53. — Die Trans-
vestiten S. 53. — Dir Flagellation S. 53. — Die urticatio S. 53.
— Edward Tracy S. '54. — Zote und Pornographie S. 54. —
Ein juristischer Exkurs S. 55. — Krafft-Ebing und Iwan
Bloch S. 57. — Die sexuellen Äquivalente S. 58. — Das
tendenziöse Ventil S. 58. — Die individuellen Schönheiten
S. 59. — Die Umdeutung der Kulturtheorie S. 59. — Die
erbliche Entlastung S. 60. — Die Ursache der Prostitution:
psychologisch gedeutet und. historisch gedeutet S. 60. —
Prostitution und Weiberknechtschaft S. 60. — Ehe und
Verhältnis S. 63. — Der Weg zur Dirne S. 64. — Die freie
Liebe S. 65. — Lombrosos Theorie S. 66. — Blaschkos
„Widerlegung" S. 67. — Der Mutterschutz und das gefallene
Mädchen S. 67. — Dirnenliebe S. 68. — Der Zuhälter S. 68.
— W. Hammer über die Ursache der Prostitution S. 68. —
Usinger über den Zuhälter S. 69. — Die Kundschaft der
Dirne S. 69. — Die Wellenlinie der erotischen Entwick-
lung S. 69.
5. Die Homosexuellen 71
Der Ausgangspunkt der sexualwissenschaftlichen Forschung
S. 71. — Die Bisexualität S. 72. — Sexuelle Zwischen-
stufen S. 72. — Alle persönlichen Beziehungen sexuell S. 73.
— Päderastie S. 73. — Oskar Wilde S. 73. — Ein biologischer
Vergleich S. 74. — Die Paedicatio S. 75. — Tanten S. 75. —
— Homosexuelle Prostitution S. 76. — Der Typus inversus S. 76.
— Die Tribadie S. 77. — § 175 S. 77.
6. Die Weiberherrschaft 79
Die Darstellung Alfred Kinds S. 79. — Aristoteles und
Bachofen S. 79.- — Die Frau als Eigentümerin S. 80. —
Gynäkokratie und Mutterrecht S. 80. — Der „Anfang" S. 81.
— Allgemeine Weiberherrschaft S. 81. — Barbarei und
Kultur S. 82. — Eigentum und Vererbung S. 82. — Der
Hackbau S. 82. — Das Mutterrecht der Irokesen S. 83. —
Die Polyandrie im Himalaya S. 84. — Die Weibergemeinschaft
bei den Arabern S. 84. — Diodor S. 84. — Weiberdörfer S. 85.
— Die japanischen Nymphen S. 85. — Ägyptische Rechts-
fälle S. 86.
7 . D i e A n f ä n g e d e r P r o s t i t u t i o n . . . . . 8 8
Familie und Staat S. 86. — Die Brunstkämpfe S. 89. — Die
mann-männliche Gesellschaft S. 89. — Der Untertan S. 89.
— Die Auflehnung des Mannes S. 90. — Altersklassen und
Männerhaus S. 91. — Der Mädchenraub S. 91. — Geschenke
S. 91. — Unfruchtbarkeit S. 91. — Die Sklavenweiber der
Herero S. 92. — Die Elmoran bei den Massai S. 92. — Keim-
formen der Prostitution S. 93. — Die „Bais" auf den Palau-
inseln S. 93. — Die Junggesellenhäuser auf der Insel Jap S. 93.
— Die Hetären in Melanesien S. 94. — Die Prostituierten-.
Sklavinnen in Afrika S. 94.
8. P r o s t i t u t i o n und Vaterrecht1 96
Die Vergewaltigung der Frau S. 96. — Sexuelle Krise S. 91.
— Schlagworte S. 97. — Doppelte Moral S. 98. — Alte
Moral S. 98. — Auch die Männer unter das Sittengesetz S. 99.
. — Neue Moral S. 100. — Die Frauenbewegung S. 102. —
Rassenhygiene S. 103. — Bekämpfung der Geschlechts-
krankheit S. 104. — Bund für Mutterschutz S. 105. —
Sexualreform S. 106. — Sinnlichkeit und Sittlichkeit S. 106.
— Staat und Sexualreform S. 109. — Der Zeitgeist S. 111. —
Liebestalent S. 112. — Der Gratiscoitus S. 113. — Die
Bourgeoisie S. 113. — Der Stammtisch als Symbol S. 114. —
Die Mysterien S. 115. — Freie Liebe S. 116. — Ein Aufsatz
von Rosa Mayreder S. 117. — Iwan Blochs Geschichte der
Prostitution S. 122. — Prostitution und Ekstase S. 123. —
Die Abschaffung des Privateigentums S. 125. — Eine Umwälzung der Kultur S. 125. — Erbliche Entlastung S. 126.
' — Wirtschaft und Ethik S. 127. — Keine Reformgedanken
S. 128.— Eine Bitte S. 130.
II. Historischer Teil 131
1. Das Sexualleben der Antike . . . . . .133
Prostitution als psychologische, juristische, ökonomische
Formel S. 133.— Die antike Moral S. 133. — Die „geschlecht-
liche Korruption" der Antike S. 135. — Individuelle Liebe
und romantische Liebe S. 135. — Die Knabenliebe S. 127. —
Die psychologische Erklärung S.. 138. — Psychologische
Bedenken S. 139. — Das erziehliche Moment S. 140. — Die
Arete S. 141. — Dirne, Konkubine, Ehefrau S. 141. — Die
Frau im Altertum S. 141. — Frauenemanzipation S. 142. —
Die Misogynie S. 143. — Das Sexuelle in der Religion S. 143.
— Das Sexuelle im öffentlichen Leben S. 144. — Unanstän-
dige Gebärden S. 144. — Die erotische Terminologie S. 144.
— Latine loqui S. 144. — Man wird prüde S. 145. — Die
Pornographie S. 145. — Weib-weibliche Liebe S. 146. —
Sappho S. 146. — Tribadenfeste S. 147. — Zunge und
Olisbos S. 147. — Die-Satyriasis S. 147. — Nousos theleia
S. 148. — Die Geschlechtskrankheiten im Altertum S. 148.
2. Griechenland 151
Athen: Aphrodite Urania und Aphrodite Pandemos S. 151.
— Solons Gesetzgebung und Sexualreform S. 153. — Die
Gynäkonomen S. 153. — Die Sittenpolizei S. 154. — Das
Staatsbordell S. 154. — Die Hurensteuer S. 154. — Die
Dirne als Sklavin S. 156. — Die Polizeiverordnungen S. 157.
— Der Strich S. 158. — Die Preise S. 159. — Das „Feil-
schen" S..159. — Der gesellschaftliche Rang S. 160. — Die
Bordelldirnen S. 160. — Die Dikteriaden S. 161. — Die
Auletriden S. 162. — Die Hetären S. 164. — Die Erscheinung
der Dirnen S. 165. — Gang S. 165. — Kleidung S. 166. —
Wer macht die Mode? S. 166.— Blond up to date S. 166. —
Enthaaren S. 166. — Schminken S. 166. — Pornographie
S. 167. — Der Charakter S. 169. — Die „Varietät" der
antiken Sexualität S. 170. — Die männliche Megilla S. 173.
— Die lesbischen Musikschulen S. 177. — Der Tröster der
Korytto S. 178. — Der Geheimbund der Tribaden S. 179. —
Die Kinäden S. 180. — Die männliche Gelegenheitsprostitution S. 180. — Der „Strich" der Buhlknaben S. 181. —
Das Knabenbordell des Philebos S. 182. — Die Preise der
Homosexuellen S. 186. — Spitznamen S. 188. — Der behaarte
Pädikator und der nervöse Pathikus S. 189. — Die Altertums-
syphilis S. 190. — Iwan Bloch über den Ursprung der Syphilis
S. 190. — Die ästhesische Hygiene S. 191. — Die Anal-
affektionen S. 192. — Der sterbende Päderast S. 192. —
ficus S. 192. — Der lepröse Olisbos S. 193. — Sparta S. 193."
— Sexuelle Veranlagung und sexuelles Leben S. 193. —
Korinth S. 194. — Korinthische Gesetze S. 194. — Die
Schulen der Nikarete S. 195. — Vier Hetärenschicksale S. 196.
3. Rom 199
Die Antike eine kulturelle Einheit? S. 199. — Das römische
Männerhaus S. 199. — Die Prostitution in der Sage S. 200.
— Religiöse Prostitution S. 201. — Pan- und Venusfeste S. 201.
— Die Luperkalien S. 202. — Priapus S. 202. — Die sexuelle
Veranlagung des Römers S. 203. — Das vaterrechtliche
Prinzip S. 203. — Pferd und Weib S. 205. — Ehebruch S. 205.
— Ovids LieBeskunst S. 206. — figurae Veneris S. 209. —
Die Symplegmen S. 209. — Der Kondom S. 210. — Die
Reglementierung S. 211. — Eintragung S. 211. — Kleidertracht
S. 211.—Prostitution von Damen der Gesellschaft S. 212.—
Die Sittengesetzgebung des Valentinian S. 213.—Justinians Ra-
dikalkur S. 214. — Die Exlebedamen im Nonnenkloster S. 214.
— Der Konkubinat S.215.—Die Reform des AugustusS. 216.
— Das Lupanar S. 220. — Die Polizeistunde S. 220. —
Die Infamierung S. 221.—Die Moralheuchelei S. 221.— Der
„Strich" in Rom S. 222. — Die Preise S. 223. — Die Hab-
gier S. 224. — Der soziale Gradient S. 226. — Die E n t -
jungferung S. 227. — Der Mädchenhandel S. 227. — Die
Kleidung S. 228. — Die Klassenunterschiede S. 228. — Das
Bordell S. 228. — Die Animierkneipe S. 231. — Die Musik-
schule S. 231. — Das Hotel S. 231. — Das Familienbad S. 232.
— Die Masseuse S. 232. — Welt- und Halbweltbäder S. 233.
— Geheimrat Seneca S. 233. — Die Dirne im Heere S. 234. —
Das antike Kabarett S. 235. — Die Hetären in Rom S. 235. —
Der Unternehmer und die Frau S. 237. — Abortus und
Ovariotomie S. 237. — In der römischen Provinz: Alexan-
dria S. 239. — Syrakus, Cades, Antiochia, Byzanz S. 239. —
Die Knabenliebe S. 241. — Die Lustknaben der Kaiser S. 243.
— Nero heiratet S. 244. — Zuhälter S. 245. — Die Miso-
gynie S. 245. — Ethische Urteile S. 246. — Medizinische
Urteile S. 250. — Liebestalent und Philosophie S. 254.
4. Das M i t t e l a l t e r 255
Drei kulturelle Wurzeln: Judentum, Griechentum, Germanen-
tum S. 255. — Jesus S. 256. — Die griechische Philosophie
S. 256. — Paulus S. 256. — Kirchenväter S. 257. — St.
Cypri'an S. 258. — Augustin S. 260. — Das Germanentum
S. 261. — Germanisches Sexualleben S. 262. — Gesetzes-
sammlungen S. 262. — Monogamie S. 263. — Die Franken
als Vermittler S. 263. — Die Assimilierung S. 264. — Die
Stellung der Frau S. 264. — Karl der Große S. 264. — Das
dunkle Mittelalter S. 265. — Die wirtschaftliche Not S. 266.
— Totgeschwiegen S. 266. — Prostitutionsgesetze der
Franken S. 266. — Das Kapitulare Karls des Großen S. 266.
— Das tausendjährige Reich S. 267. — Kreuzzüge S. 268. —
• Eine neue Epoche S. 268. — Dirnen in den Kreuzheeren
S. .268. — Der Minnedienst S. 269. — Cluny S. 269. —
Masochistische Detumeszenen S. 270. — Der Orient S. 271. —
Die Byzantinische Kultur S. 271. — Ludwig IX. S. 271. —
Die staatliche Reglementierung S. 273. — Frankreich S. 273.
— Deutschland S: 275. — Die Frauenhausordnung, zu
Ulm S. 275. — Der Ruffian S. 281. — Das Bad S. 283. —
Die Reiberin S. 284. — Die Bagnios S. 284. — Die „Fahren-
den" S. 286. — Das Besteuerungsproblem S. 287. — Dirnen-
gerichte S. 290. — Die Zunft der Deklassierten S. 291. —
Die Kleidergesetzgebung S. 293. — Die Preise S. 294. —
Der Mädchenhandel S. 295. — Die „lieben Männer" S. 296.
— Mittelalterlicher Abolitionismus S. 297. — Die Magda-
lenenhäuser S. 298. — Die „argen Männer" S. 299.
5. Die Renaissance 302
Die kulturelle Wandlung S. 302. — Wirtschaftliche Gründe
S. 302. — Der sexuelle Zeitcharakter S. 302. — Die Mode
S. 303. — Die Virginität S. 305. — Die „sexuelle Not" S. 306.
— Der Flirt S. 306. — Die Kommnächte S. 307. — Mit
Barbara Löffelholz im Bett S. 308. — Der gute Glaube S. 309.
— Der Ehemann als Kuppler S. 309. — Die bürgerliche
Geschlechtsmoral S. 310. — Rom S. 311. — Die Dirne im
Heere S. 312. — Das Schwinden der sozialen Infamierung
S. 314. — Die Erotomanie S. 314. — Die keuschen Juden
S. 315. — Die Kurtisane S. 315. — Die Syphilis S. 317. —
Die Altertumssyphilis S. 318. — In Italien und Spanien S. 319.
— In Deutschland S. 320. — Die grosse veröle S. 321. —
Das Quecksilber S. 322. — Der Dijoner Prozeß S. 324.
6. Die galante Zeit 325
Der fürstliche Absolutismus S. 325. — Zur Psychologie des
Untertanen S. 325. — Zur Psychologie des Herrschers S. 326.
— Zwei Bücher S. 327. — Die Bedeutung der Form S. 329.
— Die Frau in der galanten Zeit S. 330. — Königin und
Dirne S. 332. — Die Ehe S. 332. — Die Maitresse S. 333. —
Das Bordell S. 335. — Die Straßenprostitution S. 338. —
Der Abolitionismus S. 338. — Maria Theresia S. 339. —
Das „galante Geschenk" S. 339. — Die Dunkelloge S. 340. —
Das Theater S. 341. — Reklame S. 341. — Die Promenade
S. 341. — Handzettel S. 342. — Der Kondom S. 342. —
London S. 344. — Der Strich S. 344. — Bordelle S. 345. —
Absteigequartiere S. 346. — Kitty Fischer S. 346. — Posture
girls S. 347. — Knabenbordelle S. 347. — Berlin S. 347. —
Die unkeusche Stadt S. 348. — Die Schuwitzin S. 349. —
Zahlen S. 349. — Die Kleinstadt S. 350. — Die Nach-
mittagspromenade S. 351. — Die Vagierenden S. 351.
7. Das neunzehnte Jahrhundert und die Ge-
genwart 353
Eduard Fuchs S. 353. — Die Revolutionen europäischen
Stils S. 353. — Die bürgerliche Moral S. 354. — Die ge-
nießenden Zehntausend S. 354. — Starke Narkotika S. 356.
— Die arbeitenden Klassen S. 358. — Die Moralheuchelei
als Klassenmacht S. 360. — Der Kaufmann S. 369. — Die
maison de rendez-vous S. 370. — Die Straßendirne S. 376. —
In der Revolutionszeit S. 380. — Während des Kaiser-
reichs S. 380. — Das Bordell S. 380. — Der Mädchen-
handel S. 383. — Venerische Krankheiten S. 385. — Regle-
mentierungsfragen S. 386. — Die Gelegenheitsprostitution
S. 388. — Inserat im redaktionellen Teil S. 395. — Gut-
achten • der Gewerberäte S. 396. — Die Gewerkschaft der
Prostituierten S. 398. — Die Einwirkung des Krieges S. 398.
— Der Abolitionismus S. 401. — Die Gesellschaft zur Be-
kämpfung der Geschlechtskrankheiten S. 402. — Die Un-
zucht im Strafgesetzbuch S. 405. — Die Hafenstädte S. 409.
— Bilder der modernen Prostitution S< 410. — Spanien S. 410.
— Italien S. 410. — Paris S. 411. — Die große Kokotte S. 411.
— Bordelle S. 412. — Holland S. 413: — Die Warnerin S. 413.
— Deutschland S. 413. — Das freie München S. 414. —
Bordelle in Nürnberg S. 415. — Das vielseitige Dresden
S. 416. — Bremens Kontrollstraße S. 417. — Westfälische Versuche S. 420. — Der Niedergang des Berliner Nacht-
lebens S. 421. — Der Berliner Strich S. 423. — Das blaue
Buch S. 426. — Berliner Bordelle S. 427. — Tauentzien-
girls S. 428. — Die Homosexuellen S. 429. — Schwule Bars
S. 429. — Die Revolutionszeit in Berlin S. 430. — Bukarest
S; 430. — Prag S. 431. — Wien S. 432. — Der Kuppler-
prozeß Riehl S. 432. — Die diskrete Kontrolle S. 434. —
Budapest S. 436. — Bordelle S. 436. — Schwarzes und
grünes Kontrollbuch S. 437. — Die soziale Revolution S. 438.
— Eine neue Weiberherrschaft S. 439. — Eheschließung und
Virginität S. 440. — Die Prostitution im Kommunisten-
staat S. 442. — Die Proletariatsdiktatur in Rußland S. 443.
— Der Prostitutionszwang der Saratower Anarchisten S. 447.
— Die Auflehnung der Männer S. 447. — Bordelle und
Häuser des Wiedersehns S. 448. — Das Familienbad S. 449.
— Der Moskauer „Strich" S. 449. — Der englische Kampf
gegen die Prostitution S. 450. — Kopenhagen S. 450. —
Das dänische Vagabundengesetz S. 451. ;— Kristiania und
Trondhjem S. 453. — Das „Recht" der Schwedin S. 453. —
Reichsgesetz 191'9 S. 454. — Der englische Sexualcharakter
S. 455. — Choristin und Ehefrau S. 455. — Der Londoner
Strich S. 456. — Deflorationsmanie S. 457. — Homosexuelle
S. 458. — „Zur Verhütung der Unsittlichkeit" S. 459.
III. Sexual politischer Teil .461
Geschlechtsleben und Politik S. 463. — Wirtschafts- und
Gesellschaftskampf der Gegenwart S. 463. — Die Trei-
benden Kräfte S. 463. — Seelenleben und Wirtschaftsleben
S. 464. — Prophezeiungen S. 464. — Privatwirtschaft und
Prostitution S. 465. — Das englische Gesellschaftsideal S. 465.
— Eine Gesellschaftsrevolution europäischen Stils? S. 466. —
Das erotische Phänomen und die Prostitution S. 466. —
Die Prostitution eine wirtschaftliche Erscheinung S. 466.
Geschichte der Prostitution. Berlin : Potthof, 1919. 476 Seiten. Halbleinen mit Farbkopfschnitt. 209 x 145 mm. 727 g
* I. Psychologischer Teil. II. Historischer Teil. III. Sexualpolitischer Teil. - Leicht gebräunt und knitterig, Schnitt schwach stockfleckig, hinten im Falz aufgebrochen
Bestell-Nr.159112
Sorge | Sexualität | Sexuality | Sexology | Soziologie | Sociology | Geschichte | History
I. Psychologischer Teil . 5
1. Historik, Moral und Forschung 7
Zwei Optimisten S. 7. — 1840—1912 S. 8, — Paul Lacroix
und Iwan Bloch S. 9. — Der Forscher als Objekt der
Forschung S. 10. — Eine neue Problemstellung S. 11. —
Zweck und Ziel der Darstellung S. 12. — Die psychologische
Methode S. 12.
2. Physiologische Spiegelungen 15
Das ethische Verdikt S. 15. — Der kleine Schädel S. 16. —
Die medizinische Gleichung S. 17. — Der Mann: Organis-
mus und Orgasmus S. 17. — Das Loch in der Zaunplanke
S. 18. — Das Weib: Die Vorlust S. 19. — Die Frigiden S. 19.
— Die erotogene Zone S. /!0. — terra incognita S. 2 0 , —
Clitoris und Vagina S. 21. — Die Entspannung S. 21. —
Liebesspiel, Mutterschaft, Laktation S. 22. — Geschlechts-
trieb und Fortpflanzungszweck S. 22. — Der Soziologe als
Liebeskünstler S. 23. — Kälte und Unersättlichkeit S. 23.
— Der unvollendete Geschlechtsakt S. 24. — Folklore und
psychologischer Roman S. 24. — Die Argumentation des
Herrn S. 25. — Das gefährliche Alter S. 25.
3. Der psychologische Kern 26
Brunstzeit der Tiere S. 26. — Die Göttin und der Blumen-
topf S. 26. — Zwei psychologische Möglichkeiten S. 27. —
Die Monogamen und die Polygamen S. 27. — Casanova S. 28.
— Der Pantoffelheld S. 28. — Der ovidische Sexualtrieb S. 28.
— Der horazische Sexualtrieb S. 29. — Ein scheinbarer
Widerspruch S. 31. — Der Charakter als sexuelles Motiv S. 32.
— Die sexuellen Typen beim Weibe S. 33. — Liebe und
Prostituierung S. 33. — Weiberherrschaft und Weiber-
knechtschaft S. 33. — Weininger S. 34. — Die Projektion
S. 35. — Die absolute Dirne und die absolute Mutter S. 35. —
Das Reich der Säue S. 37. — Der ethische Grundgedanke S. 38.
4. Liebe und Coitus 39
Die. primitive Liebe und die differenzierte Liebe S. 39. —
Der Coitus als Ideal S. 39. — Jesuitische Geschlechtsmoral
und medizinische Forschung S. 39. — Forscherfrauen S. 40.
— Der unglückliche Griff S. 40. — Das Jahrhundert des
Kindes S. 40. — „Der Fünfminutenbrenner" S. 41. — Der
„breite Strom" S. 41. — Gleichwertige Lusthandlungen S. 41.
— Ein biologischer Gedanke S. 41. — Die Keimverschwen-
dung S. 42. — Die Spielarten als Umwerbung S. 43. — Krafft-
Ebing, der Nomenklater S. 43. — Masochismus und Sadis-
mus S. 43. — Eulenburg S. 44. — Der Dichter S. 45. — Die
tchöne Frau S. 45. — Grausamkeit und Algolagnie S. 46. —
Der Lieblingsschüler S..47. — Leiden und Untertänigkeit S. 48.
— Die Parallele S. 49. — Verknüpfung und Umdeutung S. 50.
— Der Kulminationspunkt S. 51. — Lust und Unlust S. 52.
Die Pica S. 52. — Der Fetischismus S. 53. — Die Trans-
vestiten S. 53. — Dir Flagellation S. 53. — Die urticatio S. 53.
— Edward Tracy S. '54. — Zote und Pornographie S. 54. —
Ein juristischer Exkurs S. 55. — Krafft-Ebing und Iwan
Bloch S. 57. — Die sexuellen Äquivalente S. 58. — Das
tendenziöse Ventil S. 58. — Die individuellen Schönheiten
S. 59. — Die Umdeutung der Kulturtheorie S. 59. — Die
erbliche Entlastung S. 60. — Die Ursache der Prostitution:
psychologisch gedeutet und. historisch gedeutet S. 60. —
Prostitution und Weiberknechtschaft S. 60. — Ehe und
Verhältnis S. 63. — Der Weg zur Dirne S. 64. — Die freie
Liebe S. 65. — Lombrosos Theorie S. 66. — Blaschkos
„Widerlegung" S. 67. — Der Mutterschutz und das gefallene
Mädchen S. 67. — Dirnenliebe S. 68. — Der Zuhälter S. 68.
— W. Hammer über die Ursache der Prostitution S. 68. —
Usinger über den Zuhälter S. 69. — Die Kundschaft der
Dirne S. 69. — Die Wellenlinie der erotischen Entwick-
lung S. 69.
5. Die Homosexuellen 71
Der Ausgangspunkt der sexualwissenschaftlichen Forschung
S. 71. — Die Bisexualität S. 72. — Sexuelle Zwischen-
stufen S. 72. — Alle persönlichen Beziehungen sexuell S. 73.
— Päderastie S. 73. — Oskar Wilde S. 73. — Ein biologischer
Vergleich S. 74. — Die Paedicatio S. 75. — Tanten S. 75. —
— Homosexuelle Prostitution S. 76. — Der Typus inversus S. 76.
— Die Tribadie S. 77. — § 175 S. 77.
6. Die Weiberherrschaft 79
Die Darstellung Alfred Kinds S. 79. — Aristoteles und
Bachofen S. 79.- — Die Frau als Eigentümerin S. 80. —
Gynäkokratie und Mutterrecht S. 80. — Der „Anfang" S. 81.
— Allgemeine Weiberherrschaft S. 81. — Barbarei und
Kultur S. 82. — Eigentum und Vererbung S. 82. — Der
Hackbau S. 82. — Das Mutterrecht der Irokesen S. 83. —
Die Polyandrie im Himalaya S. 84. — Die Weibergemeinschaft
bei den Arabern S. 84. — Diodor S. 84. — Weiberdörfer S. 85.
— Die japanischen Nymphen S. 85. — Ägyptische Rechts-
fälle S. 86.
7 . D i e A n f ä n g e d e r P r o s t i t u t i o n . . . . . 8 8
Familie und Staat S. 86. — Die Brunstkämpfe S. 89. — Die
mann-männliche Gesellschaft S. 89. — Der Untertan S. 89.
— Die Auflehnung des Mannes S. 90. — Altersklassen und
Männerhaus S. 91. — Der Mädchenraub S. 91. — Geschenke
S. 91. — Unfruchtbarkeit S. 91. — Die Sklavenweiber der
Herero S. 92. — Die Elmoran bei den Massai S. 92. — Keim-
formen der Prostitution S. 93. — Die „Bais" auf den Palau-
inseln S. 93. — Die Junggesellenhäuser auf der Insel Jap S. 93.
— Die Hetären in Melanesien S. 94. — Die Prostituierten-.
Sklavinnen in Afrika S. 94.
8. P r o s t i t u t i o n und Vaterrecht1 96
Die Vergewaltigung der Frau S. 96. — Sexuelle Krise S. 91.
— Schlagworte S. 97. — Doppelte Moral S. 98. — Alte
Moral S. 98. — Auch die Männer unter das Sittengesetz S. 99.
. — Neue Moral S. 100. — Die Frauenbewegung S. 102. —
Rassenhygiene S. 103. — Bekämpfung der Geschlechts-
krankheit S. 104. — Bund für Mutterschutz S. 105. —
Sexualreform S. 106. — Sinnlichkeit und Sittlichkeit S. 106.
— Staat und Sexualreform S. 109. — Der Zeitgeist S. 111. —
Liebestalent S. 112. — Der Gratiscoitus S. 113. — Die
Bourgeoisie S. 113. — Der Stammtisch als Symbol S. 114. —
Die Mysterien S. 115. — Freie Liebe S. 116. — Ein Aufsatz
von Rosa Mayreder S. 117. — Iwan Blochs Geschichte der
Prostitution S. 122. — Prostitution und Ekstase S. 123. —
Die Abschaffung des Privateigentums S. 125. — Eine Umwälzung der Kultur S. 125. — Erbliche Entlastung S. 126.
' — Wirtschaft und Ethik S. 127. — Keine Reformgedanken
S. 128.— Eine Bitte S. 130.
II. Historischer Teil 131
1. Das Sexualleben der Antike . . . . . .133
Prostitution als psychologische, juristische, ökonomische
Formel S. 133.— Die antike Moral S. 133. — Die „geschlecht-
liche Korruption" der Antike S. 135. — Individuelle Liebe
und romantische Liebe S. 135. — Die Knabenliebe S. 127. —
Die psychologische Erklärung S.. 138. — Psychologische
Bedenken S. 139. — Das erziehliche Moment S. 140. — Die
Arete S. 141. — Dirne, Konkubine, Ehefrau S. 141. — Die
Frau im Altertum S. 141. — Frauenemanzipation S. 142. —
Die Misogynie S. 143. — Das Sexuelle in der Religion S. 143.
— Das Sexuelle im öffentlichen Leben S. 144. — Unanstän-
dige Gebärden S. 144. — Die erotische Terminologie S. 144.
— Latine loqui S. 144. — Man wird prüde S. 145. — Die
Pornographie S. 145. — Weib-weibliche Liebe S. 146. —
Sappho S. 146. — Tribadenfeste S. 147. — Zunge und
Olisbos S. 147. — Die-Satyriasis S. 147. — Nousos theleia
S. 148. — Die Geschlechtskrankheiten im Altertum S. 148.
2. Griechenland 151
Athen: Aphrodite Urania und Aphrodite Pandemos S. 151.
— Solons Gesetzgebung und Sexualreform S. 153. — Die
Gynäkonomen S. 153. — Die Sittenpolizei S. 154. — Das
Staatsbordell S. 154. — Die Hurensteuer S. 154. — Die
Dirne als Sklavin S. 156. — Die Polizeiverordnungen S. 157.
— Der Strich S. 158. — Die Preise S. 159. — Das „Feil-
schen" S..159. — Der gesellschaftliche Rang S. 160. — Die
Bordelldirnen S. 160. — Die Dikteriaden S. 161. — Die
Auletriden S. 162. — Die Hetären S. 164. — Die Erscheinung
der Dirnen S. 165. — Gang S. 165. — Kleidung S. 166. —
Wer macht die Mode? S. 166.— Blond up to date S. 166. —
Enthaaren S. 166. — Schminken S. 166. — Pornographie
S. 167. — Der Charakter S. 169. — Die „Varietät" der
antiken Sexualität S. 170. — Die männliche Megilla S. 173.
— Die lesbischen Musikschulen S. 177. — Der Tröster der
Korytto S. 178. — Der Geheimbund der Tribaden S. 179. —
Die Kinäden S. 180. — Die männliche Gelegenheitsprostitution S. 180. — Der „Strich" der Buhlknaben S. 181. —
Das Knabenbordell des Philebos S. 182. — Die Preise der
Homosexuellen S. 186. — Spitznamen S. 188. — Der behaarte
Pädikator und der nervöse Pathikus S. 189. — Die Altertums-
syphilis S. 190. — Iwan Bloch über den Ursprung der Syphilis
S. 190. — Die ästhesische Hygiene S. 191. — Die Anal-
affektionen S. 192. — Der sterbende Päderast S. 192. —
ficus S. 192. — Der lepröse Olisbos S. 193. — Sparta S. 193."
— Sexuelle Veranlagung und sexuelles Leben S. 193. —
Korinth S. 194. — Korinthische Gesetze S. 194. — Die
Schulen der Nikarete S. 195. — Vier Hetärenschicksale S. 196.
3. Rom 199
Die Antike eine kulturelle Einheit? S. 199. — Das römische
Männerhaus S. 199. — Die Prostitution in der Sage S. 200.
— Religiöse Prostitution S. 201. — Pan- und Venusfeste S. 201.
— Die Luperkalien S. 202. — Priapus S. 202. — Die sexuelle
Veranlagung des Römers S. 203. — Das vaterrechtliche
Prinzip S. 203. — Pferd und Weib S. 205. — Ehebruch S. 205.
— Ovids LieBeskunst S. 206. — figurae Veneris S. 209. —
Die Symplegmen S. 209. — Der Kondom S. 210. — Die
Reglementierung S. 211. — Eintragung S. 211. — Kleidertracht
S. 211.—Prostitution von Damen der Gesellschaft S. 212.—
Die Sittengesetzgebung des Valentinian S. 213.—Justinians Ra-
dikalkur S. 214. — Die Exlebedamen im Nonnenkloster S. 214.
— Der Konkubinat S.215.—Die Reform des AugustusS. 216.
— Das Lupanar S. 220. — Die Polizeistunde S. 220. —
Die Infamierung S. 221.—Die Moralheuchelei S. 221.— Der
„Strich" in Rom S. 222. — Die Preise S. 223. — Die Hab-
gier S. 224. — Der soziale Gradient S. 226. — Die E n t -
jungferung S. 227. — Der Mädchenhandel S. 227. — Die
Kleidung S. 228. — Die Klassenunterschiede S. 228. — Das
Bordell S. 228. — Die Animierkneipe S. 231. — Die Musik-
schule S. 231. — Das Hotel S. 231. — Das Familienbad S. 232.
— Die Masseuse S. 232. — Welt- und Halbweltbäder S. 233.
— Geheimrat Seneca S. 233. — Die Dirne im Heere S. 234. —
Das antike Kabarett S. 235. — Die Hetären in Rom S. 235. —
Der Unternehmer und die Frau S. 237. — Abortus und
Ovariotomie S. 237. — In der römischen Provinz: Alexan-
dria S. 239. — Syrakus, Cades, Antiochia, Byzanz S. 239. —
Die Knabenliebe S. 241. — Die Lustknaben der Kaiser S. 243.
— Nero heiratet S. 244. — Zuhälter S. 245. — Die Miso-
gynie S. 245. — Ethische Urteile S. 246. — Medizinische
Urteile S. 250. — Liebestalent und Philosophie S. 254.
4. Das M i t t e l a l t e r 255
Drei kulturelle Wurzeln: Judentum, Griechentum, Germanen-
tum S. 255. — Jesus S. 256. — Die griechische Philosophie
S. 256. — Paulus S. 256. — Kirchenväter S. 257. — St.
Cypri'an S. 258. — Augustin S. 260. — Das Germanentum
S. 261. — Germanisches Sexualleben S. 262. — Gesetzes-
sammlungen S. 262. — Monogamie S. 263. — Die Franken
als Vermittler S. 263. — Die Assimilierung S. 264. — Die
Stellung der Frau S. 264. — Karl der Große S. 264. — Das
dunkle Mittelalter S. 265. — Die wirtschaftliche Not S. 266.
— Totgeschwiegen S. 266. — Prostitutionsgesetze der
Franken S. 266. — Das Kapitulare Karls des Großen S. 266.
— Das tausendjährige Reich S. 267. — Kreuzzüge S. 268. —
• Eine neue Epoche S. 268. — Dirnen in den Kreuzheeren
S. .268. — Der Minnedienst S. 269. — Cluny S. 269. —
Masochistische Detumeszenen S. 270. — Der Orient S. 271. —
Die Byzantinische Kultur S. 271. — Ludwig IX. S. 271. —
Die staatliche Reglementierung S. 273. — Frankreich S. 273.
— Deutschland S: 275. — Die Frauenhausordnung, zu
Ulm S. 275. — Der Ruffian S. 281. — Das Bad S. 283. —
Die Reiberin S. 284. — Die Bagnios S. 284. — Die „Fahren-
den" S. 286. — Das Besteuerungsproblem S. 287. — Dirnen-
gerichte S. 290. — Die Zunft der Deklassierten S. 291. —
Die Kleidergesetzgebung S. 293. — Die Preise S. 294. —
Der Mädchenhandel S. 295. — Die „lieben Männer" S. 296.
— Mittelalterlicher Abolitionismus S. 297. — Die Magda-
lenenhäuser S. 298. — Die „argen Männer" S. 299.
5. Die Renaissance 302
Die kulturelle Wandlung S. 302. — Wirtschaftliche Gründe
S. 302. — Der sexuelle Zeitcharakter S. 302. — Die Mode
S. 303. — Die Virginität S. 305. — Die „sexuelle Not" S. 306.
— Der Flirt S. 306. — Die Kommnächte S. 307. — Mit
Barbara Löffelholz im Bett S. 308. — Der gute Glaube S. 309.
— Der Ehemann als Kuppler S. 309. — Die bürgerliche
Geschlechtsmoral S. 310. — Rom S. 311. — Die Dirne im
Heere S. 312. — Das Schwinden der sozialen Infamierung
S. 314. — Die Erotomanie S. 314. — Die keuschen Juden
S. 315. — Die Kurtisane S. 315. — Die Syphilis S. 317. —
Die Altertumssyphilis S. 318. — In Italien und Spanien S. 319.
— In Deutschland S. 320. — Die grosse veröle S. 321. —
Das Quecksilber S. 322. — Der Dijoner Prozeß S. 324.
6. Die galante Zeit 325
Der fürstliche Absolutismus S. 325. — Zur Psychologie des
Untertanen S. 325. — Zur Psychologie des Herrschers S. 326.
— Zwei Bücher S. 327. — Die Bedeutung der Form S. 329.
— Die Frau in der galanten Zeit S. 330. — Königin und
Dirne S. 332. — Die Ehe S. 332. — Die Maitresse S. 333. —
Das Bordell S. 335. — Die Straßenprostitution S. 338. —
Der Abolitionismus S. 338. — Maria Theresia S. 339. —
Das „galante Geschenk" S. 339. — Die Dunkelloge S. 340. —
Das Theater S. 341. — Reklame S. 341. — Die Promenade
S. 341. — Handzettel S. 342. — Der Kondom S. 342. —
London S. 344. — Der Strich S. 344. — Bordelle S. 345. —
Absteigequartiere S. 346. — Kitty Fischer S. 346. — Posture
girls S. 347. — Knabenbordelle S. 347. — Berlin S. 347. —
Die unkeusche Stadt S. 348. — Die Schuwitzin S. 349. —
Zahlen S. 349. — Die Kleinstadt S. 350. — Die Nach-
mittagspromenade S. 351. — Die Vagierenden S. 351.
7. Das neunzehnte Jahrhundert und die Ge-
genwart 353
Eduard Fuchs S. 353. — Die Revolutionen europäischen
Stils S. 353. — Die bürgerliche Moral S. 354. — Die ge-
nießenden Zehntausend S. 354. — Starke Narkotika S. 356.
— Die arbeitenden Klassen S. 358. — Die Moralheuchelei
als Klassenmacht S. 360. — Der Kaufmann S. 369. — Die
maison de rendez-vous S. 370. — Die Straßendirne S. 376. —
In der Revolutionszeit S. 380. — Während des Kaiser-
reichs S. 380. — Das Bordell S. 380. — Der Mädchen-
handel S. 383. — Venerische Krankheiten S. 385. — Regle-
mentierungsfragen S. 386. — Die Gelegenheitsprostitution
S. 388. — Inserat im redaktionellen Teil S. 395. — Gut-
achten • der Gewerberäte S. 396. — Die Gewerkschaft der
Prostituierten S. 398. — Die Einwirkung des Krieges S. 398.
— Der Abolitionismus S. 401. — Die Gesellschaft zur Be-
kämpfung der Geschlechtskrankheiten S. 402. — Die Un-
zucht im Strafgesetzbuch S. 405. — Die Hafenstädte S. 409.
— Bilder der modernen Prostitution S< 410. — Spanien S. 410.
— Italien S. 410. — Paris S. 411. — Die große Kokotte S. 411.
— Bordelle S. 412. — Holland S. 413: — Die Warnerin S. 413.
— Deutschland S. 413. — Das freie München S. 414. —
Bordelle in Nürnberg S. 415. — Das vielseitige Dresden
S. 416. — Bremens Kontrollstraße S. 417. — Westfälische Versuche S. 420. — Der Niedergang des Berliner Nacht-
lebens S. 421. — Der Berliner Strich S. 423. — Das blaue
Buch S. 426. — Berliner Bordelle S. 427. — Tauentzien-
girls S. 428. — Die Homosexuellen S. 429. — Schwule Bars
S. 429. — Die Revolutionszeit in Berlin S. 430. — Bukarest
S; 430. — Prag S. 431. — Wien S. 432. — Der Kuppler-
prozeß Riehl S. 432. — Die diskrete Kontrolle S. 434. —
Budapest S. 436. — Bordelle S. 436. — Schwarzes und
grünes Kontrollbuch S. 437. — Die soziale Revolution S. 438.
— Eine neue Weiberherrschaft S. 439. — Eheschließung und
Virginität S. 440. — Die Prostitution im Kommunisten-
staat S. 442. — Die Proletariatsdiktatur in Rußland S. 443.
— Der Prostitutionszwang der Saratower Anarchisten S. 447.
— Die Auflehnung der Männer S. 447. — Bordelle und
Häuser des Wiedersehns S. 448. — Das Familienbad S. 449.
— Der Moskauer „Strich" S. 449. — Der englische Kampf
gegen die Prostitution S. 450. — Kopenhagen S. 450. —
Das dänische Vagabundengesetz S. 451. ;— Kristiania und
Trondhjem S. 453. — Das „Recht" der Schwedin S. 453. —
Reichsgesetz 191'9 S. 454. — Der englische Sexualcharakter
S. 455. — Choristin und Ehefrau S. 455. — Der Londoner
Strich S. 456. — Deflorationsmanie S. 457. — Homosexuelle
S. 458. — „Zur Verhütung der Unsittlichkeit" S. 459.
III. Sexual politischer Teil .461
Geschlechtsleben und Politik S. 463. — Wirtschafts- und
Gesellschaftskampf der Gegenwart S. 463. — Die Trei-
benden Kräfte S. 463. — Seelenleben und Wirtschaftsleben
S. 464. — Prophezeiungen S. 464. — Privatwirtschaft und
Prostitution S. 465. — Das englische Gesellschaftsideal S. 465.
— Eine Gesellschaftsrevolution europäischen Stils? S. 466. —
Das erotische Phänomen und die Prostitution S. 466. —
Die Prostitution eine wirtschaftliche Erscheinung S. 466.
Détails du produit
159112
1 Article