- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Kropotkin .:. Die Eroberung des Brotes
157234
Kropotkin, Peter, Die Eroberung des Brotes. Bern/ Grafenau 1989.
Temporarily closed
Nov 13-28, 2024
Description
Kropotkin, Peter,
Die Eroberung des Brotes. Bern/ Grafenau : Edition Anares, 1989. (10), XVI, 175 Seiten. Kartoniert. 273 g
* Neu herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Haug.
Bestell-Nr.157234 | ISBN: 3-905052-51-2 | 978-3-905052-51-0
Kropotkin | Philosophie | Anarchismus |
Anarchistinnen müssen sich fragen lassen, wie ihre Wunschgesellschaft aussehen könnte, wie sie spezielle Probleme sinnvoller lösen würden etc. Dabei zeugt es nicht gerade von großer Ernsthaftigkeit, wenn solchen Fragen mit dem Hinweis, "das muß Jede/r selbst mitbestimmen", "das läßt sich nicht im Voraus festschreiben" ausgewichen wird. Natürlich kann kein theoretischer Entwurf alle Fragen einer zukünftigen Praxis erfassen oder gar beantworten. Auch kann ein solcher Entwurf niemals verbindlich sein für diejenigen, die damit beginnen anarchistische Ideen in die Praxis umzusetzen. Dennoch müssen Vorstellungen vorhanden sein, müssen theoretische Entwürfe vorgestellt werden können, müssen die Ideen über konkrete Problemstellungen erläuterbar sein. In diesem Sinne ist Kropotkins Vorstellung einer libertären Gesellschaft eine interessante Diskussionsgrundlage, - auch für diejenigen Aspekte, denen wir heute aus guten Gründen nicht mehr zuzustimmen vermögen. In "Die Eroberung des Brotes" versucht Kropotkin die Voraussetzungen für eine anarcho-kommunistische Gesellschaftsform an einigen existentiellen Problemstellungen (Lebensmittel, Wohnen, Kleidung, Arbeit etc.) zu klären. Er versucht bessere Lösungen für eine egalitäre Gesellschaft zu entwickeln, die das Wohlergehen der Gemeinschaft und des Individuums gleichermaßen im Auge behalten. Dabei bezieht er sich vorsichtig auf alle Menschen, d.h. er macht keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern oder Rassen. Er versucht den notwendigen Prozeß einer gesellschaftlichen Umwandlung zu verdeutlichen und geht immer wieder auf die Situation im Kapitalismus ein, die unser Leben und Denken nach wie vor prägt.
Inhalt
Einleitung von Wolfgang Haug
Vorrede von Rudolf Rocker
Vorrede zum französischen Original von Elisée Reclus xlll
Die Eroberung des Brotes
Kapitel 1: Unsere Reichtümer 1
Kapitel 2: Der Wohlstand für Alle 10
Kapitel 3: Der anarchistische Kommunismus 19
Kapitel 4: Die Expropriation 28
Kapitel 5: Die Lebensmittel 39
Kapitel 6: Die Wohnung 59
Kapitel 7: Die Bekleidung 67
Kapitel 8: Zweck und Leistungsfähigkeit der Produktion 70
Kapitel 9: Die Luxusbedürfnisse 77
Kapitel 10: Die angenehme Arbeit 90
Kapitel 11: Die freie Vereinbarung 98
Kapitel 12: Einwürfe 110
Kapitel 13: Das kollektivistische Lohnsystem 125
Kapitel 14: Konsumtion und Produktion 138
KQitel 15: Die Arbeitsteilung 145
Kapitel 16: Die Dezentralisation der Industrien 148
Kapitel 17: Der Ackerbau 157
Die Eroberung des Brotes. Bern/ Grafenau : Edition Anares, 1989. (10), XVI, 175 Seiten. Kartoniert. 273 g
* Neu herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Haug.
Bestell-Nr.157234 | ISBN: 3-905052-51-2 | 978-3-905052-51-0
Kropotkin | Philosophie | Anarchismus |
Anarchistinnen müssen sich fragen lassen, wie ihre Wunschgesellschaft aussehen könnte, wie sie spezielle Probleme sinnvoller lösen würden etc. Dabei zeugt es nicht gerade von großer Ernsthaftigkeit, wenn solchen Fragen mit dem Hinweis, "das muß Jede/r selbst mitbestimmen", "das läßt sich nicht im Voraus festschreiben" ausgewichen wird. Natürlich kann kein theoretischer Entwurf alle Fragen einer zukünftigen Praxis erfassen oder gar beantworten. Auch kann ein solcher Entwurf niemals verbindlich sein für diejenigen, die damit beginnen anarchistische Ideen in die Praxis umzusetzen. Dennoch müssen Vorstellungen vorhanden sein, müssen theoretische Entwürfe vorgestellt werden können, müssen die Ideen über konkrete Problemstellungen erläuterbar sein. In diesem Sinne ist Kropotkins Vorstellung einer libertären Gesellschaft eine interessante Diskussionsgrundlage, - auch für diejenigen Aspekte, denen wir heute aus guten Gründen nicht mehr zuzustimmen vermögen. In "Die Eroberung des Brotes" versucht Kropotkin die Voraussetzungen für eine anarcho-kommunistische Gesellschaftsform an einigen existentiellen Problemstellungen (Lebensmittel, Wohnen, Kleidung, Arbeit etc.) zu klären. Er versucht bessere Lösungen für eine egalitäre Gesellschaft zu entwickeln, die das Wohlergehen der Gemeinschaft und des Individuums gleichermaßen im Auge behalten. Dabei bezieht er sich vorsichtig auf alle Menschen, d.h. er macht keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern oder Rassen. Er versucht den notwendigen Prozeß einer gesellschaftlichen Umwandlung zu verdeutlichen und geht immer wieder auf die Situation im Kapitalismus ein, die unser Leben und Denken nach wie vor prägt.
Inhalt
Einleitung von Wolfgang Haug
Vorrede von Rudolf Rocker
Vorrede zum französischen Original von Elisée Reclus xlll
Die Eroberung des Brotes
Kapitel 1: Unsere Reichtümer 1
Kapitel 2: Der Wohlstand für Alle 10
Kapitel 3: Der anarchistische Kommunismus 19
Kapitel 4: Die Expropriation 28
Kapitel 5: Die Lebensmittel 39
Kapitel 6: Die Wohnung 59
Kapitel 7: Die Bekleidung 67
Kapitel 8: Zweck und Leistungsfähigkeit der Produktion 70
Kapitel 9: Die Luxusbedürfnisse 77
Kapitel 10: Die angenehme Arbeit 90
Kapitel 11: Die freie Vereinbarung 98
Kapitel 12: Einwürfe 110
Kapitel 13: Das kollektivistische Lohnsystem 125
Kapitel 14: Konsumtion und Produktion 138
KQitel 15: Die Arbeitsteilung 145
Kapitel 16: Die Dezentralisation der Industrien 148
Kapitel 17: Der Ackerbau 157
Product Details
157234
30 Items