Fertig, Ludwig,
Zeitgeist und Erziehungskunst. Eine Einführung in die Kulturgeschichte der Erziehung in Deutschland von 1600 bis 1900. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984. XII, 411 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden).
* Name auf dem Vorsatzblatt (Bleistift).
Bestell-Nr.155687 | ISBN: 3-534-01235-6 | 978-3-534-01235-0
Fertig |
Paedagogik |
Deutschland |
Schulwesen |
Siebzehntes Jahrhundert |
Achtzehntes Jahrhundert |
XIX Jahrhundert
INHALT
Vorwort . IX
I. „. . . und bilden ihre Kinder nach sich . . ." Wandlungen des Kindseins und der Jugendlichkeit . 1
II. „Also sprach in ernstem Ton der Papa zu seinem Sohn" Häusliche Bildung .
III. „Ich erinnere mich an kein zärtliches Wort .. Die Kinder der Armen . 65
IV. „Rute und Strafe gibt Weisheit . . Erziehung und Strafe . . . 97
V. „Die Spiele sollen allseitig entwickeln . . . " Erziehung und Spiel . . . 127
VI. „Dienen lerne beizeiten das Weib . . ." Mädchenbildung . . . 155
VII. „Also lautet ein Beschluß: Daß der Mensch was lernen muß" Schule und Unterricht . 187
VIII. „Wer die Schule hat, hat die Zukunft" Der Staat und die Bildung . . . . 219
IX. „. . . ein bisgen Lesen und Schreiben lernen" Die Volksschule . . . 251
X. „Ich gab Cicero einen Fünfer im Latein" Das Gymnasium . . . 283
XI. „Ja, es ist jetzo die Zeit der Einseitigkeiten" Berufliche Bildung . . . 315
XII. „Erziehung des Menschengeschlechts" Bildungsphilosophie . . .
. 347
Literaturangaben, Bild- und Quellennachweise . . 377