• Non EU

Sorge .:. Geschichte der Prostitution

159112
Sorge, Wolfgang, Geschichte der Prostitution. Berlin 1919.
38,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Sorge, Wolfgang,
Geschichte der Prostitution. Berlin : Potthof, 1919. 476 Seiten. Halbleinen mit Farbkopfschnitt. 209 x 145 mm. 730 g
* I. Psychologischer Teil. II. Historischer Teil. III. Sexualpolitischer Teil. - Leicht gebräunt und knitterig, Schnitt schwach stockfleckig, hinten im Falz aufgebrochen
Bestell-Nr.159112
Sorge | Sexualität | Sexuality | Sexology | Soziologie | Sociology | Geschichte | History

I. Psychologischer Teil . 5
1. Historik, Moral und Forschung 7
Zwei Optimisten S. 7. — 1840—1912 S. 8, — Paul Lacroix
und Iwan Bloch S. 9. — Der Forscher als Objekt der
Forschung S. 10. — Eine neue Problemstellung S. 11. —
Zweck und Ziel der Darstellung S. 12. — Die psychologische
Methode S. 12.
2. Physiologische Spiegelungen 15
Das ethische Verdikt S. 15. — Der kleine Schädel S. 16. —
Die medizinische Gleichung S. 17. — Der Mann: Organis-
mus und Orgasmus S. 17. — Das Loch in der Zaunplanke
S. 18. — Das Weib: Die Vorlust S. 19. — Die Frigiden S. 19.
— Die erotogene Zone S. /!0. — terra incognita S. 2 0 , —
Clitoris und Vagina S. 21. — Die Entspannung S. 21. —
Liebesspiel, Mutterschaft, Laktation S. 22. — Geschlechts-
trieb und Fortpflanzungszweck S. 22. — Der Soziologe als
Liebeskünstler S. 23. — Kälte und Unersättlichkeit S. 23.
— Der unvollendete Geschlechtsakt S. 24. — Folklore und
psychologischer Roman S. 24. — Die Argumentation des
Herrn S. 25. — Das gefährliche Alter S. 25.
3. Der psychologische Kern 26
Brunstzeit der Tiere S. 26. — Die Göttin und der Blumen-
topf S. 26. — Zwei psychologische Möglichkeiten S. 27. —
Die Monogamen und die Polygamen S. 27. — Casanova S. 28.
— Der Pantoffelheld S. 28. — Der ovidische Sexualtrieb S. 28.
— Der horazische Sexualtrieb S. 29. — Ein scheinbarer
Widerspruch S. 31. — Der Charakter als sexuelles Motiv S. 32.
— Die sexuellen Typen beim Weibe S. 33. — Liebe und
Prostituierung S. 33. — Weiberherrschaft und Weiber-
knechtschaft S. 33. — Weininger S. 34. — Die Projektion
S. 35. — Die absolute Dirne und die absolute Mutter S. 35. —
Das Reich der Säue S. 37. — Der ethische Grundgedanke S. 38.
4. Liebe und Coitus 39
Die. primitive Liebe und die differenzierte Liebe S. 39. —
Der Coitus als Ideal S. 39. — Jesuitische Geschlechtsmoral
und medizinische Forschung S. 39. — Forscherfrauen S. 40.
— Der unglückliche Griff S. 40. — Das Jahrhundert des
Kindes S. 40. — „Der Fünfminutenbrenner" S. 41. — Der
„breite Strom" S. 41. — Gleichwertige Lusthandlungen S. 41.
— Ein biologischer Gedanke S. 41. — Die Keimverschwen-
dung S. 42. — Die Spielarten als Umwerbung S. 43. — Krafft-
Ebing, der Nomenklater S. 43. — Masochismus und Sadis-
mus S. 43. — Eulenburg S. 44. — Der Dichter S. 45. — Die
tchöne Frau S. 45. — Grausamkeit und Algolagnie S. 46. —
Der Lieblingsschüler S..47. — Leiden und Untertänigkeit S. 48.
— Die Parallele S. 49. — Verknüpfung und Umdeutung S. 50.
— Der Kulminationspunkt S. 51. — Lust und Unlust S. 52.
Die Pica S. 52. — Der Fetischismus S. 53. — Die Trans-
vestiten S. 53. — Dir Flagellation S. 53. — Die urticatio S. 53.
— Edward Tracy S. '54. — Zote und Pornographie S. 54. —
Ein juristischer Exkurs S. 55. — Krafft-Ebing und Iwan
Bloch S. 57. — Die sexuellen Äquivalente S. 58. — Das
tendenziöse Ventil S. 58. — Die individuellen Schönheiten
S. 59. — Die Umdeutung der Kulturtheorie S. 59. — Die
erbliche Entlastung S. 60. — Die Ursache der Prostitution:
psychologisch gedeutet und. historisch gedeutet S. 60. —
Prostitution und Weiberknechtschaft S. 60. — Ehe und
Verhältnis S. 63. — Der Weg zur Dirne S. 64. — Die freie
Liebe S. 65. — Lombrosos Theorie S. 66. — Blaschkos
„Widerlegung" S. 67. — Der Mutterschutz und das gefallene
Mädchen S. 67. — Dirnenliebe S. 68. — Der Zuhälter S. 68.
— W. Hammer über die Ursache der Prostitution S. 68. —
Usinger über den Zuhälter S. 69. — Die Kundschaft der
Dirne S. 69. — Die Wellenlinie der erotischen Entwick-
lung S. 69.
5. Die Homosexuellen 71
Der Ausgangspunkt der sexualwissenschaftlichen Forschung
S. 71. — Die Bisexualität S. 72. — Sexuelle Zwischen-
stufen S. 72. — Alle persönlichen Beziehungen sexuell S. 73.
— Päderastie S. 73. — Oskar Wilde S. 73. — Ein biologischer
Vergleich S. 74. — Die Paedicatio S. 75. — Tanten S. 75. —
— Homosexuelle Prostitution S. 76. — Der Typus inversus S. 76.
— Die Tribadie S. 77. — § 175 S. 77.
6. Die Weiberherrschaft 79
Die Darstellung Alfred Kinds S. 79. — Aristoteles und
Bachofen S. 79.- — Die Frau als Eigentümerin S. 80. —
Gynäkokratie und Mutterrecht S. 80. — Der „Anfang" S. 81.
— Allgemeine Weiberherrschaft S. 81. — Barbarei und
Kultur S. 82. — Eigentum und Vererbung S. 82. — Der
Hackbau S. 82. — Das Mutterrecht der Irokesen S. 83. —
Die Polyandrie im Himalaya S. 84. — Die Weibergemeinschaft
bei den Arabern S. 84. — Diodor S. 84. — Weiberdörfer S. 85.
— Die japanischen Nymphen S. 85. — Ägyptische Rechts-
fälle S. 86.
7 . D i e A n f ä n g e d e r P r o s t i t u t i o n . . . . . 8 8
Familie und Staat S. 86. — Die Brunstkämpfe S. 89. — Die
mann-männliche Gesellschaft S. 89. — Der Untertan S. 89.
— Die Auflehnung des Mannes S. 90. — Altersklassen und
Männerhaus S. 91. — Der Mädchenraub S. 91. — Geschenke
S. 91. — Unfruchtbarkeit S. 91. — Die Sklavenweiber der
Herero S. 92. — Die Elmoran bei den Massai S. 92. — Keim-
formen der Prostitution S. 93. — Die „Bais" auf den Palau-
inseln S. 93. — Die Junggesellenhäuser auf der Insel Jap S. 93.
— Die Hetären in Melanesien S. 94. — Die Prostituierten-.
Sklavinnen in Afrika S. 94.
8. P r o s t i t u t i o n und Vaterrecht1 96
Die Vergewaltigung der Frau S. 96. — Sexuelle Krise S. 91.
— Schlagworte S. 97. — Doppelte Moral S. 98. — Alte
Moral S. 98. — Auch die Männer unter das Sittengesetz S. 99.
. — Neue Moral S. 100. — Die Frauenbewegung S. 102. —
Rassenhygiene S. 103. — Bekämpfung der Geschlechts-
krankheit S. 104. — Bund für Mutterschutz S. 105. —
Sexualreform S. 106. — Sinnlichkeit und Sittlichkeit S. 106.
— Staat und Sexualreform S. 109. — Der Zeitgeist S. 111. —
Liebestalent S. 112. — Der Gratiscoitus S. 113. — Die
Bourgeoisie S. 113. — Der Stammtisch als Symbol S. 114. —
Die Mysterien S. 115. — Freie Liebe S. 116. — Ein Aufsatz
von Rosa Mayreder S. 117. — Iwan Blochs Geschichte der
Prostitution S. 122. — Prostitution und Ekstase S. 123. —
Die Abschaffung des Privateigentums S. 125. — Eine Umwälzung der Kultur S. 125. — Erbliche Entlastung S. 126.
' — Wirtschaft und Ethik S. 127. — Keine Reformgedanken
S. 128.— Eine Bitte S. 130.

II. Historischer Teil 131
1. Das Sexualleben der Antike . . . . . .133
Prostitution als psychologische, juristische, ökonomische
Formel S. 133.— Die antike Moral S. 133. — Die „geschlecht-
liche Korruption" der Antike S. 135. — Individuelle Liebe
und romantische Liebe S. 135. — Die Knabenliebe S. 127. —
Die psychologische Erklärung S.. 138. — Psychologische
Bedenken S. 139. — Das erziehliche Moment S. 140. — Die
Arete S. 141. — Dirne, Konkubine, Ehefrau S. 141. — Die
Frau im Altertum S. 141. — Frauenemanzipation S. 142. —
Die Misogynie S. 143. — Das Sexuelle in der Religion S. 143.
— Das Sexuelle im öffentlichen Leben S. 144. — Unanstän-
dige Gebärden S. 144. — Die erotische Terminologie S. 144.
— Latine loqui S. 144. — Man wird prüde S. 145. — Die
Pornographie S. 145. — Weib-weibliche Liebe S. 146. —
Sappho S. 146. — Tribadenfeste S. 147. — Zunge und
Olisbos S. 147. — Die-Satyriasis S. 147. — Nousos theleia
S. 148. — Die Geschlechtskrankheiten im Altertum S. 148.
2. Griechenland 151
Athen: Aphrodite Urania und Aphrodite Pandemos S. 151.
— Solons Gesetzgebung und Sexualreform S. 153. — Die
Gynäkonomen S. 153. — Die Sittenpolizei S. 154. — Das
Staatsbordell S. 154. — Die Hurensteuer S. 154. — Die
Dirne als Sklavin S. 156. — Die Polizeiverordnungen S. 157.
— Der Strich S. 158. — Die Preise S. 159. — Das „Feil-
schen" S..159. — Der gesellschaftliche Rang S. 160. — Die
Bordelldirnen S. 160. — Die Dikteriaden S. 161. — Die
Auletriden S. 162. — Die Hetären S. 164. — Die Erscheinung
der Dirnen S. 165. — Gang S. 165. — Kleidung S. 166. —
Wer macht die Mode? S. 166.— Blond up to date S. 166. —
Enthaaren S. 166. — Schminken S. 166. — Pornographie
S. 167. — Der Charakter S. 169. — Die „Varietät" der
antiken Sexualität S. 170. — Die männliche Megilla S. 173.
— Die lesbischen Musikschulen S. 177. — Der Tröster der
Korytto S. 178. — Der Geheimbund der Tribaden S. 179. —
Die Kinäden S. 180. — Die männliche Gelegenheitsprostitution S. 180. — Der „Strich" der Buhlknaben S. 181. —
Das Knabenbordell des Philebos S. 182. — Die Preise der
Homosexuellen S. 186. — Spitznamen S. 188. — Der behaarte
Pädikator und der nervöse Pathikus S. 189. — Die Altertums-
syphilis S. 190. — Iwan Bloch über den Ursprung der Syphilis
S. 190. — Die ästhesische Hygiene S. 191. — Die Anal-
affektionen S. 192. — Der sterbende Päderast S. 192. —
ficus S. 192. — Der lepröse Olisbos S. 193. — Sparta S. 193."
— Sexuelle Veranlagung und sexuelles Leben S. 193. —
Korinth S. 194. — Korinthische Gesetze S. 194. — Die
Schulen der Nikarete S. 195. — Vier Hetärenschicksale S. 196.
3. Rom 199
Die Antike eine kulturelle Einheit? S. 199. — Das römische
Männerhaus S. 199. — Die Prostitution in der Sage S. 200.
— Religiöse Prostitution S. 201. — Pan- und Venusfeste S. 201.
— Die Luperkalien S. 202. — Priapus S. 202. — Die sexuelle
Veranlagung des Römers S. 203. — Das vaterrechtliche
Prinzip S. 203. — Pferd und Weib S. 205. — Ehebruch S. 205.
— Ovids LieBeskunst S. 206. — figurae Veneris S. 209. —
Die Symplegmen S. 209. — Der Kondom S. 210. — Die
Reglementierung S. 211. — Eintragung S. 211. — Kleidertracht
S. 211.—Prostitution von Damen der Gesellschaft S. 212.—
Die Sittengesetzgebung des Valentinian S. 213.—Justinians Ra-
dikalkur S. 214. — Die Exlebedamen im Nonnenkloster S. 214.
— Der Konkubinat S.215.—Die Reform des AugustusS. 216.
— Das Lupanar S. 220. — Die Polizeistunde S. 220. —
Die Infamierung S. 221.—Die Moralheuchelei S. 221.— Der
„Strich" in Rom S. 222. — Die Preise S. 223. — Die Hab-
gier S. 224. — Der soziale Gradient S. 226. — Die E n t -
jungferung S. 227. — Der Mädchenhandel S. 227. — Die
Kleidung S. 228. — Die Klassenunterschiede S. 228. — Das
Bordell S. 228. — Die Animierkneipe S. 231. — Die Musik-
schule S. 231. — Das Hotel S. 231. — Das Familienbad S. 232.
— Die Masseuse S. 232. — Welt- und Halbweltbäder S. 233.
— Geheimrat Seneca S. 233. — Die Dirne im Heere S. 234. —
Das antike Kabarett S. 235. — Die Hetären in Rom S. 235. —
Der Unternehmer und die Frau S. 237. — Abortus und
Ovariotomie S. 237. — In der römischen Provinz: Alexan-
dria S. 239. — Syrakus, Cades, Antiochia, Byzanz S. 239. —
Die Knabenliebe S. 241. — Die Lustknaben der Kaiser S. 243.
— Nero heiratet S. 244. — Zuhälter S. 245. — Die Miso-
gynie S. 245. — Ethische Urteile S. 246. — Medizinische
Urteile S. 250. — Liebestalent und Philosophie S. 254.
4. Das M i t t e l a l t e r 255
Drei kulturelle Wurzeln: Judentum, Griechentum, Germanen-
tum S. 255. — Jesus S. 256. — Die griechische Philosophie
S. 256. — Paulus S. 256. — Kirchenväter S. 257. — St.
Cypri'an S. 258. — Augustin S. 260. — Das Germanentum
S. 261. — Germanisches Sexualleben S. 262. — Gesetzes-
sammlungen S. 262. — Monogamie S. 263. — Die Franken
als Vermittler S. 263. — Die Assimilierung S. 264. — Die
Stellung der Frau S. 264. — Karl der Große S. 264. — Das
dunkle Mittelalter S. 265. — Die wirtschaftliche Not S. 266.
— Totgeschwiegen S. 266. — Prostitutionsgesetze der
Franken S. 266. — Das Kapitulare Karls des Großen S. 266.
— Das tausendjährige Reich S. 267. — Kreuzzüge S. 268. —
• Eine neue Epoche S. 268. — Dirnen in den Kreuzheeren
S. .268. — Der Minnedienst S. 269. — Cluny S. 269. —
Masochistische Detumeszenen S. 270. — Der Orient S. 271. —
Die Byzantinische Kultur S. 271. — Ludwig IX. S. 271. —
Die staatliche Reglementierung S. 273. — Frankreich S. 273.
— Deutschland S: 275. — Die Frauenhausordnung, zu
Ulm S. 275. — Der Ruffian S. 281. — Das Bad S. 283. —
Die Reiberin S. 284. — Die Bagnios S. 284. — Die „Fahren-
den" S. 286. — Das Besteuerungsproblem S. 287. — Dirnen-
gerichte S. 290. — Die Zunft der Deklassierten S. 291. —
Die Kleidergesetzgebung S. 293. — Die Preise S. 294. —
Der Mädchenhandel S. 295. — Die „lieben Männer" S. 296.
— Mittelalterlicher Abolitionismus S. 297. — Die Magda-
lenenhäuser S. 298. — Die „argen Männer" S. 299.
5. Die Renaissance 302
Die kulturelle Wandlung S. 302. — Wirtschaftliche Gründe
S. 302. — Der sexuelle Zeitcharakter S. 302. — Die Mode
S. 303. — Die Virginität S. 305. — Die „sexuelle Not" S. 306.
— Der Flirt S. 306. — Die Kommnächte S. 307. — Mit
Barbara Löffelholz im Bett S. 308. — Der gute Glaube S. 309.
— Der Ehemann als Kuppler S. 309. — Die bürgerliche
Geschlechtsmoral S. 310. — Rom S. 311. — Die Dirne im
Heere S. 312. — Das Schwinden der sozialen Infamierung
S. 314. — Die Erotomanie S. 314. — Die keuschen Juden
S. 315. — Die Kurtisane S. 315. — Die Syphilis S. 317. —
Die Altertumssyphilis S. 318. — In Italien und Spanien S. 319.
— In Deutschland S. 320. — Die grosse veröle S. 321. —
Das Quecksilber S. 322. — Der Dijoner Prozeß S. 324.
6. Die galante Zeit 325
Der fürstliche Absolutismus S. 325. — Zur Psychologie des
Untertanen S. 325. — Zur Psychologie des Herrschers S. 326.
— Zwei Bücher S. 327. — Die Bedeutung der Form S. 329.
— Die Frau in der galanten Zeit S. 330. — Königin und
Dirne S. 332. — Die Ehe S. 332. — Die Maitresse S. 333. —
Das Bordell S. 335. — Die Straßenprostitution S. 338. —
Der Abolitionismus S. 338. — Maria Theresia S. 339. —
Das „galante Geschenk" S. 339. — Die Dunkelloge S. 340. —
Das Theater S. 341. — Reklame S. 341. — Die Promenade
S. 341. — Handzettel S. 342. — Der Kondom S. 342. —
London S. 344. — Der Strich S. 344. — Bordelle S. 345. —
Absteigequartiere S. 346. — Kitty Fischer S. 346. — Posture
girls S. 347. — Knabenbordelle S. 347. — Berlin S. 347. —
Die unkeusche Stadt S. 348. — Die Schuwitzin S. 349. —
Zahlen S. 349. — Die Kleinstadt S. 350. — Die Nach-
mittagspromenade S. 351. — Die Vagierenden S. 351.
7. Das neunzehnte Jahrhundert und die Ge-
genwart 353
Eduard Fuchs S. 353. — Die Revolutionen europäischen
Stils S. 353. — Die bürgerliche Moral S. 354. — Die ge-
nießenden Zehntausend S. 354. — Starke Narkotika S. 356.
— Die arbeitenden Klassen S. 358. — Die Moralheuchelei
als Klassenmacht S. 360. — Der Kaufmann S. 369. — Die
maison de rendez-vous S. 370. — Die Straßendirne S. 376. —
In der Revolutionszeit S. 380. — Während des Kaiser-
reichs S. 380. — Das Bordell S. 380. — Der Mädchen-
handel S. 383. — Venerische Krankheiten S. 385. — Regle-
mentierungsfragen S. 386. — Die Gelegenheitsprostitution
S. 388. — Inserat im redaktionellen Teil S. 395. — Gut-
achten • der Gewerberäte S. 396. — Die Gewerkschaft der
Prostituierten S. 398. — Die Einwirkung des Krieges S. 398.
— Der Abolitionismus S. 401. — Die Gesellschaft zur Be-
kämpfung der Geschlechtskrankheiten S. 402. — Die Un-
zucht im Strafgesetzbuch S. 405. — Die Hafenstädte S. 409.
— Bilder der modernen Prostitution S< 410. — Spanien S. 410.
— Italien S. 410. — Paris S. 411. — Die große Kokotte S. 411.
— Bordelle S. 412. — Holland S. 413: — Die Warnerin S. 413.
— Deutschland S. 413. — Das freie München S. 414. —
Bordelle in Nürnberg S. 415. — Das vielseitige Dresden
S. 416. — Bremens Kontrollstraße S. 417. — Westfälische Versuche S. 420. — Der Niedergang des Berliner Nacht-
lebens S. 421. — Der Berliner Strich S. 423. — Das blaue
Buch S. 426. — Berliner Bordelle S. 427. — Tauentzien-
girls S. 428. — Die Homosexuellen S. 429. — Schwule Bars
S. 429. — Die Revolutionszeit in Berlin S. 430. — Bukarest
S; 430. — Prag S. 431. — Wien S. 432. — Der Kuppler-
prozeß Riehl S. 432. — Die diskrete Kontrolle S. 434. —
Budapest S. 436. — Bordelle S. 436. — Schwarzes und
grünes Kontrollbuch S. 437. — Die soziale Revolution S. 438.
— Eine neue Weiberherrschaft S. 439. — Eheschließung und
Virginität S. 440. — Die Prostitution im Kommunisten-
staat S. 442. — Die Proletariatsdiktatur in Rußland S. 443.
— Der Prostitutionszwang der Saratower Anarchisten S. 447.
— Die Auflehnung der Männer S. 447. — Bordelle und
Häuser des Wiedersehns S. 448. — Das Familienbad S. 449.
— Der Moskauer „Strich" S. 449. — Der englische Kampf
gegen die Prostitution S. 450. — Kopenhagen S. 450. —
Das dänische Vagabundengesetz S. 451. ;— Kristiania und
Trondhjem S. 453. — Das „Recht" der Schwedin S. 453. —
Reichsgesetz 191'9 S. 454. — Der englische Sexualcharakter
S. 455. — Choristin und Ehefrau S. 455. — Der Londoner
Strich S. 456. — Deflorationsmanie S. 457. — Homosexuelle
S. 458. — „Zur Verhütung der Unsittlichkeit" S. 459.

III. Sexual politischer Teil .461
Geschlechtsleben und Politik S. 463. — Wirtschafts- und
Gesellschaftskampf der Gegenwart S. 463. — Die Trei-
benden Kräfte S. 463. — Seelenleben und Wirtschaftsleben
S. 464. — Prophezeiungen S. 464. — Privatwirtschaft und
Prostitution S. 465. — Das englische Gesellschaftsideal S. 465.
— Eine Gesellschaftsrevolution europäischen Stils? S. 466. —
Das erotische Phänomen und die Prostitution S. 466. —
Die Prostitution eine wirtschaftliche Erscheinung S. 466.

Artikeldetails
159112
1 Artikel