Stampfli, Blanka,
Oltner Rosinen mit Muskatnuss. Ein Arbeiterkind erlebt die Zeit der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkrieges in Olten. Olten: Weltbild, 201. 175 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). Grossoktav. 246 x 174 mm. 20 g
* Publikationen aus dem Stadtarchiv Olten, Nr. 10. - Kommentiert und herausgegeben von Peter Heim. - Handschriftliche Widmung des Herausgebers an Blanka Seiten. - Schwache Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.158393 | ISBN: 3-03812-528-8 | 978-3-03812-528-0
Stampfli |
Autobiographie |
Memoiren |
Helvetica |
Schweiz |
Solodorensia |
Autographen |
Widmungsexemplar
Blumen, strahlende Kindergesichter, winkende Zuschauer ent-lang den Strassen: Seit bald zweihundert Jahren gehört das Schulfest zu den schönsten Erlebnissen der Oltner Kinder. Für man-che von ihnen war die Vorfreude freilich nicht immer ungetrübt:
» Wo, um Himmels willen, soll man Rosen hernehmen? Kaufen geht überhaupt nicht. Ich werde beschimpft, weil ich wieder mal nichts als Scherereien mache. Wir sind arm und ich habe mich gefälligst danach zu richten. Jedenfalls komme dieser Rnsenkorso für mich nicht infrage. Ich könne ja auch ohne Rosen mitlaufen. Mein weisses Kleid von der Erstkommunion sei ja noch da. «
Hin- und hergerissen im Ehestreit ihrer Eltern erlebte Blanka im-mer wieder, was es bedeutete, in der Zeit der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkrieges als Kind armer Leute aufwachsen zu müssen. Halt findet sie in der Spiritualität der katholischen Kirche, die sie dankbar in sich aufnimmt, und in der Zuwendung verständ-nisvoller Erwachsener.
Facettenreich und nuanciert, aber fern von jeglicher pathetischen Inszenierung oder sozialkritischen Pose vermittelt uns dieses Buch erstmals authentische Einblicke in den Alltag eines Arbeiterkindes und damit ein Stück Oltner Stadtgeschichte von unten.
Inhaltsverzeichnis