Schwabe, Julius [Hrsg.],  
Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung, Band 5. Basel, Stuttgart: Benno Schwabe, 1966. 240 Seiten mit Abbildungen. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 244 x 174 mm. 
* Gebräunt.  
Bestell-Nr.158974
Schwabe | 
Philosophie	|	
Mythen	|	
Mythologie	|	
Symbol	|	
Symbolforschung	|	
Symbolik
INHALTSVERZEICHNIS 
Vorwort 7
Matthias Vereno: 
Tradition und Symbol — Die Bedeutung altüberlieferter Weisheit für den modernen Menschen  9 
Franz Vonessen: 
Sich selbst bestehlen — Von der symbolischen Natur des Eigentums 25 
Philipp Wolff-Windegg: 
Auf der Suche nach dem Symbol — J. Joyce und W. B. Yeats  39 
Helmuth Uhrig: 
Was ist ein Bild ?  53 
Marius Schneider: 
Das Morgenrot in der vedischen Kosmogonie 61 
Rudolf Haase: 
Harmonikale Symbolik und neue Pythagorasforschung  76 
Julius Schwabe: 
Hans Kaysers letzte Entdeckung: Die pythagorische Tetraktys auf Raffaels «Schule von Athen»  92
Harry Hahn: 
Die musikalische Symbolik im Instrumentalwerk J. S. Bachs  103
M. E. P. König: 
Die Symbolik des urgeschichtlichen Menschen  121
Oscar Marcel Hinze: 
Studien zum Verständnis der archaischen Astronomie — I. Zur Psychologie der archaischen Wahrnehmung. II. Die sieben Lotosblumen des Kunda-lini-Yoga als Darstellung der archaischen Gestaltastronomie  162
Nachwort des Herausgebers  221
Biographische und bibliographische Notizen  235
Symbolforschende Gesellschaften auf deutschem und französischem Sprachboden  240