Presler, Gerd,  
Ernst Ludwig Kirchner. Seine Frauen, seine Modelle, seine Bilder. München, New York: Prestel, 1998. 103 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. 4to. 
* Schwach braunrandig.  
Bestell-Nr.157671 | ISBN: 3-7913-1976-0 | 978-3-7913-1976-6
Presler | 
Biographien Kunst	|	
Kuenstlermonographien	|	
Ernst Ludwig Kirchner	|	
Malerei
Gerd Presler 
Ernst Ludwig Kirchner Seine Frauen, seine Modelle, seine Bilder 
104 Seiten mit 99 Abbildungen, davon 42 in Farbe 
Die Frauen zogen Kirchner magisch an, sie faszinierten und inspirierten ihn sein ganzes Künstlerleben lang und ließen ihn die Motive und Zeichensprache seines Schaffens finden. Gerd Presler erzählt von den Frauen, die Kirchner begleiteten, von Emma- Frisch, seiner ersten Freundin und seinem ersten Aktmodell, von Line, der Varietetänzerin, von Dodo, die er nie vergessen konnte, und Fränzi, dem kindlichen Modell der Dresdner Zeit, von den Kokotten der Berliner Jahre, der berühmten Ausdruckstänzerin Mary Wigman und insbesondere von Erna und Gerda Schilling, die ihn zu neuen Formen anregten, mit denen er »an die Spitze der Berliner Moderne treten konnte«. Weitgehend unbekannte biographische Details vermitteln, sorgsam recherchiert zum Teil aus den erst seit kurzem einsehbaren Skizzenbüchern, ein umfassendes Bild auch des Lebensgefährten Kirchner. Vor allem aber zeigen sie, wie eilt, für den Maler Kunst und Liebe, die Formen der Frauen und die seiner Bildsprache zusammengehören. Es war immer das eigene Erleben, aus dem heraus Kirchner seine künstlerische Sprache entwickelte. Zahlreiche Abbildungen — Gemälde, Graphiken, Zeichnungen und auch Photographien — illustrieren das überaus Schöpferische seiner Begegnungen und Freundschaften. 
Gerd Presler, geboren 1937 in Hannover, studierte an den Universitäten in Münster, Kopenhagen und Berlin Germanistik, Pädagogik, Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte. Dr. theol. 1971, Dr. phil. 1996. Seit 1972 Professor in Karlsruhe. Bekanntschaft mit Werner Haftmann. Zahlreiche Veröffentlichungen, so über die »Brücke« (1 990), die Kunst der Zwanziger Jahre (1992), die Druckgraphik Franz Radziwills (1993) sowie die erste Bearbeitung der Skizzenbücher Ernst Ludwig Kirchners (1996). 
Inhalt 
7 Vorwort 
9 Emmy Frisch 
14 Line 
17 Isabella 
19 Dodo 
26 Dresdner Ateliergeschehen 
33 Milly und Nelly 
37 Franzi Fehrmann und ihre Schwester 
48 Die Kokotte 
53 Erna Schilling 
68 Der Tempel der Venus 
70 Gerda Schilling 
76 Nele van de Velde 
81 Nina Hard 
84 Lise Gujer 
89 Kirchners Mutter, Maria Elise Malwina Berthe Kirchner, geb. Franke 
92 Mary Wigman 
95 Gret Palucca, Vera Skoronel, Berthe Trümpy 
97 Elisabeth Hembus 
100 Ernst Ludwig Kirchner — Biographie 
102 Anmerkungen 
103 Ausgewâhlte Literatur 
104 Photonachweis