• Non EU

Brasch .:. Kargo

155872
Brasch, Thomas, Kargo. 32. Versuch auf einem untergehenden Schiff aus der eigenen zu kommen. Frankfurt am Main 1977.
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Brasch, Thomas,
Kargo. 32. Versuch auf einem untergehenden Schiff aus der eigenen zu kommen. 1. - 10. Tausend. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1977. 194 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag.
* Schutzumschlag lichtrandig und leicht fleckig, Adresse auf dem Vorsatzblatt.
Bestell-Nr.155872 | ISBN: 3-518-02265-2 | 978-3-518-02265-8
Brasch | Deutsche Literatur

Er humpelt zur SBahn. Hinter ihm schließt der Betriebsschutz das Werktor. Die Norm ist geschaifi (1200 Schaltstücke in 540 Minuten) ... 'ein letzter Blick auf die Uhr: es ist 23.05 Uhr mitteleuropäischer Zeit So beginnt das Buch. So endet das Buch. Dazwischen — sind es Sekunden, 24 Stunden oder wie viele Tage, Jahre? — läuft der Film ab, hetzen Geschichten, verweilen Gesichter, Gesichte, wie bei einem auf einem untergehenden Schiff. Es ist einerlei, wie sie heißen, die da auftreten in ihrer Existenz oder in einer erinnerten Existenz. Zeitläufte, Bruchteile von Sekunden, Geschichte, Gegenwart; Gedächtnis, Träume — das sind die Zeiten, die hier zusammenfinden.
Thomas Brasch ist Lyriker, Erzähler, Dramatiker. Seine Gedichte sind Liebesund Spottgedichte, Fabrikgedichte, Gedichte über die Haft, von Mördern, einem Torwart, der sich erschießt, weil er einen einzigen Ball passieren ließ; romantische Balladen, Bearbeitungen von Liedern. Das Lebensgefühl gehört einer Generation, die nicht festzulegen ist auf ein spezifisches Land.
Thomas Braschs Stücken wurde »ein neuer unerhörter Ton in der Theaterliteratur« bescheinigt; sie haben die herkömmliche dialogische Form gemieden und stellen sich eher als GedichtFolge dar. Wenige Wochen nach dem LandWechsel erschien Braschs Erzählband Vor den Vätern sterben die Söhne, und das Buch auf der BestenListe. Das Buch Kargo oder 32. Versuch auf einem untergehenden Schiff aus der eigenen Haut zu kommen besteht aus Prosa, Gedichten, Dialogen, Zitaten, Szenen, Dokumenten, Fotos. Sie alle setzt der Autor zueinander in Beziehung und eines wird zum Kommentar des andern: ein inszeniertes Buch. Kargo, der Kult, besagt: Männer mit weißer Haut sind Geister von Toten, die ihr Ende nicht finden, leben nicht mehr und sind noch nicht tot.

Thomas Braschs Lebensgeschichte: 1945 wird Thomas Brasch in England geboren. Die Eltern, deutschösterreichische Juden und Kommunisten, siedeln 1948 nach OstBerlin über. Der Vater macht Parteikarriere. Thomas Brasch ist Schüler der EliteKadettenschule der Nationalen Volksarmee. Ein Jahr lang ist er Entwässerungsarbeiter. Dann beginnt er das Studium der Journalistik. Ein Jahr später wird er wegen »existentialistischer Ansichten und Verleumdungen führender Staatsbürger der DDR« exmatrikuliert. Er arbeitet als Schlosser und Kellner. 1966 obliegt ihm die Leitung eines VietnamProgramms (an der Volksbühne); das Programm wird wegen »Linksradikalismus« verboten. 1967 beginnt er das Studium der Dramaturgie an der Babelsberger Filmhochschule. 1968 folgt die Verhaftung »wegen staatsfeindlicher Hetze« ; er verfaßte und verteilte Flugblätter gegen die CSSRBesetzung. Auf Bewährung entlassen, wird ihm ein Arbeitsplatz als Schlosser angewiesen. Es folgt ein Jahr Arbeit im BrechtArchiv; Helene Weigel hatte seinen Aufsatz über Brecht und den Film gelesen. Ab 1972 ist Thomas Brasch freiberuflicher Schriftsteller. Eines seiner ersten Stücke (Das beispielhafle Leben und der Tod des Peter Göring) wird 1972 aufgeführt und verboten, vier Jahre später gedruckt. Als Poesiealbum erscheinen einige Texte. Ende 1976 erhielt Thomas Brasch die Ausreisegenehmigung. Thomas Brasch wurde mit dem Förderpreis zum Lessing-Preis 1977 ausgezeichnet.

Umschlag Willy Fleckhaus
Inhalt
Ödipus 8 Friede den Wächtern 9 Bericht vom Sterben des Musikers Jack Tiergarten 10 23.30 MEZ 22 Don Juan 24 Zwei fallen 25 Herr Geiler 28 Chlebnikow 1 44 Zamorra 45 Selbstkritik 1 46 Hammett 53 Zwei Gedichte von Jack the ripper 54 Eulenspiegel 56 Der Papiertiger 94 Hahnenkopf 110 9.159.30 Uhr MEZ 118 Kassandra 120 Asche und Diamant 126 6.20 MEZ 128 Sindbad 133 H. M. 144 Buster Keaton 145 Ritas Vorstellung 146 Da liegt Paul 156 Selbstkritik 2 160 Die stumpfe Ecke 162 Chlehnikow 2 163 Jim Morisson 164 Lovely Rita 167 Danton 192 Halts Maul Kassandra 194
Product Details
155872