Schneider, Ernst,
Vom Geschichtsunterricht in der Volksschule und von historischer Bildung. Leipzig: Klinkhardt, 1919. VIII, 278 Seiten mit wenigen Abbildungen. Halbleinen. Grossoktav. 240 x 170 mm. 561 g
* Pädagogium: 9. - Schwache Gebrauchsspuren, etwas gebräunt.
Bestell-Nr.158720
Schneider |
Schulen |
Geschichte |
Geschichtsunterricht |
Paedagogik |
Historische Bildung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung VII
Die Mutterschule
Staat und Schule 1
Die Mutterschule Entwicklungsstufen 2
Die Familie als Arbeitsgemeinschaft Die Gesellschaft 4
Geschichtsunterricht u historische Bildung Bildungsaufgabe der Mutterschule 5
Die Schule
Schule und Haus g
Individuum und Masse 8
Lehrer und Klasse Werkzeug und Leistung 11
Erstes Schuljahr
Stoffgebiet: Erste Volks- und Kinderliteratur 13
Die Fibel 13
Das Märchen 15
Lebensvolle Geschichte 17
Zweites Schuljahr
Vom Spiel zur Arbeit Der Kulturroman 18
Aus der Praxis 19
Die Höhlenmenschen 20
Die Pfahlbauer 31
Erlebte Geschichte Ein anderer Weg 68
Zusammmenfassung 69
Drittes Schuljahr
Das Stoffgebiet: Die alemannische Markgenossenschaft 70
Die Kultur der Alemannen (Stoffplan) 70
Der Unterricht 72
Die Klasse als Wirtschaftsgemeinschaft (Schulgarten) 73
Die Klasse als Rechtsgemeinschaft (Selbstregierung) 75
Aus der Praxis 76
Die Alemannen 77
Von einem Würfelspiel oder wie Gerbert hörig wurde 91
Die Blutrache 93
Alemannische Gerichtsversammlung 100
Aus: Alemannische Religion 103
Zusammenfassung 111
Viertes Schuljahr
Stoffgebiet: Die fränkische Staatsorganisation 112
Der Unterrichtsplan 112
Aus der Praxis 115
Zur Geschichte der Franken 115
Der Meierhof 123
Die Klassengemeinschaft 136
Zusammenfassung 137
Fünftes Schuljahr
Stoffgebiet: Der Lehensstaat 138
Quellenstudien 138
Der Unterrichtsplan 139
Aus der Praxis 145
Gliederung des Geschichtsstoffes für das 5 Schuljahr 146
Lektionsbeispiele 149
Erleben und Nacherleben 157
Die Heldensage Ritterlichkeit Zeit und Stoff 159
Zusammenfassung 160
Sechstes Schuljahr
Stoffgebiet: Bildung der schweizerischen Eidgenossenschaft 161
Der Unterrichtsplan 161
Aus der Praxis 175
Die Gründung der Stadt Bern 175
Das Stadtleben Gewerbe und Handel 179
Geschichte und Klassengemeinschaft Kulturarbeit 193
Neue Aufgaben der Schule als Wirtschaftsverband 195
Zusammenfassung 197
Siebentes Schuljahr
Stoffgebiet: Reformation und Absolutismus (Freiheit und Gebundenheit) 198
Der Unterrichtsplan 198
Aus der Praxis 206
Die Einführung der Reformation in Schwarzenburg 207
Motive des Handelns von Individuum und Gesellschaft 209
Zusammenfassung 212
Achtes Schuljahr
Stoffgebiet: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (Revolution u Neugestaltung) 213
Stoffgestaltung 213
Aus der Praxis221
Zum Unterricht in der Verfassungskunde 221
Geschichtsunterricht und Klassengemeinschaft 238
Zusammenfassung 239
Neuntes Schuljahr
Stoffgebiet: Weltwirtschaft, Weltherrschaft, Weltkatastrophe, Erneuerung 240
Die Stofforganisation 240
1848—1914 251
Aus der Praxis 255
Aus: Wie ich meinen Kindern von der Bodenreform erzähle 255
Skizzen aus dem Rechnungsunterricht einer Fortbildungsschule 265
Die historischen Zusammenhänge Beziehungen zu andern Arbeitsgebieten 271
Zur Theorie des Geschichtsunterrichts und der historischen Bildung’
Das Ziel Die Bildungsmittel Der Zögling Der Erzieher Der Bildungsort 273—278