- Il n'y a plus d'articles dans votre panier
- Livraison gratuit
- Total 0,00 CHF
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Lampert .:. Das schweizerische Bundesstaatsrecht
159225
Lampert, Ulrich, Das schweizerische Bundesstaatsrecht. Systematische Darstellung mit dem Text der Bundesverfassung im Anhang. Zürich 1918.
protection des données
frais de transport
Pas de livraisons vers l'UE !
Google Mail
Gmail bloque mes réponses automatiques - communication avec utilisateurs de Gmail restreinte
Description
Lampert, Ulrich,
Das schweizerische Bundesstaatsrecht. Systematische Darstellung mit dem Text der Bundesverfassung im Anhang. Zürich : Orell Füssli, 1918. 256 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Halbleinen mit farbschnitt. Grossoktav. 231 x 163 mm. 534 g
* Einband schwach lichtrandig, Deckel leicht gewölbt.
Bestell-Nr.159225
Lampert | Jurisprudenz | Rechtswissenschaft | Jurisprudence | Helvetica | Schweiz | Switzerland | Bundesverfassung | Bundesstaatsrecht | Bundesrecht
Inhaltsangabe,
Vorwort.
Abkürzungen.
Literatur und Quellen.
I. Übersicht der Verfassungsgeschichte der Eidgenossenschaft.
§ 1. Die Zeit der alten Eidgenossenschaft bis 1798 1
§ 2. Die helvetische Republik 1798—1802 3
§ 3. Die Mediationsverfassung 1803—1818 4
§ 4. Der Bundesvertrag von 1815—1848 5
§ 5. Die Zeit der BV von 1848 bis zur gegenwärtigen BV von 1874 8
II. Grundlagen.
§ 6. Amtlicher Name und Wappen des Schweiz. Bundesstaates 10
§ 7. Rechtlicher Charakter der Eidgenossenschaft 11
§ 8. Folgerungen aus der bundesstaatlichen Natur der Eidgenossenschaft 12
§ 9. Selbständigkeit der Eidgenossenschaft gegenüber den Kantonen 12
§ 10. Staatssouveränität der Kantone 13
§ 11. Abgrenzung der Kompetenz des Bundes und der Kantone 14
§ 12. Kompetenzkonflikte zwischen Bund und Kantone 15
§ 13. Rechtliche Bedeutung der Bundesverfassung' 15
§ 14. Gebiet und Gebietshoheit im Schweiz. Bundesstaate 15
III. Rechtsstellung der Kantone und deren Verhältnis untereinander.
A. Die K a n t o n e als s o u v e r ä n e S t a a t e n .
§ 15. Rechte der Kantone ausserhalb des bundesstaatlichen Verhältnisses 17
B. Die K a n t o n e als B u n d e s g l i e d s t a a t e n .
§ 16. Rechte der Kantone als Bundesglieder 18
§ 17. Gewährleistung der Kantonsverfassungen durch den Bund. 19
C. V e r h ä l t n i s s e der K a n t o n e u n t e r e i n a n d e r .
§ 18. Vorschriften der BV über dieses Verhältnis 21
§ 19. Verträge der Kantone untereinander 21
§ 20. Interkantonale Rechtshilfe 22
§ 21. Pflicht der Hilfeleistung 24
§ 22. Verbot der Selbsthilfe der Kantone 24
§ 23. Verbot der Doppelbesteuerung 25
§ 24. Gleichstellung der kantonsfremden Schweizerbürger mit den eigenen Kantonsbürgern 26
§ 25. Fürsorgepflicht der Kantone für mittellose Angehörige anderer Kantone 27
D. B u n d e s i n t e r v e n t i o n .
§ 26. Gebieterisches Eingreifen des Bundes in die inneren Angelegenheiten eines Kantons 28
IV. Schweizerbürgerrecht.
§ 27. Wesen 30
§ 28. Erwerb 30
§ 29. Verlust 31
§ 30. Wiedereinbürgerung 32
§ 31. Schweizer mit ausländischem Bürgerrecht 32
§ 32. Heimatlose 33
V. Stellung der Fremden.
§ 33. Rechte der Fremden 34
§ 34. Die ordentliche Fremdenpolizei 35
§ 35. Asyl und Ausweisung - 36
§ 36. Auslieferung von Verbrechern 37
§ 37. Politische Fremdenpolizei 39
VI. Verfassungsmäßige Grund- und Freiheitsrechte der Einzelnen.
§ 38. Die Individualrechte der Bundesverfassung 40
§ 39. Rechtsgleichheit 42
§ 40. Rechtsverweigerung 43
§ 41. Religionsfreiheit (A. Glaubens- und Gewissensfreiheit; B. Kultussteuer; C. Kultusfreiheit; D. Anstände über Bildung und Trennung von Religionsgenossenschaften; E. Errichtung von Bistümern; F. Klöster und religiöse Orden; G. Jesuitenverbot.) 44
§ 42. Pressfreiheit 57
§ 43. Vereinsfreiheit , 59
§ 44. Niederlassungsfreiheit 60
§ 45. Handels- und Gewerbefreiheit 64
§ 46. Beschränkung der Gewerbefreiheit durch Monopole 65
§ 47. Beschränkung der Gewerbefreiheit aus polizeilichen Gründen 66
§ 48. Behördliche Bewilligung für einen Gewerbebetrieb 69
§ 49. Wissenschaftliche Berufsarten 70
§ 50. Das Wirtschaftsgewerbe 71
§ 51. Das Recht auf verfassungsmässigen Richter 72
§ 52. Das Recht auf den Gerichtsstand des Wohnortes 74
§ 53. Das Recht auf Post- und Telegraphengeheimnis 76
§ 54. Recht auf schickliche Beerdigung 78
§ 55. Recht auf Ehe 80
§ 56. Verbotene Strafarten 81
§ 57. Petitionsrecht 82
VII. Politische Rechte der Schweizerbürger.
§ 58. Begriff der politischen Rechte 83
§ 59. Stimm- und Wahlrecht 83
§ 60. Ausschluss vom Stimm- und Wahlrecht 85
§ 61. Volksinitiative 86
§ 62. Referendum : 89
VIII. Organisation der Bundesgewalt.
A. Bundesversammlung.
§ 63. Rechtsstellung der Bundesversammlung 92
§ 64. Zweikammersystem 92
§ 65. Ständerats-Kammer 94
§ 66. Nationalrat 95
§ 67. Rechte der Mitglieder der eidg. Räte 97
§ 68. Befugnisse der Bundesversammlung 98
B. Der B u n d e s r a t (Bundesregierungsgewalt).
§ 69. Funktion des Bundesrates 99
§ 70. Organisation des Bundesrates 100
§ 71. Stellung des Bundespräsidenten 102
§ 72. Verhältnis des Gesamtbundesrates zu den Departementen 102
§ 73. Gliederung und Geschäftsbereich der einzelnen Departemente 103
C. Bundeskanzlei.
§ 74. Rechtsstellung und Obliegenheiten der Bundeskanzlei 107
D. Das Bundesgericht.
§ 75. Zusammensetzung und Organisation des Bundesgerichtes 108
§ 76. Organisation des Bundesassisenhofes 110
E. B u n d e s b e a m t e .
§ 77. Begriff 111
§ 78. Rechtsstellung der eidg. Beamten und Angestellten 113
§ 79. Verantwortlichkeit der eidg. Beamten 115
IX. Gesetz, Verordnung, Staatsvertrag.
§ 80. Formen der Aufstellung von Rechtsnormen 117
§ 81. Entstehung des Bundesgesetzes 118
§ 82. Bundesgesetzgebung und wohlerworbene Rechte Privater 120
§ 83. Verfassungsgesetzgebung 121
§ 84. Begriff und Arten der Bundes Verordnungen 123
§ 85. Grundlage des eidg. Verordnungsrechtes 124
§ 86. Rechtsetzung durch Staatsvertrag 126
§ 87. Kompetenz zum Abschluss von Staatsverträgen 127
X. Die eidg. Rechtsprechung.
§ 88. Organe der Bundesgerichtsbarkeit 129
§ 89. Das Bundesgericht als Zivilgerichtshof - "129
§ 90. Das Bundesgericht als Strafgerichtsbof 132
§ 91. Das Bundesgericht als Staatsgerichtshof 133
§ 92. Der staatsrechtliche Rekurs an das Bundesgericht 134
§ 93. Der Bundesrat als Besohwerdeinstanz 137
§ 94. Beteiligung der Bundesversammlung an der Rechtsprechung 139
§ 95. Das eidg. Verwaltungsgericht 139
§ 96. Das eidg. Versicherungsgericht 141
XI. Auswärtige Angelegenheiten.
§ 97. Allgemeines über die Verwaltung derselben 144
§ 98. Neutralität der Schweiz 145
§ 99. Völkerrechtliche Dienstbarkeiten zugunsten der Schweiz 148.
§ 100. Diplomatische Agenten (Gesandte) 150
§ 101. Konsuln 151
XII. Öffentliche Werke.
§ 102. Begriff 154
§ 103. Gewässerkorrektion 154
§ 104. Aufforstungen, Sohutzwaldungen 155
§ 105. Strassen- und Brückenbau 156
§ 106. Eisenbahnen 15B
§ 107. Expropriation 159
XIII. Unterrichtswesen und Kunst.
§ 108. Bund und Kantone im Unterrichtswesen 162
§ 109. Eidg. Forderungen betreffend den Primarunterricht 163
§ 110. Niohtbeeinträchtigung der Glaubens- und Gewissensfreiheit in den öffentlichen Schulen 164
§ 111. Bundesbeiträge für die öffentlichen Primarschulen 166
§ 112. Förderung des beruflichen Bildungswesens durch den Bund 167
§ 113. Förderung der Kunst 168
XIV. Finanzen, Monopole und Zölle.
§ 114. Bundesmittel 170
§ 115. Das eidg. Budget 173
§ 116. Die eidg. Rechnungskontrolle 174
§ 117. Banknotenmonopol und Nationalbank 175
§ 118. Münzhoheit 178
§ 119. Alkoholmonopol 179
§ 120. Post-, Telegraphen- und Telephon-Regal 182
§ 121. Zollwesen 184
XV. Fürsorgetätigkeit und Polizei.
§ 122. Arbeitersohutz 187
§ 123. Kranken- und Unfallversicherung 190
§ 124. Mass und Gewicht 194
§ 125. Fischerei 194
§ 126. Jagd- und Vogelschutz 196
§ 127. Lebensmittelpolizei 197
§ 128. Gesundheitspolizei 198
§ 129. Viehseuohenpolizei 199
§ 130. Förderung der Landwirtschaft 201
§ 131. Schächtverbot 201
§ 132- Nutzbarmachung der Wasserkräfte 202
XVI. Militärwesen.
§ 133. Verhältnis von Bund und Kantone 207
§ 134. Wehrpflicht 209
§ 135. Organisation des Heeres 210
§ 136. Militärjustiz 212
§ 137. Militärpflichtersatz-Steuer 213'
§ 138. Leistungendes Staates (Notunterstützung und Militärversicherung) 216
Anhang: Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 221
Sachregister 252
Das schweizerische Bundesstaatsrecht. Systematische Darstellung mit dem Text der Bundesverfassung im Anhang. Zürich : Orell Füssli, 1918. 256 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Halbleinen mit farbschnitt. Grossoktav. 231 x 163 mm. 534 g
* Einband schwach lichtrandig, Deckel leicht gewölbt.
Bestell-Nr.159225
Lampert | Jurisprudenz | Rechtswissenschaft | Jurisprudence | Helvetica | Schweiz | Switzerland | Bundesverfassung | Bundesstaatsrecht | Bundesrecht
Inhaltsangabe,
Vorwort.
Abkürzungen.
Literatur und Quellen.
I. Übersicht der Verfassungsgeschichte der Eidgenossenschaft.
§ 1. Die Zeit der alten Eidgenossenschaft bis 1798 1
§ 2. Die helvetische Republik 1798—1802 3
§ 3. Die Mediationsverfassung 1803—1818 4
§ 4. Der Bundesvertrag von 1815—1848 5
§ 5. Die Zeit der BV von 1848 bis zur gegenwärtigen BV von 1874 8
II. Grundlagen.
§ 6. Amtlicher Name und Wappen des Schweiz. Bundesstaates 10
§ 7. Rechtlicher Charakter der Eidgenossenschaft 11
§ 8. Folgerungen aus der bundesstaatlichen Natur der Eidgenossenschaft 12
§ 9. Selbständigkeit der Eidgenossenschaft gegenüber den Kantonen 12
§ 10. Staatssouveränität der Kantone 13
§ 11. Abgrenzung der Kompetenz des Bundes und der Kantone 14
§ 12. Kompetenzkonflikte zwischen Bund und Kantone 15
§ 13. Rechtliche Bedeutung der Bundesverfassung' 15
§ 14. Gebiet und Gebietshoheit im Schweiz. Bundesstaate 15
III. Rechtsstellung der Kantone und deren Verhältnis untereinander.
A. Die K a n t o n e als s o u v e r ä n e S t a a t e n .
§ 15. Rechte der Kantone ausserhalb des bundesstaatlichen Verhältnisses 17
B. Die K a n t o n e als B u n d e s g l i e d s t a a t e n .
§ 16. Rechte der Kantone als Bundesglieder 18
§ 17. Gewährleistung der Kantonsverfassungen durch den Bund. 19
C. V e r h ä l t n i s s e der K a n t o n e u n t e r e i n a n d e r .
§ 18. Vorschriften der BV über dieses Verhältnis 21
§ 19. Verträge der Kantone untereinander 21
§ 20. Interkantonale Rechtshilfe 22
§ 21. Pflicht der Hilfeleistung 24
§ 22. Verbot der Selbsthilfe der Kantone 24
§ 23. Verbot der Doppelbesteuerung 25
§ 24. Gleichstellung der kantonsfremden Schweizerbürger mit den eigenen Kantonsbürgern 26
§ 25. Fürsorgepflicht der Kantone für mittellose Angehörige anderer Kantone 27
D. B u n d e s i n t e r v e n t i o n .
§ 26. Gebieterisches Eingreifen des Bundes in die inneren Angelegenheiten eines Kantons 28
IV. Schweizerbürgerrecht.
§ 27. Wesen 30
§ 28. Erwerb 30
§ 29. Verlust 31
§ 30. Wiedereinbürgerung 32
§ 31. Schweizer mit ausländischem Bürgerrecht 32
§ 32. Heimatlose 33
V. Stellung der Fremden.
§ 33. Rechte der Fremden 34
§ 34. Die ordentliche Fremdenpolizei 35
§ 35. Asyl und Ausweisung - 36
§ 36. Auslieferung von Verbrechern 37
§ 37. Politische Fremdenpolizei 39
VI. Verfassungsmäßige Grund- und Freiheitsrechte der Einzelnen.
§ 38. Die Individualrechte der Bundesverfassung 40
§ 39. Rechtsgleichheit 42
§ 40. Rechtsverweigerung 43
§ 41. Religionsfreiheit (A. Glaubens- und Gewissensfreiheit; B. Kultussteuer; C. Kultusfreiheit; D. Anstände über Bildung und Trennung von Religionsgenossenschaften; E. Errichtung von Bistümern; F. Klöster und religiöse Orden; G. Jesuitenverbot.) 44
§ 42. Pressfreiheit 57
§ 43. Vereinsfreiheit , 59
§ 44. Niederlassungsfreiheit 60
§ 45. Handels- und Gewerbefreiheit 64
§ 46. Beschränkung der Gewerbefreiheit durch Monopole 65
§ 47. Beschränkung der Gewerbefreiheit aus polizeilichen Gründen 66
§ 48. Behördliche Bewilligung für einen Gewerbebetrieb 69
§ 49. Wissenschaftliche Berufsarten 70
§ 50. Das Wirtschaftsgewerbe 71
§ 51. Das Recht auf verfassungsmässigen Richter 72
§ 52. Das Recht auf den Gerichtsstand des Wohnortes 74
§ 53. Das Recht auf Post- und Telegraphengeheimnis 76
§ 54. Recht auf schickliche Beerdigung 78
§ 55. Recht auf Ehe 80
§ 56. Verbotene Strafarten 81
§ 57. Petitionsrecht 82
VII. Politische Rechte der Schweizerbürger.
§ 58. Begriff der politischen Rechte 83
§ 59. Stimm- und Wahlrecht 83
§ 60. Ausschluss vom Stimm- und Wahlrecht 85
§ 61. Volksinitiative 86
§ 62. Referendum : 89
VIII. Organisation der Bundesgewalt.
A. Bundesversammlung.
§ 63. Rechtsstellung der Bundesversammlung 92
§ 64. Zweikammersystem 92
§ 65. Ständerats-Kammer 94
§ 66. Nationalrat 95
§ 67. Rechte der Mitglieder der eidg. Räte 97
§ 68. Befugnisse der Bundesversammlung 98
B. Der B u n d e s r a t (Bundesregierungsgewalt).
§ 69. Funktion des Bundesrates 99
§ 70. Organisation des Bundesrates 100
§ 71. Stellung des Bundespräsidenten 102
§ 72. Verhältnis des Gesamtbundesrates zu den Departementen 102
§ 73. Gliederung und Geschäftsbereich der einzelnen Departemente 103
C. Bundeskanzlei.
§ 74. Rechtsstellung und Obliegenheiten der Bundeskanzlei 107
D. Das Bundesgericht.
§ 75. Zusammensetzung und Organisation des Bundesgerichtes 108
§ 76. Organisation des Bundesassisenhofes 110
E. B u n d e s b e a m t e .
§ 77. Begriff 111
§ 78. Rechtsstellung der eidg. Beamten und Angestellten 113
§ 79. Verantwortlichkeit der eidg. Beamten 115
IX. Gesetz, Verordnung, Staatsvertrag.
§ 80. Formen der Aufstellung von Rechtsnormen 117
§ 81. Entstehung des Bundesgesetzes 118
§ 82. Bundesgesetzgebung und wohlerworbene Rechte Privater 120
§ 83. Verfassungsgesetzgebung 121
§ 84. Begriff und Arten der Bundes Verordnungen 123
§ 85. Grundlage des eidg. Verordnungsrechtes 124
§ 86. Rechtsetzung durch Staatsvertrag 126
§ 87. Kompetenz zum Abschluss von Staatsverträgen 127
X. Die eidg. Rechtsprechung.
§ 88. Organe der Bundesgerichtsbarkeit 129
§ 89. Das Bundesgericht als Zivilgerichtshof - "129
§ 90. Das Bundesgericht als Strafgerichtsbof 132
§ 91. Das Bundesgericht als Staatsgerichtshof 133
§ 92. Der staatsrechtliche Rekurs an das Bundesgericht 134
§ 93. Der Bundesrat als Besohwerdeinstanz 137
§ 94. Beteiligung der Bundesversammlung an der Rechtsprechung 139
§ 95. Das eidg. Verwaltungsgericht 139
§ 96. Das eidg. Versicherungsgericht 141
XI. Auswärtige Angelegenheiten.
§ 97. Allgemeines über die Verwaltung derselben 144
§ 98. Neutralität der Schweiz 145
§ 99. Völkerrechtliche Dienstbarkeiten zugunsten der Schweiz 148.
§ 100. Diplomatische Agenten (Gesandte) 150
§ 101. Konsuln 151
XII. Öffentliche Werke.
§ 102. Begriff 154
§ 103. Gewässerkorrektion 154
§ 104. Aufforstungen, Sohutzwaldungen 155
§ 105. Strassen- und Brückenbau 156
§ 106. Eisenbahnen 15B
§ 107. Expropriation 159
XIII. Unterrichtswesen und Kunst.
§ 108. Bund und Kantone im Unterrichtswesen 162
§ 109. Eidg. Forderungen betreffend den Primarunterricht 163
§ 110. Niohtbeeinträchtigung der Glaubens- und Gewissensfreiheit in den öffentlichen Schulen 164
§ 111. Bundesbeiträge für die öffentlichen Primarschulen 166
§ 112. Förderung des beruflichen Bildungswesens durch den Bund 167
§ 113. Förderung der Kunst 168
XIV. Finanzen, Monopole und Zölle.
§ 114. Bundesmittel 170
§ 115. Das eidg. Budget 173
§ 116. Die eidg. Rechnungskontrolle 174
§ 117. Banknotenmonopol und Nationalbank 175
§ 118. Münzhoheit 178
§ 119. Alkoholmonopol 179
§ 120. Post-, Telegraphen- und Telephon-Regal 182
§ 121. Zollwesen 184
XV. Fürsorgetätigkeit und Polizei.
§ 122. Arbeitersohutz 187
§ 123. Kranken- und Unfallversicherung 190
§ 124. Mass und Gewicht 194
§ 125. Fischerei 194
§ 126. Jagd- und Vogelschutz 196
§ 127. Lebensmittelpolizei 197
§ 128. Gesundheitspolizei 198
§ 129. Viehseuohenpolizei 199
§ 130. Förderung der Landwirtschaft 201
§ 131. Schächtverbot 201
§ 132- Nutzbarmachung der Wasserkräfte 202
XVI. Militärwesen.
§ 133. Verhältnis von Bund und Kantone 207
§ 134. Wehrpflicht 209
§ 135. Organisation des Heeres 210
§ 136. Militärjustiz 212
§ 137. Militärpflichtersatz-Steuer 213'
§ 138. Leistungendes Staates (Notunterstützung und Militärversicherung) 216
Anhang: Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 221
Sachregister 252
Détails du produit
159225
1 Article