• Non EU

Hilber .:. Die historische Topographie der Schweiz in der kuenstlerischen Darstellung

156658
Hilber, Paul, Die historische Topographie der Schweiz in der künstlerischen Darstellung. Frauenfeld 1927.
35,00 CHF
Quantité

 

protection des données

  frais de transport

Pas de livraisons vers l'UE !

  Google Mail

Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte

Description
Hilber, Paul,
Die historische Topographie der Schweiz in der künstlerischen Darstellung. Frauenfeld: Huber, 1927. 89 Seiten Text + und 51 teils ausfaltbare Tafeln. Fraktursatz. Leinen.
* Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Der illustrierten Reihe Band 8. - Deckel konkav verzogen.
Bestell-Nr.156658
Hilber | Geodaesie | Kartographie | Topographie | Kunstgeschichte | Helvetica | Schweiz

Vorwort.
Dies Büchlein will Zeugnis ablegen von den Schönheiten schweizerischer Landschafts- und Städtebilder, gesehen mit den Augen schweizerischer Künstler verschiedener Jahrhunderte. Der Wandel des künstlerischen Sehens, der in diesen Blättern zum Ausdruck kommt, führt die Betrachtung auf kunstgeschichtlichen Boden. Da bis anhin die schweizerische Kunstvergangenheit fast ausschließlich vom Standpunkt der statistischen Sammlung und Ordnung aus betrachtet wurde und nur in wenigen Fällen zu einer Geschichte schweizerischen Kunstsehens heranwuchs, mag in dieser Studie der Versuch angestellt werden, auf dem beschränkten Gebiete der Vervielfältigenden Künste und an Hand eines begrenzten Stoffes eine solche Geschichte des künstlerischen Sehens zu bieten.
Die Schweiz hat dem Begriff der Topographie oder Ortsbeschreibung im Laufe der Jahrhunderte verschiedene theoretische und praktische Deutungen unterschoben. Von den Reiseberichten der Alten bis auf den Vater der schweizerischen Landbeschreibung, Ulrich von Bonstetten, war die sprachliche Prägung das bevorzugte Darstellungsmittel. Bei Tschudi, Stumpf und Münster aber trat der zeichnerische Darstellungsbehelf in den Bereich der Topographie. Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts spalteten sich diese zeichnerischen Darstellungen in zwei deutliche Lager, der kartographischen, das heißt einer durch Messungen erreichten getreuen Wiedergabe der Bodengestaltung einerseits und der künstLerisch freien Darstellung anderseits.
Die kartographische Landesbeschreibung wußte im Laufe des letzten Jahrhunderts den Begriff der Topographie derart für sich in Anspruch zu nehmen, daß wir heute ohne Bedenken unser oberstes Institut der Landesvermessung und der kartographischen Landesdarstellung mit dem Titel »Landestopographie« kennzeichnen.
Ich habe mir in der vorliegenden Studie das Ziel gesetzt, die künstlerische Darstellung unseres Schweizerlandes im Laufe der Jahrhunderte in großen Zügen zusammenzufassen. Wenn ich mich dabei nur an die Druckwerke, das heißt an die Erzeugnisse der vervielfältigenden Künste halte, so liegt die Begründung einmal in der Fülle des Stoffes. Sodann wird diese Beschränkung auch verständlich, da unsere Serie der illustrierten Bände. eine Darstellung der Schweizerlandschaft in der deutschen Malerei herausgab, die mein verehrter, allzufrüh Verstorbener Lehrer Franz Friedrich Leitschuh noch kurz vor seinem Tode vollendete.
Zemps wertvolle Arbeit über die schweizerischen Bilderchroniken mit ihrem überwältigenden Stoffnachweis zwang zudem zu einer durchaus neuen Einstellung zu Problemen, die er größtenteils schon berührt.
Unser Blick geht im folgenden weniger auf die geschichtliche Wertung einzelner Darstellungen und ihrer Urheber. Vielmehr soll unsere Betrachtung den durch die Jahrhunderte sich hindurchziehenden Kunstwillen aus dem begrenzten Stoffe herausschälen und die zur Beleuchtung herangezogenen Werke in die Geschichte der graphischen Kunst und damit in die Geschichte des künstlerischen Sehens einstellen.
Dadurch dürfte das von Zemp bis in weiteste geistige und technische Verwandtschaftsgrade überarbeitete Material eine neue Belichtung erfahren.
Inhalt
Vorwort. Begründung und Begrenzung des Stoffes 7

Landschaft und Städtebild. Unbewußte und bewußte Entdeckung 9

Die Darstellung 18 Der Holzschnitt (XVl. Jahrhundert) . 20
Kupferstich und Radierung (XVlI.-XVlll. Jahrhundert) 45
Neuere Radierverfahren und Lithographie (XVIll.-XIX.Jahrhundert) 63
Schluß 79
Verzeichnis der Abbildungen 83
Literatur 85
Namen-Register 87
Bilderteil
Détails du produit
156658
1 Article