Stucki, Lorenz,
Lob der schöpferischen Faulheit. Chancen und Gefahren der Freizeitgesellschaft in Europa und Amerika. 1. Auflage. Bern, München, Wien : Scherz, 1973. 355 Seiten mit Register. Pappband (gebunden). 208 x 132 mm. 493 g
* Name auf dem Vorsatzblatt, leicht gewölbt.
Bestell-Nr.159761 | ISBN: 978-3-502-15622-2
Stucki |
Philosophie |
Soziologie |
Freizeit
Einleitung 9
I . T E I L : DIE Ü B E R F O R D E R T E N 19
1 D a s s o g e n a n n t e «Goldene Alter» 20
Mußedörfer, Paradies als Ghetto — Gebraucht-Menschen — Schuld
an den Übeln der Welt — Alles Gestrige längst überholt — Muskeln
und Sex — Der Zukunftsglaube — Ein Achtel der Bevölkerung — Das
schwindelerregende Tempo — Flucht hinter den Zaun — Vereinsa-
mung — «Frieden ist die Hölle» — Die armen Gattinnen — Die «Ge-
sellschaft» als Alibi — Sehr früh übt sich . . .
2 D e r Platz an der S o n n e 43
Mondlicht-Arbeit — Gelangweilte Mütter — Qual der Wahl — Ver-
lust an Identität — Das Vorstadt-Dorf zerfällt — Unverbindliche Ehe
— Angst vor der Freiheit — Die Stille, Schwester der Muße — Flucht-
wege-Angebot — Konsumprestige — Die Wechseljahre der Karriere
— Im Zerrspiegel
3 W e n n der Ernst des Lebens b e g i n n t 63
Taschengeld und Freiheit — Die verlorenen Hürden — Generation
ohne Ziele — Die Leistungsschule — Jeder ein Akademiker? — Re-
bellionen — Aggressive Provokation — Flucht in künstliche Aben-
teuer — Sklaven des Rauschgifts — Die Jesus-People — Religion als
Opium-Ersatz für die Jugend? — Die allzu früh Erwachsenen — Der
eigene Weg
4 D i e Fernsehkinder 85
Gene, Sterne oder Umwelt — Die Vorschul-Ideologie — Benachtei-
ligte Mittelklaßkinder — Spielplätze — Der seelische «Schlupf» —
5 Die Mattscheibe als «Babysitter» — Das perfekte Spielzeug — Fragen
nach dem Grund — Erlebnis der Mystik — Schulehrgeizige Eltern —
Hilfe im Kindergarten
IL TEIL: DIE H E L F E N D E N 107
M e h r als Mitleid für die Alten 109
AGE in Philadelphia — Mrs. Kuhns Kampf um Bankkonten —
Machtgruppen ohne Macht — Seniorenzentrum in Milwaukee —
Charlottenburg geht voran — Vorbereitungskurse in Amerika . . . —
. . . und in Europa — Bewegliche Altersgrenze — Pflege-Großeltern —
Freiwillige in Staten Island — Grenzen der äußeren Hilfe — Ein
Leben neben dem Beruf
Erwachsenenbildung - wofür? 132
Schwedische Einfangtechnik — Zu alt zum Lernen — Schwellenangst
vor der Kultur — Ideologie-widrige Schweden — Amateurismus in
der Schweiz — Die Klubschulen — Begabte Österreicher — 60 000
Gewerkschaftsfunktionäre — Washington: jährlich zwei Milliarden
Dollar — Freizeit-Hochschule in New York — Modell einer deutschen
Elternschule — Wenn Väter und Mütter Fingerfarben schmieren —
Entlastung der Pflichtschule
G l a n z u n d Elend der Freizeitzentren 156
Perfektionismus in Stockholm — Die Hamburger «Fabrik» — Ange-
bots-Verwöhnte in Zürich-Seebach — Die Ghetto-Bildungen — Vom
Trümmer- zum Robinsonspielplatz — Politisierung in Berlin — «Päd-
agogisch betreut» — Unansprechbare in Washington — Spezial-
Gruppe: Athleten mit Herz — Hauptsache Sport — Die Flint-Story:
Schulhäuser für Freizeit — Das Beispiel Milwaukee — Waffen gegen
das Gespenst
D e r M a r k t p l a t z n e u entdeckt 180
Begegnungshalle in Dronten — Schule im Supermarkt — Mord in
Reston, Virginia — Der Rauschgiftmarktplatz — Gegenbeispiel Co-
lumbia, Maryland — Wachstum vom Dorf zur Stadt — Wohnen in
Schlafstädten — Berns Satellitensiedlung Tscharnergut — Die dro-
hende «Teenager-Lawine« — Gäbelbach und seine Ausländer — Ein
Velofest bricht das Eis — Wenn die Ausbildung von Betreuern fehlt
— Kranke Großstädte — Der unentbehrliche Kern — Hamburg:
Quartierpark als «Piazza» — Die Hammer durchleuchtet
9 N a t u r a m W o c h e n e n d e 215
Alternative zu «Zweitstädten» — Wachsendes Umweltbewußtsein —
Die Industrie als Sündenbock für Sünder — Regionalplan Basel — Er-
holung im Ruhrgebiet — 4000 Besucher pro Tag im ersten Revier-
park — Eine neue Landschaft bei Köln — An den Rändern San Fran-
ciscos und New Yorks — Mit Radrennen und Musik gegen die Angst
— Pseudo-«Safari»-Parks
10 D i e n e u e n V ö l k e r w a n d e r u n g e n 234
Leistungsdruck im Urlaub — Das Milliardengeschäft der Verführer
— Die junge Generation reist anders — Volkssport: Tüchtigkeits-
ideologie durch die Hintertür — Für einen Urlaubspluralismus — Ex-
periment internationaler Begegnung — Neue Ferien-Perspektiven
11 In der Sicht der Wirtschaft 24g
Mißtrauische Industrie — Amerikanische Manager diskutieren Plato
— Aktive Automobilarbeiter-Gewerkschaften — Freizeit soll Arbeits-
losigkeit besiegen — Rebellion gegen den Computer — Abkehr von
der Überspezialisierung — Autonome Gruppen bei Volvo — Formale
oder reale Mitbestimmung — Der Preis der Vermenschlichung
12 W a s H ä n s c h e n v e r l e r n t . . . 26g
Phantasie, Intellekt, Willenskraft — Mangelkrankheit Nihilismus —
Die Musik- und Kunstschule Wesel — Der «Musische Kindergarten»
— Spielregeln in der Gruppe — Ideologen auf der Lauer — Pioniere
in Basel-Land — Primarschullehrer unter Leistungsdruck — Erlösung
durch die Gesamtschule? — Die Quadratur des Kreises — Die UNES-
C O fordert — Der große Betrug mit dem «Recht auf Bildung» —
PLAN-Erziehung mit Computer — George Gallup berichtet — Er-
zieher sind «Begabungs-Hebammen» — Eine Dreisäulen-Schule
III. TEIL: DIE V O L K S A R I S T O K R A T E N 303
13 M e n s c h u n d G o t t i m Spiel 305
Mehr als nur «Ich» — Die Kindheit in der Tasche — Musik als
Gespräch mit der Schöpfung — Die Pflege des Lauschens — Segen
und Versuchung des Pinsels — Zum Spielen verurteilt — Christ-
liches Mißtrauen gegen Lebensfreude — Von der Kirche neu ent-
deckt: das Fest
14 Herr ist nur der Diener 321
Der Demokrat ist Freizeitpolitiker — Flucht ins Private — Leichte
Liebe, schwierige Liebe — Zwischen Cocktailparty und Bürgschaft
— Der Aristokrat als Gemeinwesenarbeiter — Ehrfurcht vor der
Schöpfung — Leitsterne
Namens- und Ortsregister 333