Buchwald, Wolfgang, Armin Hohlweg, Otto Prinz,
Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München: Artemis-Verlag, 1982. XXIII, 862 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. Kleinoktav. 177 x 109 mm.
* Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.160004 | ISBN: 3-7608-1641-X | 978-3-7608-1641-8
Tusculum |
Biographien Literatur |
Literaturgeschichte |
Sekundaerliteratur |
Mittelalter |
Mediaevistik |
Alte Geschichte |
Altertum |
Antike |
Altphilologie |
Klassische Philologie
Das Tusculum-Lexikon läßt ein gewaltiges und wichtiges Gebiet der Weltliteratur überschaubar werden, das sonst nur Experten in dieser Weise zugänglich ist. Es gibt Auskunft über alle bedeutenden Autoren der Antike und des Mittelalters, die griechisch oder lateinisch schrieben: von Homer bis Petrarca, von Caesar bis Saxo Grammaticus, von Thukydides bis Savonarola; und es verzeichnet alle wichtigen anonymen Werke vom Zwölftafelgesetz bis zum Waltharilied oder zum Spiel vom Antichrist, das für Friedrich Barbarossa verfaßt wurde.
Die nunmehr dritte, vollständig überarbeitete Auflage enthält alles Wissenswerte über rund 2000 Autoren und Werke unbekannter Verfasser von der Antike bis zu den Frühhumanisten und stellt in konzentrierter Form Werdegang und geistesgeschichtliche Bedeutung von Dichtern, Philosophen, Historikern und Kirchenvätern dar. Der Reichtum an Namen, Werken und Fakten läßt den Band zu einer unerschöpflichen Fundgrube zuverlössiger Informationen werden, die eine erste exakte Orientierung ermöglichen und den Weg zu vertieftem Studium erleichtern. Bibliographische Anhänge zu iedem Artikel nennen die maßgeblichen Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare und leisten dem Benutzer gerade bei den bislang weniger populären Schriftstellern unschätzbare Dienste.
Gibt das Tusculum-Lexikon schon für die Antike eine faszinierende Fülle präziser Antworten auf alle nur denkbaren Fragen, so ist es für die griechische und lateinische Literatur des Mittelalters das einzige Nachschlagewerk dieser Art und wird somit zu einem unentbehrlichen Vademecum für ieden, der sich privat oder beruflich mit der frühen griechischen oder lateinischen Literatur beschäftigt.