Brantschen, Niklaus,
Du selbst bist die Welt. Spiritualität und sozial-politisches Engagement. Zürich, Düsseldorf : Benziger, 1997. 147 Seiten. Klappenbroschur. 205 x 132 mm. 213 g
Bestell-Nr.158530 | ISBN: 3-545-20134-1 | 978-3-545-20134-7
Brantschen |
Christentum |
Theologie |
Zen Buddhismus |
Politik |
Spiritualitaet
Glaubwürdige Spiritualität endet nicht in der Innerlichkeit, sondern sie äußert sich und will sich bewähren in einer regional und national entgrenzten Welt. Diese Einsicht zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Buch von Niklaus Brantschen. Die Globalisierung mit ihren Gefahren und Chancen wird dabei ebenso thematisiert wie die persönlichen Fragen nach dem Lebenssinn und dem Umgang mit der Zeit. Anhand der Internationalen Peacemaker-Bewegung und anderer von ihm mitinitiierter Projekte zeigt Niklaus Brantschen auf, wie die heute so notwendige spirituell-politische Bewußtseinsbildung konkret Gestalt gewinnen kann.
Vorwort 9
l.Zeichen derzeit
1. Die Welt wächst zusammen ij
Die Welt - ein Dorf? ij
UNorganisierte Welt 19
Globalisierung und Weltethos 24
2. Religionen begegnen sich 29
Was ist interreligiöser Dialog? 30
Formen des interreligiösen Dialogs 32
Dialog als Chance zur Veränderung 35
3. Auf dem Weg zur Weltgemeinschaft 3 8
Es gibt keinen Weg zur Weltgemeinschaft 39
Die Weltgemeinschaft ist der Weg 41
Ein neues Bewußtsein entsteht 42
II. Weltoffene Spiritualität
i. Durch die Sinne Sinn erfahren 53
Fünfmal Sinn 54
Zen und Sinn 63
Sinn verpflichtet 67
2. ln der Zeit zeitfrei leben 69
Der Zeit auf der Spur 70
Zeit als Geschenk 75
Zen und Zeit 78
3. Mit der Welt sich selber finden 82
Moral genügt nicht 8 2
Vom Berg heruntersteigen 85
Meditieren und arbeiten 88
III. Bewußtseinsbildung konkret
i. Meditation mit Gefangenen 97
Vorgeschichte und Programm 97
Drinnen wie draußen 102
Erfahrungsberichte 10 j
z. Fasten-Friedensmarsch 112
Fastend und zu Fuß nach Genf 112
Eine Deklaration für die UNO 118
Erfahrungsberichte 120
3. Peacemaker- Bewegung 129
Vorgeschichte und Vorbereitung 129
Eine Gründung im Geiste Lassalles 134
Friedensarbeit will gelernt sein 13 8
Nachwort 145
7