- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Dahm .:. Meuterei auf den Knien
157320
Dahm, Helmut, Meuterei auf den Knien. Die Krise des marxistischen Welt- und Menschenbildes. Olten, Freiburg i. Br. 1969.
Temporarily closed
Nov 13-28, 2024
Description
Dahm, Helmut,
Meuterei auf den Knien. Die Krise des marxistischen Welt- und Menschenbildes. Olten, Freiburg i. Br. : Walter, 1969. 208 Seiten mit Register. Leinen mit Schutzumschlag.
* Leicht gebräunt, Deckel leicht konkav verzogen, Kopfschnitt angestaubt und schwach stockfleckig, Schutzumschlag mit kleinen Rissen, obere Ecke des hinteren Deckels mit kleiner Knickspur.
Bestell-Nr.157320
Dahm | Philosophie | Sozialismus | Kommunismus | Marxismus
Seit 1963 haben sich innerhalb der marxistischen Philosophie zwei Hauptschulen herausgebildet: die «scientistische» und die «anthropologische». Die Entstehung dieser beiden Schulen ist mit dem Problem des Wandels im Denken von Marx selbst verbunden.
Die «Scientisten» legen ihrer Auffassung das Gedankengut des reifen Marx zugrunde. Sie haften den dialektischen Materialismus und dessen vorwiegend naturwissenschaftliche Begründung für den Schwerpunkt der über Engels und Lenin entwickelten marxistischen Philosophie. Die «Anthropologen» berufen sich dagegen auf den jungen Marx sowie auf die Renaissance seiner materialistischen Geschichtsdeutung in den zwanziger Jahren. Zur Kernfrage ihres Denkens wird der entfremdete Mensch und die Wiederaneignung seines Wesens in der Sicht des historischen Materialismus.
Die bis in das Jahr 1968 von der parteipolitischen Ideologie geduldete «Evolution wider Willen» fand mit der Verhinderung des tschechoslowakischen Experiments ein vorläufiges Ende. Die offizielle Doktrin erweist sich somit als weder «scientistisch» noch als «anthropologisch». Im Gegenteil: Sie ist - wie seinerzeit Lenin - gezwungen, das ihr gleicherweise revisionistisch erscheinende Schuldenken der marxistischen Gegenwartsphilosophie als «eine wahre Meuterei auf den Knien» zurückzuweisen.
Das vorliegende Buch behandelt in seinem ersten Teil die Artikulierung dieses Denkens zwischen Ausbruch (1963) und Scheitern (1969). Die beiden folgenden Teile bieten einen Überblick der Entwicklung des dialektischen und des historischen Materialismus von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Der vierte Teil macht die Konsequenzen sichtbar, die sich aus der wissenschaftsmethodischen Revolution der Kybernetik und Kommunikationsforschung für das gesamte marxistische Welt- und Menschenbild ergeben.
Helmut Dahm wurde 1925 in Remagen Rhein geboren. Seit Januar 1946 Studium. 1949 Aufnahme des Studiums der Slawistik und der osteuropäischen Geschichte an der Universität Mainz. Promotion (1954) in den Fächern Philosophie, osteuropäische Geschichte und slawische Philologie. 1955 Eintritt in die Schriftleitung «Ost-Probleme». Zur Zeit [1969 Red. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat] ist der Verfasser Leiter des Forschungsbereichs Philosophie, Geschichte und Kultur im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln.
1968 erschien von Helmut Dahm im WalterVerlag: Abschreckung oder Volkskrieg - Strategische Machtplanung der Sowjetunion und Chinas im internationalen Kräfteverhältnis.
Inhalt
Vorwort 9
I
Natur und Mensch u Bezug und Alternative des Denkens der marxistischen Gegenwartsphilosophie 11
Der Vergleich von Standort und Ursprung 11
Erkenntnis und Existenz 15
Der Übergang vom dogmatischen Traditionalismus zum scientistischen Modernismus 20
Der positivistische Marxismus 23
Der hegelianische Marxismus 34
Ideologie, Irrationalismus, Mythologie 49
Philosophie und Ideologie ; 3
Wahrheitsanspruch und Toleranz 58
Wahrheit und Erkenntnis: Über den prozessualen Charakter der Wahrheit 66
Verifikation oder Begriindung? 72
Anhang 75
Literatur 75
II
Dialektischer Materialismus 89
Definition 89
Voraussetzungen: Materialismus und Dialektik vom System der Atome (Leukipp und Demokrit) bis zur Wissenschaft der Logik (Hegel) 89
Ludwig Feuerbach 90
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 91
Marx und Engels Lenin— Stalin 91
Neuere Entwicklung (vgl. Natur und Mensch) 92
Wesen und Lehre 94
Problembewußtsein und Wandel 94
Marxistische Philosophie und modernes Weltbild 96
Materie 97
Erkenntnis und Abstraktion 99
Wahrheit und Falschheit 101
Materialismus (Realismus) — Idealismus 108
Materie und Geist 110
Praxis 114
Anhang 117
Anmerkungen 117
Literatur 122
III
Historischer Materialismus 127
Definition 127
Voraussetzungen 127
Wesen und Lehre 130
Widerspruch, Klassenkampf, Revolution 132
Diktatur des Proletariats 133
Georgij Valentinovié Plechanov 134
Vladimir Il'ié Ul'janov Lenin 136
Legaler Marxismus, Volkstumsideologie, Anarchismus 136
Parteikonzeption und Revolutionstheorie 139
Sozialismus in einem Land 140
Biirgerkrieg, Revolutionskrieg, nationaler Befreiungskrieg 141
Staat und Diktatur 142
Machtergreifung und Stimmenmehrheit 144
Proletariat und Bauernschaft 144
Antagonismus und Widerspruch
Die Neue Ökonomische Politik und das Prinzip «Wer — wen?» 146
Die Fragwürdigkeit des Biindnisses von Arbeitern und Bauern 148
Mao Tsetung und Stalin 148
Neuere Entwiddung (vgl. Natur und Mensch) 152
Anhang 156
Anmerkungen 156
Literatur 162
IV
Marxismus und Kybernetik Die Interpretation naturaler und sozialer Regelkreise in der marxistischen Philosophie 175
Dialektischer Materialismus 175
Das Sein als ganzheitliches dynamisches System 17 S
Historischer Materialismus 181
Die gesamtmenschliche Wirklichkeit als komplexes System sozialer Regelkreise 18 r
Zusammenfassung 189
Anhang 193
Literatur 193
Namenverzeichnis 199
Meuterei auf den Knien. Die Krise des marxistischen Welt- und Menschenbildes. Olten, Freiburg i. Br. : Walter, 1969. 208 Seiten mit Register. Leinen mit Schutzumschlag.
* Leicht gebräunt, Deckel leicht konkav verzogen, Kopfschnitt angestaubt und schwach stockfleckig, Schutzumschlag mit kleinen Rissen, obere Ecke des hinteren Deckels mit kleiner Knickspur.
Bestell-Nr.157320
Dahm | Philosophie | Sozialismus | Kommunismus | Marxismus
Seit 1963 haben sich innerhalb der marxistischen Philosophie zwei Hauptschulen herausgebildet: die «scientistische» und die «anthropologische». Die Entstehung dieser beiden Schulen ist mit dem Problem des Wandels im Denken von Marx selbst verbunden.
Die «Scientisten» legen ihrer Auffassung das Gedankengut des reifen Marx zugrunde. Sie haften den dialektischen Materialismus und dessen vorwiegend naturwissenschaftliche Begründung für den Schwerpunkt der über Engels und Lenin entwickelten marxistischen Philosophie. Die «Anthropologen» berufen sich dagegen auf den jungen Marx sowie auf die Renaissance seiner materialistischen Geschichtsdeutung in den zwanziger Jahren. Zur Kernfrage ihres Denkens wird der entfremdete Mensch und die Wiederaneignung seines Wesens in der Sicht des historischen Materialismus.
Die bis in das Jahr 1968 von der parteipolitischen Ideologie geduldete «Evolution wider Willen» fand mit der Verhinderung des tschechoslowakischen Experiments ein vorläufiges Ende. Die offizielle Doktrin erweist sich somit als weder «scientistisch» noch als «anthropologisch». Im Gegenteil: Sie ist - wie seinerzeit Lenin - gezwungen, das ihr gleicherweise revisionistisch erscheinende Schuldenken der marxistischen Gegenwartsphilosophie als «eine wahre Meuterei auf den Knien» zurückzuweisen.
Das vorliegende Buch behandelt in seinem ersten Teil die Artikulierung dieses Denkens zwischen Ausbruch (1963) und Scheitern (1969). Die beiden folgenden Teile bieten einen Überblick der Entwicklung des dialektischen und des historischen Materialismus von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Der vierte Teil macht die Konsequenzen sichtbar, die sich aus der wissenschaftsmethodischen Revolution der Kybernetik und Kommunikationsforschung für das gesamte marxistische Welt- und Menschenbild ergeben.
Helmut Dahm wurde 1925 in Remagen Rhein geboren. Seit Januar 1946 Studium. 1949 Aufnahme des Studiums der Slawistik und der osteuropäischen Geschichte an der Universität Mainz. Promotion (1954) in den Fächern Philosophie, osteuropäische Geschichte und slawische Philologie. 1955 Eintritt in die Schriftleitung «Ost-Probleme». Zur Zeit [1969 Red. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat] ist der Verfasser Leiter des Forschungsbereichs Philosophie, Geschichte und Kultur im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln.
1968 erschien von Helmut Dahm im WalterVerlag: Abschreckung oder Volkskrieg - Strategische Machtplanung der Sowjetunion und Chinas im internationalen Kräfteverhältnis.
Inhalt
Vorwort 9
I
Natur und Mensch u Bezug und Alternative des Denkens der marxistischen Gegenwartsphilosophie 11
Der Vergleich von Standort und Ursprung 11
Erkenntnis und Existenz 15
Der Übergang vom dogmatischen Traditionalismus zum scientistischen Modernismus 20
Der positivistische Marxismus 23
Der hegelianische Marxismus 34
Ideologie, Irrationalismus, Mythologie 49
Philosophie und Ideologie ; 3
Wahrheitsanspruch und Toleranz 58
Wahrheit und Erkenntnis: Über den prozessualen Charakter der Wahrheit 66
Verifikation oder Begriindung? 72
Anhang 75
Literatur 75
II
Dialektischer Materialismus 89
Definition 89
Voraussetzungen: Materialismus und Dialektik vom System der Atome (Leukipp und Demokrit) bis zur Wissenschaft der Logik (Hegel) 89
Ludwig Feuerbach 90
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 91
Marx und Engels Lenin— Stalin 91
Neuere Entwicklung (vgl. Natur und Mensch) 92
Wesen und Lehre 94
Problembewußtsein und Wandel 94
Marxistische Philosophie und modernes Weltbild 96
Materie 97
Erkenntnis und Abstraktion 99
Wahrheit und Falschheit 101
Materialismus (Realismus) — Idealismus 108
Materie und Geist 110
Praxis 114
Anhang 117
Anmerkungen 117
Literatur 122
III
Historischer Materialismus 127
Definition 127
Voraussetzungen 127
Wesen und Lehre 130
Widerspruch, Klassenkampf, Revolution 132
Diktatur des Proletariats 133
Georgij Valentinovié Plechanov 134
Vladimir Il'ié Ul'janov Lenin 136
Legaler Marxismus, Volkstumsideologie, Anarchismus 136
Parteikonzeption und Revolutionstheorie 139
Sozialismus in einem Land 140
Biirgerkrieg, Revolutionskrieg, nationaler Befreiungskrieg 141
Staat und Diktatur 142
Machtergreifung und Stimmenmehrheit 144
Proletariat und Bauernschaft 144
Antagonismus und Widerspruch
Die Neue Ökonomische Politik und das Prinzip «Wer — wen?» 146
Die Fragwürdigkeit des Biindnisses von Arbeitern und Bauern 148
Mao Tsetung und Stalin 148
Neuere Entwiddung (vgl. Natur und Mensch) 152
Anhang 156
Anmerkungen 156
Literatur 162
IV
Marxismus und Kybernetik Die Interpretation naturaler und sozialer Regelkreise in der marxistischen Philosophie 175
Dialektischer Materialismus 175
Das Sein als ganzheitliches dynamisches System 17 S
Historischer Materialismus 181
Die gesamtmenschliche Wirklichkeit als komplexes System sozialer Regelkreise 18 r
Zusammenfassung 189
Anhang 193
Literatur 193
Namenverzeichnis 199
Product Details
157320
1 Item