Lauer, Hans Erhard,
Der Mensch in den Entscheidungen unseres Jahrhunderts. Freiburg i. Br. : Verlag Die Kommenden, 1968. 150 Seiten. Broschur.
* Bausteine zu einer Wissenschaft vom Menschen
Bestell-Nr.156819
Lauer |
Philosophie |
Anthroposophie
Vorwort
Die nachstehenden Vorträge, die aus verschiedensten Anlässen und vor verschiedensten Zuhörerschaften gehalten wurden, umkreisen, von mannigfaltigsten Ausgangspunkten und Fragestellungen her, alle ein und dasselbe Thema und bilden insofern ein zusammengehöriges Ganzes. Sie erscheinen darum, nachdem sie zum Teil schon an anderen Orten veröffentlicht waren, hiermit in einem Bande zusammengefaßt. Durch ihre Vereinigung kann ihr gemeinsames Anliegen deutlicher und eindrucksvoller zur Geltung kommen als in ihrer Vereinzelung.
Das Thema aber, um das sie sich bewegen, ist dasjenige, das — wie ich glaube — die zentrale Aufgabe unseres Jahrhunderts bezeichnet: Selbsterkenntnis und Selbstbehauptung des Menschen. Denn die Entwicklung der Menschheit ist heute in ihre über deren Sein oder Nichtsein entscheidende Krisis eingetreten. Nicht nur die innere Verwirklichung, sogar die äußere Fortexistenz des Menschen erscheint heute in Frage gestellt. Gesichert können beide nur werden, wenn in der evolutiven Ausprägung des Menschlichen ein wesentlich neuer Schritt getan, eine wesentlich neue Stufe erreicht wird. Dazu ist aber eine Erkenntnis des Wesens des Menschen nötig, wie sie bisher nicht gefordert war. Das Menschenbild des überkommenen Humanismus und Humanitätsideals reicht nicht mehr aus. Der Mensch muß erkannt werden als die eigene, gegenüber Gott und Natur autonom gewordene Welt, die er heute darstellt, die aber doch, oder gerade deswegen, in der Mittlerschaft zwischen jenen ihre kosmische Bestimmung und Verantwortung erfassen muß.
Zu dem, was in diesem Sinne der Menschheit heute aufgegeben ist, wollen diese Vorträge einen bescheidenen Beitrag leisten.
Dr. Hans Erhard Lauer
Inhalt
Vorwort
Eine Wissenschaft vom Wesen des Mensden die Forderung
unseres Jahrhunderts 9
Der Weg zu einer neuen Einheit von Wissenschaft, Kunst und
Religion 27
Die Bedeutung der Kunst für Menschenbildung und Erziehung 47
Dantes Göttliche Komödie und Goethes Faust als Marksteine
der Menschheitsentwicklung 65
Die Kernfrage der sozialen Problematik der Gegenwart 95
Der Mensch als Maß und Mitte der Wirtschaft 117
Die Arbeit als Wesensmerkmal des Menschen Kulturgeschichtliche Aspekte der menschlichen Arbeit 133