- There are no more items in your cart
- Shipping Free
- Total CHF0.00
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Winteler .:. Geschichte des Landes Glarus
153302
Winteler, Jakob, Geschichte des Landes Glarus. Glarus 1954.
Privacy
I sell books, not your data
Shipping Costs
No deliveries to the EU!
Google Mail
Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted
Description
Winteler, Jakob,
Geschichte des Landes Glarus. 2., durchgesehene Auflage. Glarus: Baeschlin, 1954. 2 Bände, XVIII, 483 und XI, 690 Seiten mit Abbildungen und Register. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav.
* 1. Von den Anfängen bis 1638. 2. Von 1638 bis zur Gegenwart. Zur 600-Jahr-Feier des Glarnerbundes 1352 - 1952 herausgegeben von der Regierung des Kantons Glarus. - Schutzumschlag des 1. Bandes knitterig und fleckig, Schutzumschlag des 2. Bandes mit Rissen und Fehlstellen. Kopfschnitt des 1. Bandes mit Fleck.
Bestell-Nr.153302
Winteler | Helvetica | Schweiz | Glarus | Glaronensia
https://comenius-antiquariat.ch/buch/153302.html
INHALTSÜBERSICHT Band 1
Seite
GELEITWORT V
VORWORT VII ff.
1. KAPITEL: VORGESCHICHTE 1
Steinzeit 1. Bronzezeit 2. Eisenzeit 3. Ligurer 4. Helvetier 4. Raeter 5. Sprach-
geschichtliche Hinweise 6.
2. KAPITEL: VON DER RÖMERZEIT INS MITTELALTER 8
Die römische Zeit 8
Auszug der Helvetier 8. Augusteische Provinzialeinteilung 9. Glarus bei Rae-
tien 10. Römerstraßen 10. Verbindung durch das Walenseetal 11. Letzimauer
bei Näfels 12. Römische Funde 14. Probleme der Namensdeutungen 14. Rö-
mische Münzfunde 16. Eindringen des Christentums 18.
Die alemannische und fränkische Zeit 19
Herkunft der Alemannen 19. Germanisierung 21. Lautverschiebung 23. Chri-
stianisierung 24. St. Fridolin 25. Der Münsterschatz in Säckingen 28. Colum-
ban und Gallus 30.
3. KAPITEL: SÄCKINGEN UND HABSBURG 32
Allgemeine Übersicht 32
Merowinger und Karolinger 32. Gaueinteilung und Gauverwaltung 33. Stan-
des- und Feudalwesen 33.
Glarus und Säckingen 35
Säckingen 35. Reichsvogtei Glarus und Kastvogtei Säckingen 36. Urso und
Landolf 38. Standesgliederung 39. Säckinger Urbar 42. Wirtschaftliche Zu-
stände 48. Meieramtsurkunden 50. Ministerialengeschlechter 52. Burgen 54.
Die Habsburger und ihr Urbar 57
Herkunft und Aufstieg der Habsburger 57. Tod König Rudolfs I. 59. Ver-
einigung des obern und niedern Amtes Glarus 61. Habsburgische Einkünfte
im Glarnerland 62.
Überblick über die früheste Kirchengeschichte 70
Die Talkirche zu Glarus 70. Kirche zu Matt 72. Kirchen zu Mollis, Linthal 73.
Kirchen zu Schwanden, Betschwanden und Eim 75. Kirche zu Obstalden und
Kapelle zu Bilten 76. Jahrzeitbücher 77.
4. KAPITEL: WERDEN UND WACHSEN DES FREISTAATES BIS 1415 78
Grenzen des Landes 78
Naturbedingte Gegebenheiten 78. Grenzstreitigkeiten mit Uri und Schwyz 78.
Grundlagen der Selbstverwaltung 82
«Die Landlüte von Glarus» 82. Landessiegel 83. Spuren altgermanischer
Volksgemeinschaft 83. Markgenossenschaft 84. Genoßsamen 85.
Beziehungen nach außen 86
Erste Nachrichten über kriegerische Betätigung 86. Abkommen mit Schwyz
1323 89. Glarner vor Kolmar 91.
Der Glarner Bund vom 4. Juni 1352 92
Der Zürcher Bund 92. Eroberung von Glarus 94. Gefecht auf dem Rauti-
feld 95. Der Mindere Bund 96. Brandenburger Friede 98.
Der Sempacher- und Näfelserkrieg 101
Herzog Rudolf IV. und Rudolf Brun 101. Eroberung von Zug 103. Pfaffen-
brief 105. Schlacht bei Sempach 107. Eroberung von Weesen 109. Landsatzun-
gen 110. Mordnacht von Weesen 112. Schlacht bei Näfels 113. Fahrtsbrief 118.
Friede mit Österreich 120. Loskauf von Säckingen 121.
5. KAPITEL: IM EIDGENÖSSISCHEN BUND 1415-1516 125
Ausbildung der Demokratie 125
Landsgemeinde 125. Landsbuch 127. Behördenorganisation 129. Ämter 134.
Glarus als Hauptort 135.
Erste selbständige Handlungen 137
Bündnis mit dem Grauen Bund 137. Appenzellerkriege 139. Zuger Landstrei-
tigkeiten 140. Bundeserneuerung 1428 142. Münzkonkordat 143. Ennetbir-
gische Politik 143. Eroberung des Aargaus 145.
Der Alte Zürichkrieg 1436-1450 148
Ursache 148. Rudolf Stüßi 151. Tod des letzten Grafen von Toggenburg 153.
Erste Kämpfe 158. Bund Zürichs mit Österreich 159. St. Jakob a. d. Sihl 161.
Mord von Greifensee 163. St. Jakob a. d. Birs 164. Gefecht bei Ragaz 168.
Friede 169.
Bündnisse und Machtentfaltung 1450-1490 170
Allgemeines 170. Beziehungen zu Frankreich 172. Plappartkrieg 173. Erobe-
rung des Thurgaus 174. Landvogtei Sargans 176. Waldshuter Krieg 177. Ewige
Richtung mit Österreich 181, Der Bessere Bund 1473 182. Ausbruch der Bur-
gunderkriege 184. Schlacht von Murten 186. Machtstellung gegen außen, Ge-
fahren im Innern 189. Stanser Verkommnis 191. Rorschacher Klosterbruch 192.
Die Auseinandersetzung mit dem Deutschen Reich 194
Ursache 194. Reichsreform 196. Kriegsausbruch 197. Anteil der Glarner 198.
Friede zu Basel 202. Die Xlllörtige Eidgenossenschaft 203.
Die italienischen Feldzüge 204
Allgemeines 204. Verrat von Novara 205. Pensionenbrief 206. Kardinal Schi-
ner 207. Pavierzug 208. Schlacht von Novara 211. Schlacht von Marignano 213.
Ewige Richtung mit Frankreich 216. Kauf von Werdenberg 218.
6. KAPITEL : DIE GROSSE WENDE 1516-1532 220
Am Ende des Mittelalters 220
Allgemeines 220. Reislauf 221. Feste 222. Goegginger Handel 223. Handel
und Schiffahrt 224. Straßenwesen 228. Überschwemmungen 228. Brücken 229.
Rathausbau 231. Brand von Glarus 1477 232. «Alt har gebrachte Rechtung»
233.
Geistige Erneuerung 235
Renaissance und Humanismus 235. Arbogast Strub 237. Heinrich Loriti ge-
nannt Glarean 239. Sein Werk 247.
Die Reformation 251
Ursachen 251. Heiligenverehrung 254. Altarbilder 255. Wallfahrten 256.
Zwingli Pfarrer zu Glarus 259. Herkunft, Familie und Ausbildung 260.
Prediger, Patriot und Lehrer 263. Erasmus von Rotterdam 267. Zwinglis Lehr-
gedichte 268. Nach Einsiedeln beurlaubt 272. Verzicht auf die Pfründe 272.
Erneuter Reislauf 274. Zwinglis Schlußreden 278. «Das Gyrenrupfen» 279.
Valentin Tschudi 280. Anfänge der glarnerischen Reformation 284. Pest 287.
Aufstand der Werdenberger 288. Disputation zu Baden 291. Erste Zu-
sage 293. Fridolin Brunner 297. Bilderstürme 298. Landsgemeinde vom
10. Mai 1528 302. Zerfall in zwei Lager 304. Bildersturm in Schwanden 310.
Gesetzliche Verankerung der Reformation 313. Toggenburg und St. Gal-
len 316. Erster Kappelerkrieg 317. Vermittler Hans Aebli 318. Unterdrückung
der Katholiken 323. Landvogt Philipp Brunner 324. Reformation im Sar-
ganserland 326. Einführung des Ehegerichtes 327. Müsserkrieg 328. Wirt-
schaftskrieg 329. Zweiter Kappelerkrieg 331. Vierte Zusage 336. Erster Land-
friede von Glarus 340.
7. KAPITEL: DIE GEGENREFORMATION 342
Der Tschudikrieg 342
Die Auswirkungen des Landesvertrages 342. Neue Kirchgemeinden 345. Hel-
vetische Konfession 348. Werbungen Frankreichs 349. Austreibung der evan-
gelischen Locarner 350. Beginn der neuen Glaubenshändel 352. Gilg Tschudi
und Bruder Konrad Scheuber 355. Gesandtschaft nach Augsburg 356. Das
Geheimprojekt 358. Kriegsgefahr und Verhandlungen 360. Der neue Tell von
Unterwalden 365. Glaubensgespräch zu Glarus 367. Schiedsrichterlicher Ent-
scheid 369. Konzil von Trient 370. Gilg Tschudis Stellung 371. In der Verban-
nung 372. Verständigung und zweiter Landesvertrag 1564 373. Tod Fridolin
Brunners 379. Gründung der Synode 380. Gilg Tschudi als Staatsmann, Poli-
tiker und Wissenschafter 381. Kardinal Borromeo 394. Kalenderstreit 395.
Die Auswirkungen der Gegenreformation 396. Zehngerichtenbund 398. Appen-
zellische Landesteilung 398. Fremde Solddienste 399. Oberst Kaspar Gal-
lati 403.
Staat, Kultur und Wirtschaft 408
Bevölkerungsentwicklung 408. Pest 408. Einbürgerungen 409. Glarus 1547 411.
Rathaus und Spital 412. Guzen und Trölen 414. Paulus Schuler 415. Los-
wahl 416. Kirche 417. Schule 420. Armenwesen 422. Land- und Alpwirt-
schaft 422. Marc L'Escarbot 424. Milchwirtschaft, Ziger 425. Konrad Geß-
ner 426. Jakob Vogel 427. Forstwirtschaft 427. Erzgewinnung 428. Schiefer
430. Jagd und Fischerei 430. Handwerk und Gewerbe 432. Wirtschaften 433.
Bäder 434. Kunstgewerbe 434. Handel und Verkehr 434. Alpenpässe 435.
Schiffahrt und Walenseestraße 436. Der gewinnfreudige Glarner 437. Berg-
sturz am Glärnisch 438.
Beginnende Regimentsteilung 439
Unverträglichkeiten 439. Toggenburger Taufsteinhandel 440. Bevogtigungs-
streit 441. Der verlorene Landesvertrag 442. Eidgenössische Vermittlung 443.
Dritter Landesvertrag 1623 444. Neuer Zwist 448. Vierter Landesvertrag
1638 450.
ANMERKUNGEN 453
VERZEICHNIS UND ERLÄUTERUNG DER ABBILDUNGEN 465
REGISTER 468
INHALTSÜBERSICHT Band 2
Seite
VORWORT V
1. KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG BIS ZUR LANDESTEILUNG 1683 1
Rückwirkungen außenpolitischer Ereignisse 1
Einleitung 1. Die Schweiz im europäischen Interesse 2. Bündner Wirren 3.
Venetianisches Bündnisangebot 7. Jenatsch in Glarus 9. Glarner kämpfen in
in Bünden 10. Dreißigjähriger Krieg 12. Erstes Defensionale 14. Dietrich
Stauffacher 16. Friedensschlüsse von Münster und Osnabrück 17. Ausstände
französischer Sold- und Friedensgelder 18. Oberst Kaspar Freuler 20. Freu-
lerpalast 23. Bündniserneuerung mit Frankreich 27. Französische Dienste 31.
Eroberungskriege Ludwigs XIV. 32. Holländische und englische Dienste 34.
Schlacht von Malplaquet 35.
Innere Zustände im 17. Jahrhundert
Gemeinsames Standesbewußtsein 37. Landsgemeinde und Pannertag 38.
Heutelia 40. Staatshaushalt 42. Gerichtswesen 43. Reformversuche 44. Sitten-
mandate 46. Bedeutende Glarner 48. Glarus in der Kunst 52. Bauernkrieg 53.
Glarnerische Wehrorganisation 55. Eidgenössisches Defensionale 58. Fahrts-
streit 60. Erster Villmergerkrieg 64. Erste Landesteilungspläne 67. Vergleich
von 1666 68. Konfessioneller Schatz 70. Bau des Kapuzinerklosters 70.
Der Landesvertrag von 1683 75
Zuspitzung des konfessionellen Verhältnisses 75. Das Landteilungsprojekt 76.
Vergleichsverhandlungen in Glarus 79. Der fünfte Landesvertrag 81. Der
Bericht des Unterschreibers J. C. Balthasar 84. Die Falsche Zusage 84. Theo-
logischer Federkampf 85. Wartauerhandel 87. Kalenderstreit 89.
2. KAPITEL: DAS JAHRHUNDERT DER ARISTOKRATIE UND DER
AUFKLÄRUNG 90
Das Ringen um das konfessionelle Gleichgewicht 90
Ursache des Toggenburger Krieges 90. Vermittlung Landammann Johann
Heinrich Zwickys 91. Landrechtserneuerung mit dem Toggenburg 93. Verlauf
des Krieges 94. Glarus bleibt neutral 96. Der vierte Landfriede 97. Johann
Heinrich Tschudi und seine Glarner Chronik 99. Die «Monatlichen Ge-
spräche» 102. Aufstand der Werdenberger 105. Landsgemeinde vom 13./24.
Februar 1722 112. Azmooser Kirchenstreit 113. Mitspracherecht in den
gemeinen Vogteien 116. Konfessionelle Zwistigkeiten 118. Sechster Landes-
vertrag 1757 120.
Formen des Staatslebens im 18. Jahrhundert 123
Landsgemeinde 123. Teilnahmepflicht 124. Auflagen 125. Statthalter Johann
Peter Zwicky 128. Würde des Landammanns 130. Die Landsgemeinde als Ge-
setzgeber 131. Steuerwesen 133. Salzhandel 135. Zinsfuß 136. Erbrecht 137.
Junker Tschudi von Metz 138. Memorial 138. Wehrwesen 139. Mandate 144.
Rat und Gericht 146. Todesurteile 147.
Kirche, Schule und Geistesleben 148
Synode 148. Evangelische Landesbibliothek 151. Kirchengesang 152. Bevöl-
kerungsstand 155. Bürgerhäuser 156. Kirchenbauten 156. Schulwesen 164.
Pfarrer Johann Rudolf Steinmüller 168. Erziehungsinstitute 169. Geßnerstein
172. Helvetische Gesellschaft 173. Geistesleben 174. Chorherr J. J. Blumer
177. Die gedruckte Tschudichronik 178. Tschudiarchiv 180. Camerarius J. J.
Tschudi 181. Pfarrer Christoph Trümpi 183.
Wandlungen im Wirtschaftsleben 186
Allgemeines 186. Landwirtschaft 187. Verbesserung der Landwirtschaft 190.
Auswanderung nach Ostpreußen 192. Einführung der Baumwollspinnerei 193.
Baumwolldruckerei 196. Gewerbe 198. Handel 199. Postwesen 203. Straßen-
wesen 203. Überschwemmungen 205. Pragel- und Panixerstraße 208. Hunger-
jahre 209. Armenfürsorge 209. Fremdendienst als Erwerb 210. Französische
Dienste 213. Bündnis von 1777 215. Spanische und neapolitanische Dienste
217. Sardinische Dienste 219. Brigadierhandel 220. Holländische Dienste 221.
3. KAPITEL: DIE LETZTEN JAHRZEHNTE VOR DER UMWÄLZUNG 224
Anzeichen einer neuen Zeit 224
Allgemeine Zustände 224. Familienregiment 225. Auflagen 226. Kübellos
227. Charakter des Glarners 229. Pfarrer Jakob Steinmüller 231. Der Anna
Göldi-Prozeß und sein Echo 233. Ausbruch der französischen Revolution 239.
Grenzbesetzung 1792 241. Tuileriensturm 243. Marschall Bachmann 245.
Vorboten des Umsturzes 247
Gärungen in der Eidgenossenschaft 247. Stäfner Handel 248. Unruhen im
st. gallischen Fürstenland 249. Zustände in der Landvogtei Werdenberg 250.
Wachsende Kriegsgefahr 252. Vergebliche Warnungen 253. Peter Ochs und
F. C. de La Harpe 253. Letzte Tagsatzung in Aarau 254. Zögernde Haltung
von Glarus 256. Bundesschwur 256.
Das Ende des alten Freistaates Glarus 257
Einleitung 257. Die Werdenberger verlangen die Freiheit 259. Auflösung
des Untertanenverhältnisses 261. Der Fall von Bern 262. Die Helvetische
Verfassung 265. Französisches Ultimatum 266. Glarnerische Kriegserklärung
267. Landvogt Johann Jakob Heussi 269. Vorbereitungen zum Widerstand 270.
Kämpfe in der Innerschweiz 271. überfall von Luzern 271. Lied vom
«Abschied einer Glarnerin» 272. Kampf um Rapperswil 274. Gefecht bei
Wollerau 275. Rückzug und Kapitulation 277. Schaffung des Kantons
Linth 280.
4. KAPITEL: HELVETIK UND MEDIATION 283
Der Kanton Linth 283
Führende Männer im Kanton Linth 283. Umgestaltung aller Dinge 286. Der
Bürgereid 290. Besetzung und Entwaffnung des Landes 291. Das «Wochen-
blatt des Kantons Linth» 295. Schwieriger Stand der Regierung 295. Der
«Kanonier-Donnerstag» 297. Verhaftung der Glarner Munizipalität 300.
Rücktritt von Regierungsstatthalter Heussi 302. Erste Interimszeit 303.
Verlauf des Koalitionskrieges 306. Die Franzosen wiederum in Glarus
308. General Suworow 310. Rückzug über den Panixerpaß 315.
Not im Glarnerland 316. Auszug der Kinder 318. Regierungsstatthalter
Niklaus Heer 320. Steuern und Abgaben 322. Flucht und Wiederkehr der
Kapuziner 324. Eingabe der Glarner Kaufmannschaft 326. Förderung des
Erziehungswesens 327. Verfassungskämpfe 328. Erste Volksabstimmung 332.
Zweite Interimszeit 335. Zusammenbruch der Helvetischen Republik 336.
General Franz Niklaus von Bachmann 337. Konsulta in Paris 339.
Die Mediation 341
Wiedereinführung der Landsgemeinden 341. Annahme der Mediationsakte
und der Verfassung 342. Dank an Bonaparte 344. Druck des Landsbuches
345. Gesetzgebung 346. Erziehungswesen 348. Melchior Schuler 348. Johann
Rudolf Marty-Stiftung 351. Armennot 351. Landesarmenkommission 353. Seite
Linthwerk und Johann Konrad Escher von der Linth 356. Gründung der
Linthkolonie 365. Landammann Niklaus Heer 369. Französische Kriegs-
dienste 371. Oberleutnant Thomas Legler 372. Ende der Mediationsverfas-
sung 374. Wiener Kongreß 378. Feldzug nach Hochburgund 380. Ewige Neu-
tralität 381.
5. KAPITEL: VOM STAATENBUND ZUM BUNDESSTAAT 38
Die Restauration 382
Der Bundesvertrag 382. Kantonsverfassungen 384. Allgemeine Zustände 384.
Vormachtstellung der Kantone 387. Militärwesen 388. Pannertag 1828 389.
Söldnerdienste 390. Straßenwesen 391. Walenseestraße 393. Handelsschwie-
rigkeiten 394. Wirtschaftlicher Aufschwung 395. Kirchliches Leben 397.
Schulwesen 399. Geistiges Leben 399. Beginn der politischen Erneuerung 401.
Presse 402. Juli-Revolution in Paris 404.
Die Regeneration 4(
Anbruch der neuen Zeit 405. Rückwirkungen im Glarnerland 407. Pfarrer
Johann Peter Aebli 407. Erste Revisionsbegehren 410. Wirren in Schwyz
und Baselland 414. Anlauf zur Bundesrevision 415. Ausbau des Schulwesens
419. Pfarrer Jakob Heer 421. Straßenwesen 426. Aufnahme der Neulandleute
429. Der Streit um die Fahrtsfeier 431. Anträge zur Verfassungsrevision 435.
Die Landsgemeinde vom 29. Mai 1836 438. Widerstand der katholischen Be-
hörden 440. Ende der konfessionellen Landesteilung 444. Das Wesen der
neuen Verfassung 445. Landammann Dietrich Schindler 446. Besetzung von
Näfels 450. Nochmals Fahrtsstreit 451.
Der Übergang zum Bundesstaat
Politische Rückschläge 454. Straußenhandel 456. Johann Jakob Reithart 458.
Rücktritt von Landammann Schindler 459. Entwicklung der Fabrikindustrie
461. Auswanderung und Gründung von New Glarus 462. Erstes Fabrikgesetz
464. Genossenschaftliche Bestrebungen 466. Kulturelle Entwicklung 468.
Erste Laiensynode 470. Umschwung in Luzern und im Aargau 471. Jesuiten-
frage 472. Freischarenzüge 473. Der Sonderbund und seine Auflösung 474.
Kriegsausbruch 477. Glarus im Sonderbundskrieg 478. Das Revolutionsjahr
1848 480. Der Übergang zum Bundesstaat 481.
6. KAPITEL: IM NEUEN BUND, 1848-1887 482
Bundesverfassung 482. Bundesversammlung 483. Gesetzgeberische Arbeiten
487. Zoll- und Münzeinheit 488. Eisenbahnbau 491. Südostbahn 492. Nordost-
bahn 495. Militärorganisation 496. Neutralitätspolitik 498. Wirtschaftliche
Wandlungen 501. Land- und Alpwirtschaft 502. Bergbau 504. Industrie 506.
Bankwesen 508. Börsenverein 511. Handwerk und Gewerbe 511. Soziale
Frage 512. Pfarrer Dr. Bernhard Becker 514. Fabrikgesetz 1864 516. Fabrik-
inspektor Dr. Fridolin Schuler 517. Doppeldruckfrage 519. «S'Gmeivolch und
d'Herre» 521. Entwicklung der Glarner Presse 522. Jubiläumsfeier 1852 526.
Aufschwung der Gemeinden 526. Brand von Glarus 527. Kulturelle Bestre-
bungen 530. Schul-, Kirchen- und Armenwesen 532. Landammann und Bun-
desrat Dr. Joachim Heer 538. Revision der Bundesverfassung 1874 545.
Ständerat und Bundesgerichtspräsident Dr. J. J. Blumer 550. Professor Dr.
Oswald Heer 556. Friedrich und Johann Jakob von Tschudi 558. Weitere
Vertreter des Geisteslebens und der Kunst 560. Landammann Esajas Zweifel
561. Bergsturz von Elm 562. Gründung des Kantonsspitals 565. Errichtung
des Irrenhausfonds 567. Tagwensteilung von Kerenzen 568. Totalrevision der
Kantonsverfassung 569.
7. KAPITEL: RÜCKBLICK AUF DIE LETZTEN JAHRZEHNTE 577
Einleitung 577. Lanctammann Eduard Blumer 579. Jubiläumsfeier der Schlacht
bei Näfels 1888 585. Sozialgesetzgebung 586. Versicherungswesen 589. Be-
soldungswesen 593. Schulwesen 593. Eisenbahnfragen 596. Alpenstraßen 600.
Motorfahrzeugverkehr 602. Industrie 603. Wasserwirtschaft 605. Weitere
Gesetzgebung 608. Militärfragen 611. Erster Weltkrieg 612. Generalstreik
616. Wandlungen auf politischem Gebiet 619. Parteiwesen 620. Probleme
der Nachkriegszeit 623. Tod von Landammann Blumer 624. Ständerat
Dr. h. c. Gottfried Heer 625. Dr. h. c . Adolf Jenny 627. Weitere Persönlich-
keiten des wissenschaftlichen, gemeinnützigen und künstlerischen Lebens
628. Katholische Kirche 631. Unglücksfälle 631. Krise der Dreißigerjahre
633. Zweiter Weltkrieg 636.
ANMERKUNGEN 639
VERZEICHNIS UND ERLÄUTERUNG DER ABBILDUNGEN 661
REGISTER 667
690
BERICHTIGUNGEN UND ERGÄNZUNGEN
XI
Geschichte des Landes Glarus. 2., durchgesehene Auflage. Glarus: Baeschlin, 1954. 2 Bände, XVIII, 483 und XI, 690 Seiten mit Abbildungen und Register. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav.
* 1. Von den Anfängen bis 1638. 2. Von 1638 bis zur Gegenwart. Zur 600-Jahr-Feier des Glarnerbundes 1352 - 1952 herausgegeben von der Regierung des Kantons Glarus. - Schutzumschlag des 1. Bandes knitterig und fleckig, Schutzumschlag des 2. Bandes mit Rissen und Fehlstellen. Kopfschnitt des 1. Bandes mit Fleck.
Bestell-Nr.153302
Winteler | Helvetica | Schweiz | Glarus | Glaronensia
https://comenius-antiquariat.ch/buch/153302.html
INHALTSÜBERSICHT Band 1
Seite
GELEITWORT V
VORWORT VII ff.
1. KAPITEL: VORGESCHICHTE 1
Steinzeit 1. Bronzezeit 2. Eisenzeit 3. Ligurer 4. Helvetier 4. Raeter 5. Sprach-
geschichtliche Hinweise 6.
2. KAPITEL: VON DER RÖMERZEIT INS MITTELALTER 8
Die römische Zeit 8
Auszug der Helvetier 8. Augusteische Provinzialeinteilung 9. Glarus bei Rae-
tien 10. Römerstraßen 10. Verbindung durch das Walenseetal 11. Letzimauer
bei Näfels 12. Römische Funde 14. Probleme der Namensdeutungen 14. Rö-
mische Münzfunde 16. Eindringen des Christentums 18.
Die alemannische und fränkische Zeit 19
Herkunft der Alemannen 19. Germanisierung 21. Lautverschiebung 23. Chri-
stianisierung 24. St. Fridolin 25. Der Münsterschatz in Säckingen 28. Colum-
ban und Gallus 30.
3. KAPITEL: SÄCKINGEN UND HABSBURG 32
Allgemeine Übersicht 32
Merowinger und Karolinger 32. Gaueinteilung und Gauverwaltung 33. Stan-
des- und Feudalwesen 33.
Glarus und Säckingen 35
Säckingen 35. Reichsvogtei Glarus und Kastvogtei Säckingen 36. Urso und
Landolf 38. Standesgliederung 39. Säckinger Urbar 42. Wirtschaftliche Zu-
stände 48. Meieramtsurkunden 50. Ministerialengeschlechter 52. Burgen 54.
Die Habsburger und ihr Urbar 57
Herkunft und Aufstieg der Habsburger 57. Tod König Rudolfs I. 59. Ver-
einigung des obern und niedern Amtes Glarus 61. Habsburgische Einkünfte
im Glarnerland 62.
Überblick über die früheste Kirchengeschichte 70
Die Talkirche zu Glarus 70. Kirche zu Matt 72. Kirchen zu Mollis, Linthal 73.
Kirchen zu Schwanden, Betschwanden und Eim 75. Kirche zu Obstalden und
Kapelle zu Bilten 76. Jahrzeitbücher 77.
4. KAPITEL: WERDEN UND WACHSEN DES FREISTAATES BIS 1415 78
Grenzen des Landes 78
Naturbedingte Gegebenheiten 78. Grenzstreitigkeiten mit Uri und Schwyz 78.
Grundlagen der Selbstverwaltung 82
«Die Landlüte von Glarus» 82. Landessiegel 83. Spuren altgermanischer
Volksgemeinschaft 83. Markgenossenschaft 84. Genoßsamen 85.
Beziehungen nach außen 86
Erste Nachrichten über kriegerische Betätigung 86. Abkommen mit Schwyz
1323 89. Glarner vor Kolmar 91.
Der Glarner Bund vom 4. Juni 1352 92
Der Zürcher Bund 92. Eroberung von Glarus 94. Gefecht auf dem Rauti-
feld 95. Der Mindere Bund 96. Brandenburger Friede 98.
Der Sempacher- und Näfelserkrieg 101
Herzog Rudolf IV. und Rudolf Brun 101. Eroberung von Zug 103. Pfaffen-
brief 105. Schlacht bei Sempach 107. Eroberung von Weesen 109. Landsatzun-
gen 110. Mordnacht von Weesen 112. Schlacht bei Näfels 113. Fahrtsbrief 118.
Friede mit Österreich 120. Loskauf von Säckingen 121.
5. KAPITEL: IM EIDGENÖSSISCHEN BUND 1415-1516 125
Ausbildung der Demokratie 125
Landsgemeinde 125. Landsbuch 127. Behördenorganisation 129. Ämter 134.
Glarus als Hauptort 135.
Erste selbständige Handlungen 137
Bündnis mit dem Grauen Bund 137. Appenzellerkriege 139. Zuger Landstrei-
tigkeiten 140. Bundeserneuerung 1428 142. Münzkonkordat 143. Ennetbir-
gische Politik 143. Eroberung des Aargaus 145.
Der Alte Zürichkrieg 1436-1450 148
Ursache 148. Rudolf Stüßi 151. Tod des letzten Grafen von Toggenburg 153.
Erste Kämpfe 158. Bund Zürichs mit Österreich 159. St. Jakob a. d. Sihl 161.
Mord von Greifensee 163. St. Jakob a. d. Birs 164. Gefecht bei Ragaz 168.
Friede 169.
Bündnisse und Machtentfaltung 1450-1490 170
Allgemeines 170. Beziehungen zu Frankreich 172. Plappartkrieg 173. Erobe-
rung des Thurgaus 174. Landvogtei Sargans 176. Waldshuter Krieg 177. Ewige
Richtung mit Österreich 181, Der Bessere Bund 1473 182. Ausbruch der Bur-
gunderkriege 184. Schlacht von Murten 186. Machtstellung gegen außen, Ge-
fahren im Innern 189. Stanser Verkommnis 191. Rorschacher Klosterbruch 192.
Die Auseinandersetzung mit dem Deutschen Reich 194
Ursache 194. Reichsreform 196. Kriegsausbruch 197. Anteil der Glarner 198.
Friede zu Basel 202. Die Xlllörtige Eidgenossenschaft 203.
Die italienischen Feldzüge 204
Allgemeines 204. Verrat von Novara 205. Pensionenbrief 206. Kardinal Schi-
ner 207. Pavierzug 208. Schlacht von Novara 211. Schlacht von Marignano 213.
Ewige Richtung mit Frankreich 216. Kauf von Werdenberg 218.
6. KAPITEL : DIE GROSSE WENDE 1516-1532 220
Am Ende des Mittelalters 220
Allgemeines 220. Reislauf 221. Feste 222. Goegginger Handel 223. Handel
und Schiffahrt 224. Straßenwesen 228. Überschwemmungen 228. Brücken 229.
Rathausbau 231. Brand von Glarus 1477 232. «Alt har gebrachte Rechtung»
233.
Geistige Erneuerung 235
Renaissance und Humanismus 235. Arbogast Strub 237. Heinrich Loriti ge-
nannt Glarean 239. Sein Werk 247.
Die Reformation 251
Ursachen 251. Heiligenverehrung 254. Altarbilder 255. Wallfahrten 256.
Zwingli Pfarrer zu Glarus 259. Herkunft, Familie und Ausbildung 260.
Prediger, Patriot und Lehrer 263. Erasmus von Rotterdam 267. Zwinglis Lehr-
gedichte 268. Nach Einsiedeln beurlaubt 272. Verzicht auf die Pfründe 272.
Erneuter Reislauf 274. Zwinglis Schlußreden 278. «Das Gyrenrupfen» 279.
Valentin Tschudi 280. Anfänge der glarnerischen Reformation 284. Pest 287.
Aufstand der Werdenberger 288. Disputation zu Baden 291. Erste Zu-
sage 293. Fridolin Brunner 297. Bilderstürme 298. Landsgemeinde vom
10. Mai 1528 302. Zerfall in zwei Lager 304. Bildersturm in Schwanden 310.
Gesetzliche Verankerung der Reformation 313. Toggenburg und St. Gal-
len 316. Erster Kappelerkrieg 317. Vermittler Hans Aebli 318. Unterdrückung
der Katholiken 323. Landvogt Philipp Brunner 324. Reformation im Sar-
ganserland 326. Einführung des Ehegerichtes 327. Müsserkrieg 328. Wirt-
schaftskrieg 329. Zweiter Kappelerkrieg 331. Vierte Zusage 336. Erster Land-
friede von Glarus 340.
7. KAPITEL: DIE GEGENREFORMATION 342
Der Tschudikrieg 342
Die Auswirkungen des Landesvertrages 342. Neue Kirchgemeinden 345. Hel-
vetische Konfession 348. Werbungen Frankreichs 349. Austreibung der evan-
gelischen Locarner 350. Beginn der neuen Glaubenshändel 352. Gilg Tschudi
und Bruder Konrad Scheuber 355. Gesandtschaft nach Augsburg 356. Das
Geheimprojekt 358. Kriegsgefahr und Verhandlungen 360. Der neue Tell von
Unterwalden 365. Glaubensgespräch zu Glarus 367. Schiedsrichterlicher Ent-
scheid 369. Konzil von Trient 370. Gilg Tschudis Stellung 371. In der Verban-
nung 372. Verständigung und zweiter Landesvertrag 1564 373. Tod Fridolin
Brunners 379. Gründung der Synode 380. Gilg Tschudi als Staatsmann, Poli-
tiker und Wissenschafter 381. Kardinal Borromeo 394. Kalenderstreit 395.
Die Auswirkungen der Gegenreformation 396. Zehngerichtenbund 398. Appen-
zellische Landesteilung 398. Fremde Solddienste 399. Oberst Kaspar Gal-
lati 403.
Staat, Kultur und Wirtschaft 408
Bevölkerungsentwicklung 408. Pest 408. Einbürgerungen 409. Glarus 1547 411.
Rathaus und Spital 412. Guzen und Trölen 414. Paulus Schuler 415. Los-
wahl 416. Kirche 417. Schule 420. Armenwesen 422. Land- und Alpwirt-
schaft 422. Marc L'Escarbot 424. Milchwirtschaft, Ziger 425. Konrad Geß-
ner 426. Jakob Vogel 427. Forstwirtschaft 427. Erzgewinnung 428. Schiefer
430. Jagd und Fischerei 430. Handwerk und Gewerbe 432. Wirtschaften 433.
Bäder 434. Kunstgewerbe 434. Handel und Verkehr 434. Alpenpässe 435.
Schiffahrt und Walenseestraße 436. Der gewinnfreudige Glarner 437. Berg-
sturz am Glärnisch 438.
Beginnende Regimentsteilung 439
Unverträglichkeiten 439. Toggenburger Taufsteinhandel 440. Bevogtigungs-
streit 441. Der verlorene Landesvertrag 442. Eidgenössische Vermittlung 443.
Dritter Landesvertrag 1623 444. Neuer Zwist 448. Vierter Landesvertrag
1638 450.
ANMERKUNGEN 453
VERZEICHNIS UND ERLÄUTERUNG DER ABBILDUNGEN 465
REGISTER 468
INHALTSÜBERSICHT Band 2
Seite
VORWORT V
1. KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG BIS ZUR LANDESTEILUNG 1683 1
Rückwirkungen außenpolitischer Ereignisse 1
Einleitung 1. Die Schweiz im europäischen Interesse 2. Bündner Wirren 3.
Venetianisches Bündnisangebot 7. Jenatsch in Glarus 9. Glarner kämpfen in
in Bünden 10. Dreißigjähriger Krieg 12. Erstes Defensionale 14. Dietrich
Stauffacher 16. Friedensschlüsse von Münster und Osnabrück 17. Ausstände
französischer Sold- und Friedensgelder 18. Oberst Kaspar Freuler 20. Freu-
lerpalast 23. Bündniserneuerung mit Frankreich 27. Französische Dienste 31.
Eroberungskriege Ludwigs XIV. 32. Holländische und englische Dienste 34.
Schlacht von Malplaquet 35.
Innere Zustände im 17. Jahrhundert
Gemeinsames Standesbewußtsein 37. Landsgemeinde und Pannertag 38.
Heutelia 40. Staatshaushalt 42. Gerichtswesen 43. Reformversuche 44. Sitten-
mandate 46. Bedeutende Glarner 48. Glarus in der Kunst 52. Bauernkrieg 53.
Glarnerische Wehrorganisation 55. Eidgenössisches Defensionale 58. Fahrts-
streit 60. Erster Villmergerkrieg 64. Erste Landesteilungspläne 67. Vergleich
von 1666 68. Konfessioneller Schatz 70. Bau des Kapuzinerklosters 70.
Der Landesvertrag von 1683 75
Zuspitzung des konfessionellen Verhältnisses 75. Das Landteilungsprojekt 76.
Vergleichsverhandlungen in Glarus 79. Der fünfte Landesvertrag 81. Der
Bericht des Unterschreibers J. C. Balthasar 84. Die Falsche Zusage 84. Theo-
logischer Federkampf 85. Wartauerhandel 87. Kalenderstreit 89.
2. KAPITEL: DAS JAHRHUNDERT DER ARISTOKRATIE UND DER
AUFKLÄRUNG 90
Das Ringen um das konfessionelle Gleichgewicht 90
Ursache des Toggenburger Krieges 90. Vermittlung Landammann Johann
Heinrich Zwickys 91. Landrechtserneuerung mit dem Toggenburg 93. Verlauf
des Krieges 94. Glarus bleibt neutral 96. Der vierte Landfriede 97. Johann
Heinrich Tschudi und seine Glarner Chronik 99. Die «Monatlichen Ge-
spräche» 102. Aufstand der Werdenberger 105. Landsgemeinde vom 13./24.
Februar 1722 112. Azmooser Kirchenstreit 113. Mitspracherecht in den
gemeinen Vogteien 116. Konfessionelle Zwistigkeiten 118. Sechster Landes-
vertrag 1757 120.
Formen des Staatslebens im 18. Jahrhundert 123
Landsgemeinde 123. Teilnahmepflicht 124. Auflagen 125. Statthalter Johann
Peter Zwicky 128. Würde des Landammanns 130. Die Landsgemeinde als Ge-
setzgeber 131. Steuerwesen 133. Salzhandel 135. Zinsfuß 136. Erbrecht 137.
Junker Tschudi von Metz 138. Memorial 138. Wehrwesen 139. Mandate 144.
Rat und Gericht 146. Todesurteile 147.
Kirche, Schule und Geistesleben 148
Synode 148. Evangelische Landesbibliothek 151. Kirchengesang 152. Bevöl-
kerungsstand 155. Bürgerhäuser 156. Kirchenbauten 156. Schulwesen 164.
Pfarrer Johann Rudolf Steinmüller 168. Erziehungsinstitute 169. Geßnerstein
172. Helvetische Gesellschaft 173. Geistesleben 174. Chorherr J. J. Blumer
177. Die gedruckte Tschudichronik 178. Tschudiarchiv 180. Camerarius J. J.
Tschudi 181. Pfarrer Christoph Trümpi 183.
Wandlungen im Wirtschaftsleben 186
Allgemeines 186. Landwirtschaft 187. Verbesserung der Landwirtschaft 190.
Auswanderung nach Ostpreußen 192. Einführung der Baumwollspinnerei 193.
Baumwolldruckerei 196. Gewerbe 198. Handel 199. Postwesen 203. Straßen-
wesen 203. Überschwemmungen 205. Pragel- und Panixerstraße 208. Hunger-
jahre 209. Armenfürsorge 209. Fremdendienst als Erwerb 210. Französische
Dienste 213. Bündnis von 1777 215. Spanische und neapolitanische Dienste
217. Sardinische Dienste 219. Brigadierhandel 220. Holländische Dienste 221.
3. KAPITEL: DIE LETZTEN JAHRZEHNTE VOR DER UMWÄLZUNG 224
Anzeichen einer neuen Zeit 224
Allgemeine Zustände 224. Familienregiment 225. Auflagen 226. Kübellos
227. Charakter des Glarners 229. Pfarrer Jakob Steinmüller 231. Der Anna
Göldi-Prozeß und sein Echo 233. Ausbruch der französischen Revolution 239.
Grenzbesetzung 1792 241. Tuileriensturm 243. Marschall Bachmann 245.
Vorboten des Umsturzes 247
Gärungen in der Eidgenossenschaft 247. Stäfner Handel 248. Unruhen im
st. gallischen Fürstenland 249. Zustände in der Landvogtei Werdenberg 250.
Wachsende Kriegsgefahr 252. Vergebliche Warnungen 253. Peter Ochs und
F. C. de La Harpe 253. Letzte Tagsatzung in Aarau 254. Zögernde Haltung
von Glarus 256. Bundesschwur 256.
Das Ende des alten Freistaates Glarus 257
Einleitung 257. Die Werdenberger verlangen die Freiheit 259. Auflösung
des Untertanenverhältnisses 261. Der Fall von Bern 262. Die Helvetische
Verfassung 265. Französisches Ultimatum 266. Glarnerische Kriegserklärung
267. Landvogt Johann Jakob Heussi 269. Vorbereitungen zum Widerstand 270.
Kämpfe in der Innerschweiz 271. überfall von Luzern 271. Lied vom
«Abschied einer Glarnerin» 272. Kampf um Rapperswil 274. Gefecht bei
Wollerau 275. Rückzug und Kapitulation 277. Schaffung des Kantons
Linth 280.
4. KAPITEL: HELVETIK UND MEDIATION 283
Der Kanton Linth 283
Führende Männer im Kanton Linth 283. Umgestaltung aller Dinge 286. Der
Bürgereid 290. Besetzung und Entwaffnung des Landes 291. Das «Wochen-
blatt des Kantons Linth» 295. Schwieriger Stand der Regierung 295. Der
«Kanonier-Donnerstag» 297. Verhaftung der Glarner Munizipalität 300.
Rücktritt von Regierungsstatthalter Heussi 302. Erste Interimszeit 303.
Verlauf des Koalitionskrieges 306. Die Franzosen wiederum in Glarus
308. General Suworow 310. Rückzug über den Panixerpaß 315.
Not im Glarnerland 316. Auszug der Kinder 318. Regierungsstatthalter
Niklaus Heer 320. Steuern und Abgaben 322. Flucht und Wiederkehr der
Kapuziner 324. Eingabe der Glarner Kaufmannschaft 326. Förderung des
Erziehungswesens 327. Verfassungskämpfe 328. Erste Volksabstimmung 332.
Zweite Interimszeit 335. Zusammenbruch der Helvetischen Republik 336.
General Franz Niklaus von Bachmann 337. Konsulta in Paris 339.
Die Mediation 341
Wiedereinführung der Landsgemeinden 341. Annahme der Mediationsakte
und der Verfassung 342. Dank an Bonaparte 344. Druck des Landsbuches
345. Gesetzgebung 346. Erziehungswesen 348. Melchior Schuler 348. Johann
Rudolf Marty-Stiftung 351. Armennot 351. Landesarmenkommission 353. Seite
Linthwerk und Johann Konrad Escher von der Linth 356. Gründung der
Linthkolonie 365. Landammann Niklaus Heer 369. Französische Kriegs-
dienste 371. Oberleutnant Thomas Legler 372. Ende der Mediationsverfas-
sung 374. Wiener Kongreß 378. Feldzug nach Hochburgund 380. Ewige Neu-
tralität 381.
5. KAPITEL: VOM STAATENBUND ZUM BUNDESSTAAT 38
Die Restauration 382
Der Bundesvertrag 382. Kantonsverfassungen 384. Allgemeine Zustände 384.
Vormachtstellung der Kantone 387. Militärwesen 388. Pannertag 1828 389.
Söldnerdienste 390. Straßenwesen 391. Walenseestraße 393. Handelsschwie-
rigkeiten 394. Wirtschaftlicher Aufschwung 395. Kirchliches Leben 397.
Schulwesen 399. Geistiges Leben 399. Beginn der politischen Erneuerung 401.
Presse 402. Juli-Revolution in Paris 404.
Die Regeneration 4(
Anbruch der neuen Zeit 405. Rückwirkungen im Glarnerland 407. Pfarrer
Johann Peter Aebli 407. Erste Revisionsbegehren 410. Wirren in Schwyz
und Baselland 414. Anlauf zur Bundesrevision 415. Ausbau des Schulwesens
419. Pfarrer Jakob Heer 421. Straßenwesen 426. Aufnahme der Neulandleute
429. Der Streit um die Fahrtsfeier 431. Anträge zur Verfassungsrevision 435.
Die Landsgemeinde vom 29. Mai 1836 438. Widerstand der katholischen Be-
hörden 440. Ende der konfessionellen Landesteilung 444. Das Wesen der
neuen Verfassung 445. Landammann Dietrich Schindler 446. Besetzung von
Näfels 450. Nochmals Fahrtsstreit 451.
Der Übergang zum Bundesstaat
Politische Rückschläge 454. Straußenhandel 456. Johann Jakob Reithart 458.
Rücktritt von Landammann Schindler 459. Entwicklung der Fabrikindustrie
461. Auswanderung und Gründung von New Glarus 462. Erstes Fabrikgesetz
464. Genossenschaftliche Bestrebungen 466. Kulturelle Entwicklung 468.
Erste Laiensynode 470. Umschwung in Luzern und im Aargau 471. Jesuiten-
frage 472. Freischarenzüge 473. Der Sonderbund und seine Auflösung 474.
Kriegsausbruch 477. Glarus im Sonderbundskrieg 478. Das Revolutionsjahr
1848 480. Der Übergang zum Bundesstaat 481.
6. KAPITEL: IM NEUEN BUND, 1848-1887 482
Bundesverfassung 482. Bundesversammlung 483. Gesetzgeberische Arbeiten
487. Zoll- und Münzeinheit 488. Eisenbahnbau 491. Südostbahn 492. Nordost-
bahn 495. Militärorganisation 496. Neutralitätspolitik 498. Wirtschaftliche
Wandlungen 501. Land- und Alpwirtschaft 502. Bergbau 504. Industrie 506.
Bankwesen 508. Börsenverein 511. Handwerk und Gewerbe 511. Soziale
Frage 512. Pfarrer Dr. Bernhard Becker 514. Fabrikgesetz 1864 516. Fabrik-
inspektor Dr. Fridolin Schuler 517. Doppeldruckfrage 519. «S'Gmeivolch und
d'Herre» 521. Entwicklung der Glarner Presse 522. Jubiläumsfeier 1852 526.
Aufschwung der Gemeinden 526. Brand von Glarus 527. Kulturelle Bestre-
bungen 530. Schul-, Kirchen- und Armenwesen 532. Landammann und Bun-
desrat Dr. Joachim Heer 538. Revision der Bundesverfassung 1874 545.
Ständerat und Bundesgerichtspräsident Dr. J. J. Blumer 550. Professor Dr.
Oswald Heer 556. Friedrich und Johann Jakob von Tschudi 558. Weitere
Vertreter des Geisteslebens und der Kunst 560. Landammann Esajas Zweifel
561. Bergsturz von Elm 562. Gründung des Kantonsspitals 565. Errichtung
des Irrenhausfonds 567. Tagwensteilung von Kerenzen 568. Totalrevision der
Kantonsverfassung 569.
7. KAPITEL: RÜCKBLICK AUF DIE LETZTEN JAHRZEHNTE 577
Einleitung 577. Lanctammann Eduard Blumer 579. Jubiläumsfeier der Schlacht
bei Näfels 1888 585. Sozialgesetzgebung 586. Versicherungswesen 589. Be-
soldungswesen 593. Schulwesen 593. Eisenbahnfragen 596. Alpenstraßen 600.
Motorfahrzeugverkehr 602. Industrie 603. Wasserwirtschaft 605. Weitere
Gesetzgebung 608. Militärfragen 611. Erster Weltkrieg 612. Generalstreik
616. Wandlungen auf politischem Gebiet 619. Parteiwesen 620. Probleme
der Nachkriegszeit 623. Tod von Landammann Blumer 624. Ständerat
Dr. h. c. Gottfried Heer 625. Dr. h. c . Adolf Jenny 627. Weitere Persönlich-
keiten des wissenschaftlichen, gemeinnützigen und künstlerischen Lebens
628. Katholische Kirche 631. Unglücksfälle 631. Krise der Dreißigerjahre
633. Zweiter Weltkrieg 636.
ANMERKUNGEN 639
VERZEICHNIS UND ERLÄUTERUNG DER ABBILDUNGEN 661
REGISTER 667
690
BERICHTIGUNGEN UND ERGÄNZUNGEN
XI
Product Details
153302