- There are no more items in your cart
- Shipping Free
- Total CHF0.00
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Negt / Kluge .:. Geschichte und Eigensinn
160467
Negt, Oskar und Alexander Kluge, Geschichte und Eigensinn. Frankfurt/Main 1982.
Privacy
I sell books, not your data
Shipping Costs
No deliveries to the EU!
Google Mail
Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted
Description
Negt, Oskar und Alexander Kluge,
Geschichte und Eigensinn. 6. Auflage. Frankfurt/Main: Zweitausendeins, 1982. 1238 Seiten mit Abbildungen. Leinen mit Lesebändchen. Grossoktav.234 x 150 mm. 1197 g
* Geschichtliche Organisation der Arbeitsvermögen; Deutschland als Produktionsöffentlichkeit ; Gewalt des Zusammenhangs.
Bestell-Nr.160467
Negt Kluge | Soziologie | Geschichte | History | Philosophie | Geschichtsphilosophie
OSKAR NEGT
ALEXANDER KLUGE
GESCHICHTE
UND EIGENSINN
GESCHICHTLICHE ORGANISATION
DER ARBEITSVERMÖGEN
DEUTSCHLAND ALS PRODUKTIONSÖFFENTLICHKEIT
GEWALT DES ZUSAMMENHANGS
ZWEITAUSENDEINS
INHALT
J
GESCHICHTLICHE ORGANISATION
DER ARBEITSVERMÖGEN
HAMMER, ZANGE, HEBEL
Gewaltsamkeit als Arbeitseigenschaft 20
KAPITEL 1: DIE ENTSTEHUNG DER ARBEITSVERMÖGEN
AUS DER TRENNUN G 27
Der Satz vom eingeschlossenen Dritten 42
KAPITEL 2: SELBSTREGULIERUNG ALS
NATUREIGENSCHAFT 45
Die gesellschaftlichen Sinne 45 - Selbstregulierung und Kommandogewalt 48 -
»Wenn die unten nicht mehr wollen und die oben nicht mehr können« 48 -
Das zänkische Gehirn 50 - Ungehorsam 52 - Brüderlichkeit 53 - Spezifische
Störbarkeit 54 - Auseinandergelegt 55 - Eindringgesetze des Wassers 58 -
Tücke des Objekts 58 - Erinnerungsvermögen bei Computern und bei Gehirnen 59 - Gegen Verschrottung 61 - Fingerspitzengefühl, Trennschärfe 62 —
Selbstregulierung von Synthesen 65 - Selbstregulierung als Geschichte 66 -
Selbstregulierung der Wünsche 67 - Doppelsinn 69 - Ungeeignet für affirmative Annahmen 70 - Geburt 71 - Zweite, dritte und vierte Geburt usf. 72 -
Politik des Körpers 74 - Thermidor 77
1 Kommentar zu Frühschriften, S.273 78
2 Der Anteil bewußter Zuarbeit bei der Selbstregulierung 81
KAPITEL 3: KONSTITUIERENDE ELEMENTE EINER
POLITISCHEN ÖKONOMIE DER ARBEITSKRAFT 87
Die zwei Ökonomien 90 - Erster Widerspruch in der politischen Ökonomie
der Arbeitskraft 92 - Widerspruch von lebendiger und toter Arbeit 98 -
Individuelle Arbeit und gesellschaftliche Gesamtarbeit 102 - Arbeitskraft als
INHALT 7
Resultat und als Prozeß 104 - Umkehrung im Verhältnis von Fluß und Unterbrechung 108 - Balanceökonomie 97 - Steuerungsarbeit 110 - Vereinigung
der Kräfte 111 - Vertrauen als Basis der Arbeitsvermögen, die sich auf Realismus richten 112 - Starke und schwache, hermetische und assoziative Kräfte
115 - Drehpunkte der Arbeitsvermögen 125 - Antagonistische Realität der
Arbeit 127 - Ablenkung der Aneignung 131 - Mit Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit
hat das nichts zu tun 133 - Auch nicht mit bewußt/unbewußt 134 - Sprachverlust 136 - Verschwinden der politischen Ökonomie der Arbeitskraft in der
Kapitallogik 139- Zum Begriff des Wirklichen; unerfülltes Programm 144 -
Zwei-Faktoren-Theorie der Evolution 155 - Zeitgestalten der generativen
Reproduktion 158 - Entwicklung der menschlichen Hand 161 - Bodenbearbeitung 165 - Handwerkliche Produktionsweise 175 - Maschinerie und große
Industrie; Kooperation 183 - Spezifische Vermögen der Industriearbeit 193 -
Transformation, Transversalisierung 208 - Umgang mit einander entfremdeten
Zeiten 210 - Dialektik von Aktualität und Regression 212 - Die Gegenwärtigkeit psychischer Geschichte 215 - Leerbewegung, Ruheumsatz 217 - Knapsen,
sparen 218
KAPITEL 4: DAS PROBLEM, SICH VOLLSTÄNDIGE
WECHSELWIRKUNG (KREISLÄUFE) IN DER POLITISCHEN
ÖKONOMIE DER ARBEITSKRAFT ALS ETWAS
PRAKTISCHES VORZUSTELLEN 221
Lineare Verknüpfung beschreibt nicht die Bewegung 226 - Formgestalt von
Kreisläufen 232 - Wechselwirkung als Formbestimmung für Organisation 239
- Kein »Umschlagspunkt« 242 - Zu Kreisläufen ökonomischer Reproduktion
243 - Kreisläufe in der Ökonomie der Arbeitskraft 252 - Der individuelle
Lebenslauf, ein Kreislauf, der sich nicht schließt 253 - Übertragung im
Wechsel der Generationen 257 - In den Ausschnitten der Produktions- und
Gattungsgeschichte 260 - Kreislauf des stummen Abgabenstroms an die
Herrschaft 262 - Prozesse zwischen den Arbeitsvermögen und ihrem selbstvergessenen Unterbau 266 - Kreislauf zwischen den Kreisläufen 269 -
Umgang mit unvollständigen Wechselwirkungen 273 - Der Entstehungsgrund für menschliche Zusammenhänge liegt zurück 283
Das Prinzip Hautnähe 287
Kommentar 1: Automaten in der Theorie 294
Die Wunschmaschinen 295 - »Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was
wirklich ist, das ist vernünftig« 297 - Megamaschine 298 - Versachlichte
Gefahrenbegegnung 302 - Automaten der Orthodoxie 303
8 INHALT
Kommentar 2: Der Anteil von Frauenarbeit an der
Menschenproduktion 309
»Urzelle des Gemeinwesens« 309 - Klassenbestimmung häuslicher
Arbeit 320 - Mehrere Ursprünge in der Unterdrückung von Frauen 326 -
Doppelprogramm 331 - Triebschicksal und Assoziationsvermögen 335 -
Intimität und Öffentlichkeit 340
Kommentar 3: Der Begriff des Wirklichen 341
Umschriften des Bewußtseins; »Uberlebsel« 341 - Bestimmtheit,
Unbestimmtheit 343 - Gegenständlichkeit, Ungegenständlichkeit 343 -
Wie an einem Explosionsort 348 - Erfahrungsmuster 357
Abb.: Skizze von Sigm. Freud, aus Briefe an Wilhelm Fließ, a.a.O.,
S. 177. Alle punktierten Linien, Pfeile und Ziffern sind im Original
rot; ebenso das Wort »-Arbeit«. Darunter steht der Satz: »Arbeit
besteht aus einzelnen solchen tiefer und tiefer laufenden Stücken.«
II
DEUTSCHLAND ALS PRODUKTIONSÖFFENTLICHKEIT
Entwurf 361
Das Rolandlied, das Hildebrandlied 370
KAPITEL 5: ÜBER IDENTITÄT 375
Identität, die Kategorie des Mangels 376 - Sinnentzug 376 - Null-Stellung
des Reiches 378 - Bestimmtheit, Unbestimmtheit 381 - Ich-Struktur, Nation,
Bewußtsein 382 - »Und an der Themse . . .« 383 - Marx an Rüge 385 - Quälerei
INHALT 9
mit dem Stoff 389 - Kein Land = Diaspora 391 - Untergegangen 392 -
»Wenn das, was im Paradies zerstört worden sein soll, zerstörbar war, dann
war es nicht entscheidend; war es aber unzerstörbar, dann leben wir in einem
falschen Glauben« 394 - Geschichtliche Zeitstruktur 397 - Herrschaft und
Souveränität 398 - Entzerrung von Herrschaft und Souveränität 400 - Das zu
enge Korsett der Ökonomie 404 - Wege 406 - Umkreis der Städte 407 -
Schatzfunde 408 - Ballung, mehrdimensionale Klassen 410 - Gebahnt,
ungebahnt 411 - Prekäre Lage der Intelligenz 412
KAPITEL 6: EINIGE AUFFÄLLIGE ABLENKUNGEN IN
DER ARBEITSWEISE DER INTELLIGENZ 415
Brauchbarkeit 430 - Schwäche der Intelligenz, die im Motiv liegt 432 -
Ungegenständlichkeit der Intelligenzarbeit 433 - Vergleich mit dem Handel
435 - Herkunft aus dem Handwerk 436 - Intelligenzarbeit und Industrialisierung 442 - Grundlage sind historisch einfache Arbeitsprozesse 449 - Lob der
Plumpheit 450 - Lebendige und tote Arbeit zugleich 465 - Beobachtungen an
der Arbeitsweise des Bewußtseins 466 - Bewußtsein entwickelt sich aus dem
inneren Gemeinwesen nach außen, aber auch aus dem Außen zum Inneren
472 - Ungleichgewichte 472 - Klassengegensätze zwischen Bewußtseinseigenschaften 476 - Steuerungsverluste der Intelligenzarbeit 480 - Theoriearbeit 483
- Prinzip der »Mutlosigkeit im Denken« 486
Recht ist praktischer als Wahrheit 489
KAPITEL 7: ELEMENTE DER PRODUKTIONSÖFFENTLICHKEIT, DIE SUBJEKTIV-OBJEKTIV SIND (RÖHREN,
KNOCHEN, GEFÄSSE, KÖRBE) 500
Ursprüngliches Eigentum 501 - Wurzel der Identität, Spiegelung im Anderen
507 - Antirealismus der Gefühle 511 - Die Dimension der »Funktionalen«
511 - Subjektiv-objektive Verhältnisse 518 - Privategoismus als »Geheimnis
des Patriotismus der Bürger« 526 - Versuche der Produktion von kollektiver
Identität 529 - Jugendliche und nationaler Zusammenhang 532 - Realitätsverlust, Nationalverlust 538
KAPITEL 8: DIE GESCHICHTLICHE PRÄGUN G DER
ARBEITSVERMÖGEN IN DEUTSCHLAND. (PERMANENZ
DER URSPRÜNGLICHEN AKKUMULATION II) 541
Verschlüsselte Begriffe: »Trennung«, »Arbeitender«, »Arbeitsmittel« 545-
Erbe, Glück als Lernprinzip 550 - Abstraktionsprinzip, Produktionsprinzip
551 - Feudalismus, Kapitalismus: eine Gesamtformation 557
Exkurs 1: Italien 559
10 INHALT
Exkurs 2: Frankreich 561
Exkurs 3: England 563
Exkurs 4: Verspätung, Stufe, Reifen 566
Eigentumsverhältnis, Gemeinwesen bei Germanen und Kelten 569 - Zweizeitiger Ansatz in der Geschichte 582 - Produktion unvollständiger Ganzer
583 - Gefühle nach Verlust der ursprünglichen Produktionsweise 584 - Untergang des Villikationsprinzips 587 - Ferne der geschichtlichen Gefühle 595
Exkurs 5: Spiegelung des gesellschaftlichen Verlustes um 1230 589
Exkurs 6: Geschichte von Marktpreis, Ehre, Würde, Eid 600 °
Exkurs 7: Warenproduktion im Dorf zwischen 1350-1550 in Sachsen 607
Michelet 612- Abhängigkeitsverhältnisse, Sparflamme 616- Dieser Kampf
ging verloren 617 - Trennungsprozesse aufgrund des Ausgangs der Bauernkriege 619
Exkurs 8: Die Arbeit von Trennungsprozessen im individuellen
Lebenslauf 621
Das Bild der abgeschlagenen Hand 628 - Industrialisierung vor der Industrialisierung 631
Exkurs 9:
Exkurs 10:
Exkurs 1 I.-
Exkurs 12:
Über das Haus 632
Agrarfrage 636
Bodenhaftung im Innern;
Diskontinuitätserfahrung,
Steuerung, Maß 640
spezifischer Druck 646
Maulwurf 649 - Mehrpolige Gravitationen 651 - Das Rüstzeug der Dialektik
der konkreten Totalität 676 - Zweites Leben, innere Geschichte 680 -
Verkehrung von Realität und Traum 683 - Ungebrochene Situation der personalen Tauschgesellschaft in der inneren Geschichte 686 - Dammbruch zur
erweiterten Reproduktion des Kapitals 688 - Gewerbefreiheit, Bauernbefreiung
690 - Ein Modell von Fourastie 692 - Festung und eingezäunte Weidefläche
694 - Klassenspezifische Abhängigkeitsverhältnisse, was die geschichtliche
Bewegung betrifft 699- Prüfung an einer einzelnen Eigenschaft: der Verläßlichkeit 700 - Das Lustprinzip allein besitzt keine organisierende Kraft für den
emanzipatorischen Geschichtsprozeß 706 - Zusammensetzung von Abstraktionsprinzip/Konkretionsprinzip in der deutschen Geschichte 707 - Bei kritischer Zusammensetzung ergeben sie ein Unbestimmtheitsprinzip 707
INHALT 11
Kommentar 4: Über dialektische Gravitations Verhältnisse in
der deutschen Geschichte 710
Dialektik ungrammatisch 711 - Schwierigkeiten, dialektische Wahrnehmung sinnlich zu verwurzeln 712 - Die Eigenart von alltäglichen Bewegungen 716 - Drehung von Herr/Knecht-Verhältnissen 716 - Stadt/Bomben 719 - Unterschiede der Uhren 721 - »Eine entsetzliche Tat, verübt in
der Stille« 723
Abb.: Oberschenkelhalsknochen. Die Schwachstelle. Einer weiß
daß es kommen wird, kann aber gegen den Fall nichts tun. »Gewalt
des Zusammenhangs.«
12 INHALT
Kommentar 5: Revolution in einem anderen Land. Die deutsche
Gesellschaft als Kunstlandschaft um 1800 726
Drei Freunde 727 - Die Gesellschaft als strukturierte Natur und Garten
728 - Wahlverwandtschaften 729 - »Vorsicht vor Revolution« 731 - Produktivität und Generationenfolge 733 - Kant und sein Diener Lampe 734 -
Die napoleonische Alternative für Deutschland 735 - Portugal 738 -
Imperfekte Synthese 739
Kommentar 6: Der antike Seeheld als Metapher der Aufklärung; die deutschen Grübelgegenbilder; »Eigensinn« 741
Die Argonauten 743 - Der gewaltsame Lernprozeß des Warentausches 747
Das Gesetz der Hospitalität 749 - Arbeit schreibt keine Mythen 751 - Unterscheidungsvermögen bei Verteidigung des Hauses 753 - Einige Besonderheiten des Wolfs und der Geißlein 758 - Das Lied vom Schmiede
Wölund 761 - Geschichte vom junggeglühten Männlein 763 - Antigone
und Das eigensinnige Kind 767
III
GEWALT DES ZUSAMMENHANGS
KAPITEL 9: VERSCHLEIERUNG UN D ERFAHRUNG 777
Geschichtliche Bestimmtheit der Subjektivität 782 - Subjektive Bestimmtheit
der Geschichte 784 -• Oben und unten, abarischer Punkt 787 - Die Kategorie:
»Notwendige Produktion von falschem Bewußtsein« 790
KAPITEL 10: KRIEG ALS ARBEIT 797
Übermächtige Erscheinung 798 - Die Gewalthaufen Brust an Brust 799 - Entleerung des modernen Schlachtfelds 800 - Arbeitsteilung 803 - Die Arbeitsmittel 805 - Angriff und Verteidigung 807 - Einzelne Kampfarbeit und Krieg
808 - Arbeitsgegenstand der Kriegsarbeit 809 - Erde, Wirkungsraum 812 -
Illusion der Führung 816 - Liste des Metronomen Jagorski 823 - »Zeitgemäßes
über Krieg und Tod« 831 - Gegensatz zum Krieg ist nicht Frieden 835 - Die
doppelte Art des Kriegs 836 - Wechselwirkung und die drei Äußersten;
Gegenwirkung der wirklichen Verhältnisse 837 -Klassenspezifische Charaktere
839 - ökonomischer und manifester Krieg zugleich 840 - Prinzip der Mittelhäufung im bürgerlichen Krieg 842 - Anarchische Organisation 842 - Zwangstauschgesellschaft, Mehrwert 845 - »Der menschlichen Natur aufgepfropft« 851
INHALT 13
- Zuarbeit aus dem Gesetz des periodischen Zusammenbruchs 855 - Was in
den Arbeitsvermögen auf dem Sprung ist, zum Krieg beizutragen 856 - Krieg
als Spezialfall von Öffentlichkeit 860
KAPITEL 11: BEZIEHUNGSARBEIT IN PRIVATVERHÄLTNISSEN 863
Die »Familienbande« 867 - Schlüsselwort: Sozialisationsbereich 871 - Produktive und unproduktive Arbeit 874 - »Private Aneignung von Politik ohne
Politisierung des Privaten« 880 - Naturalform in den Beziehungen 884 - Zuverlässigkeit 890 - Übertragung des Kapitalprinzips in die Beziehungsarbeit 893 -
Ursprünglicher Schwung des Kapitals 895 - Drittschaden 902 - Dialektik von
Sexualität und Erziehung 908 - Undomestizierbarkeit der Sexualität 910 -
Inkubationskreise, Nestbau 914 - Schatzbildung am Unglück 924 - Glück als
Vermögen 927 - Produktion, Distribution, Konsumtion als Kategorien von
Beziehungsarbeit 934 - Herrschaft des Produkts über die Produzenten 939 -
Die vielen Augen 941 - Sprachgegensätze 942 - Intime Prüf barkeit 943 -
Maße, Gewichte, Regeln, Warencharakter 945 - Eine Besonderheit des Tauschwerts 956 - Privateigentum der Beziehungen im Unterschied zu dem historischen Prinzip des Privateigentums 957 - Gattungsgeschichtliches Eigentum
961
I Warum wir keine Angst vor Disharmonie in der Beziehungsarbeit zu haben brauchen 967
2 Das Problem: Versetzung der Distribution an die Stelle der
Produktion in Beziehungsverhältnissen 974
ö Hinweise auf den zwei-zeitigen Ansatz der menschlichen
Lebensläufe bei Freud 981
4 Was bedeutet Aufklärung in BeziehungsVerhältnissen? 986
KAPITEL 12: UMGANG MIT HORIZONTVERSCHIEBUNGEN
- DAS BEDÜRFNIS NACH ORIENTIERUNG 1001
Die Häuser 1004 - Hieronymus im Gehäuse 1006 - Vier Versuche, Auswege
zu finden 1008 - »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim
Reden« 1009 - Trennung, »Neugier« 1009 - Ungetüme der Erfahrung 1011
I Wilhelm Reich über die mittlere Schicht 1013
2 Notiz zum Todestrieb 1016
14 INHALT
О Zu den Ungetümen Behemot und Leviathan 1019
4 Vermessung der Hölle Dantes nach Galileo Galilei 7027
5 Tauschwert, Fetischcharakter, Bildersturm 1030
Anhang: KOMMENTARE 7-18
7
Eine nationale Konferenz sozialdemokratischer Führer
(3. 11. 1945) 1093
Q »Schlaf der Welt« 1129
4 Unvollständigkeit des Politischen 1147
Ю Оав Politische als Sachbereich und als besonderer
Intensitätsgrad der Gefühle 117b
n
Zur Einführung des Wortes »sola« in einen Paulus-Text
durch Martin Luther 1185
Л ^ Einige Beobachtungen zum Entstehungsprozeß
±jL des Blitzkrieges 1192
I 4 Gastrecht auf Erden 1203
И
Tüchtigkeit-Gemütlichkeit. Mit einem Zusatz
von Ernst-Theodor Mohl 1208
I "Ч Widerspiegelung 1218
А / Der durch das Kapital geschaffene realitätsmächtige,
l U aber falsche Gesamtarbeiter 1225
I / Erfahrungsgehalte der Arbeiterpolitik in Deutschland 1253
Л Q Einige Beobachtungen an spezifischen Erfahrungsgehalten
l O der Arbeiterbewegung 1266
Nachbemerkung 1283
Geschichte und Eigensinn. 6. Auflage. Frankfurt/Main: Zweitausendeins, 1982. 1238 Seiten mit Abbildungen. Leinen mit Lesebändchen. Grossoktav.234 x 150 mm. 1197 g
* Geschichtliche Organisation der Arbeitsvermögen; Deutschland als Produktionsöffentlichkeit ; Gewalt des Zusammenhangs.
Bestell-Nr.160467
Negt Kluge | Soziologie | Geschichte | History | Philosophie | Geschichtsphilosophie
OSKAR NEGT
ALEXANDER KLUGE
GESCHICHTE
UND EIGENSINN
GESCHICHTLICHE ORGANISATION
DER ARBEITSVERMÖGEN
DEUTSCHLAND ALS PRODUKTIONSÖFFENTLICHKEIT
GEWALT DES ZUSAMMENHANGS
ZWEITAUSENDEINS
INHALT
J
GESCHICHTLICHE ORGANISATION
DER ARBEITSVERMÖGEN
HAMMER, ZANGE, HEBEL
Gewaltsamkeit als Arbeitseigenschaft 20
KAPITEL 1: DIE ENTSTEHUNG DER ARBEITSVERMÖGEN
AUS DER TRENNUN G 27
Der Satz vom eingeschlossenen Dritten 42
KAPITEL 2: SELBSTREGULIERUNG ALS
NATUREIGENSCHAFT 45
Die gesellschaftlichen Sinne 45 - Selbstregulierung und Kommandogewalt 48 -
»Wenn die unten nicht mehr wollen und die oben nicht mehr können« 48 -
Das zänkische Gehirn 50 - Ungehorsam 52 - Brüderlichkeit 53 - Spezifische
Störbarkeit 54 - Auseinandergelegt 55 - Eindringgesetze des Wassers 58 -
Tücke des Objekts 58 - Erinnerungsvermögen bei Computern und bei Gehirnen 59 - Gegen Verschrottung 61 - Fingerspitzengefühl, Trennschärfe 62 —
Selbstregulierung von Synthesen 65 - Selbstregulierung als Geschichte 66 -
Selbstregulierung der Wünsche 67 - Doppelsinn 69 - Ungeeignet für affirmative Annahmen 70 - Geburt 71 - Zweite, dritte und vierte Geburt usf. 72 -
Politik des Körpers 74 - Thermidor 77
1 Kommentar zu Frühschriften, S.273 78
2 Der Anteil bewußter Zuarbeit bei der Selbstregulierung 81
KAPITEL 3: KONSTITUIERENDE ELEMENTE EINER
POLITISCHEN ÖKONOMIE DER ARBEITSKRAFT 87
Die zwei Ökonomien 90 - Erster Widerspruch in der politischen Ökonomie
der Arbeitskraft 92 - Widerspruch von lebendiger und toter Arbeit 98 -
Individuelle Arbeit und gesellschaftliche Gesamtarbeit 102 - Arbeitskraft als
INHALT 7
Resultat und als Prozeß 104 - Umkehrung im Verhältnis von Fluß und Unterbrechung 108 - Balanceökonomie 97 - Steuerungsarbeit 110 - Vereinigung
der Kräfte 111 - Vertrauen als Basis der Arbeitsvermögen, die sich auf Realismus richten 112 - Starke und schwache, hermetische und assoziative Kräfte
115 - Drehpunkte der Arbeitsvermögen 125 - Antagonistische Realität der
Arbeit 127 - Ablenkung der Aneignung 131 - Mit Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit
hat das nichts zu tun 133 - Auch nicht mit bewußt/unbewußt 134 - Sprachverlust 136 - Verschwinden der politischen Ökonomie der Arbeitskraft in der
Kapitallogik 139- Zum Begriff des Wirklichen; unerfülltes Programm 144 -
Zwei-Faktoren-Theorie der Evolution 155 - Zeitgestalten der generativen
Reproduktion 158 - Entwicklung der menschlichen Hand 161 - Bodenbearbeitung 165 - Handwerkliche Produktionsweise 175 - Maschinerie und große
Industrie; Kooperation 183 - Spezifische Vermögen der Industriearbeit 193 -
Transformation, Transversalisierung 208 - Umgang mit einander entfremdeten
Zeiten 210 - Dialektik von Aktualität und Regression 212 - Die Gegenwärtigkeit psychischer Geschichte 215 - Leerbewegung, Ruheumsatz 217 - Knapsen,
sparen 218
KAPITEL 4: DAS PROBLEM, SICH VOLLSTÄNDIGE
WECHSELWIRKUNG (KREISLÄUFE) IN DER POLITISCHEN
ÖKONOMIE DER ARBEITSKRAFT ALS ETWAS
PRAKTISCHES VORZUSTELLEN 221
Lineare Verknüpfung beschreibt nicht die Bewegung 226 - Formgestalt von
Kreisläufen 232 - Wechselwirkung als Formbestimmung für Organisation 239
- Kein »Umschlagspunkt« 242 - Zu Kreisläufen ökonomischer Reproduktion
243 - Kreisläufe in der Ökonomie der Arbeitskraft 252 - Der individuelle
Lebenslauf, ein Kreislauf, der sich nicht schließt 253 - Übertragung im
Wechsel der Generationen 257 - In den Ausschnitten der Produktions- und
Gattungsgeschichte 260 - Kreislauf des stummen Abgabenstroms an die
Herrschaft 262 - Prozesse zwischen den Arbeitsvermögen und ihrem selbstvergessenen Unterbau 266 - Kreislauf zwischen den Kreisläufen 269 -
Umgang mit unvollständigen Wechselwirkungen 273 - Der Entstehungsgrund für menschliche Zusammenhänge liegt zurück 283
Das Prinzip Hautnähe 287
Kommentar 1: Automaten in der Theorie 294
Die Wunschmaschinen 295 - »Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was
wirklich ist, das ist vernünftig« 297 - Megamaschine 298 - Versachlichte
Gefahrenbegegnung 302 - Automaten der Orthodoxie 303
8 INHALT
Kommentar 2: Der Anteil von Frauenarbeit an der
Menschenproduktion 309
»Urzelle des Gemeinwesens« 309 - Klassenbestimmung häuslicher
Arbeit 320 - Mehrere Ursprünge in der Unterdrückung von Frauen 326 -
Doppelprogramm 331 - Triebschicksal und Assoziationsvermögen 335 -
Intimität und Öffentlichkeit 340
Kommentar 3: Der Begriff des Wirklichen 341
Umschriften des Bewußtseins; »Uberlebsel« 341 - Bestimmtheit,
Unbestimmtheit 343 - Gegenständlichkeit, Ungegenständlichkeit 343 -
Wie an einem Explosionsort 348 - Erfahrungsmuster 357
Abb.: Skizze von Sigm. Freud, aus Briefe an Wilhelm Fließ, a.a.O.,
S. 177. Alle punktierten Linien, Pfeile und Ziffern sind im Original
rot; ebenso das Wort »-Arbeit«. Darunter steht der Satz: »Arbeit
besteht aus einzelnen solchen tiefer und tiefer laufenden Stücken.«
II
DEUTSCHLAND ALS PRODUKTIONSÖFFENTLICHKEIT
Entwurf 361
Das Rolandlied, das Hildebrandlied 370
KAPITEL 5: ÜBER IDENTITÄT 375
Identität, die Kategorie des Mangels 376 - Sinnentzug 376 - Null-Stellung
des Reiches 378 - Bestimmtheit, Unbestimmtheit 381 - Ich-Struktur, Nation,
Bewußtsein 382 - »Und an der Themse . . .« 383 - Marx an Rüge 385 - Quälerei
INHALT 9
mit dem Stoff 389 - Kein Land = Diaspora 391 - Untergegangen 392 -
»Wenn das, was im Paradies zerstört worden sein soll, zerstörbar war, dann
war es nicht entscheidend; war es aber unzerstörbar, dann leben wir in einem
falschen Glauben« 394 - Geschichtliche Zeitstruktur 397 - Herrschaft und
Souveränität 398 - Entzerrung von Herrschaft und Souveränität 400 - Das zu
enge Korsett der Ökonomie 404 - Wege 406 - Umkreis der Städte 407 -
Schatzfunde 408 - Ballung, mehrdimensionale Klassen 410 - Gebahnt,
ungebahnt 411 - Prekäre Lage der Intelligenz 412
KAPITEL 6: EINIGE AUFFÄLLIGE ABLENKUNGEN IN
DER ARBEITSWEISE DER INTELLIGENZ 415
Brauchbarkeit 430 - Schwäche der Intelligenz, die im Motiv liegt 432 -
Ungegenständlichkeit der Intelligenzarbeit 433 - Vergleich mit dem Handel
435 - Herkunft aus dem Handwerk 436 - Intelligenzarbeit und Industrialisierung 442 - Grundlage sind historisch einfache Arbeitsprozesse 449 - Lob der
Plumpheit 450 - Lebendige und tote Arbeit zugleich 465 - Beobachtungen an
der Arbeitsweise des Bewußtseins 466 - Bewußtsein entwickelt sich aus dem
inneren Gemeinwesen nach außen, aber auch aus dem Außen zum Inneren
472 - Ungleichgewichte 472 - Klassengegensätze zwischen Bewußtseinseigenschaften 476 - Steuerungsverluste der Intelligenzarbeit 480 - Theoriearbeit 483
- Prinzip der »Mutlosigkeit im Denken« 486
Recht ist praktischer als Wahrheit 489
KAPITEL 7: ELEMENTE DER PRODUKTIONSÖFFENTLICHKEIT, DIE SUBJEKTIV-OBJEKTIV SIND (RÖHREN,
KNOCHEN, GEFÄSSE, KÖRBE) 500
Ursprüngliches Eigentum 501 - Wurzel der Identität, Spiegelung im Anderen
507 - Antirealismus der Gefühle 511 - Die Dimension der »Funktionalen«
511 - Subjektiv-objektive Verhältnisse 518 - Privategoismus als »Geheimnis
des Patriotismus der Bürger« 526 - Versuche der Produktion von kollektiver
Identität 529 - Jugendliche und nationaler Zusammenhang 532 - Realitätsverlust, Nationalverlust 538
KAPITEL 8: DIE GESCHICHTLICHE PRÄGUN G DER
ARBEITSVERMÖGEN IN DEUTSCHLAND. (PERMANENZ
DER URSPRÜNGLICHEN AKKUMULATION II) 541
Verschlüsselte Begriffe: »Trennung«, »Arbeitender«, »Arbeitsmittel« 545-
Erbe, Glück als Lernprinzip 550 - Abstraktionsprinzip, Produktionsprinzip
551 - Feudalismus, Kapitalismus: eine Gesamtformation 557
Exkurs 1: Italien 559
10 INHALT
Exkurs 2: Frankreich 561
Exkurs 3: England 563
Exkurs 4: Verspätung, Stufe, Reifen 566
Eigentumsverhältnis, Gemeinwesen bei Germanen und Kelten 569 - Zweizeitiger Ansatz in der Geschichte 582 - Produktion unvollständiger Ganzer
583 - Gefühle nach Verlust der ursprünglichen Produktionsweise 584 - Untergang des Villikationsprinzips 587 - Ferne der geschichtlichen Gefühle 595
Exkurs 5: Spiegelung des gesellschaftlichen Verlustes um 1230 589
Exkurs 6: Geschichte von Marktpreis, Ehre, Würde, Eid 600 °
Exkurs 7: Warenproduktion im Dorf zwischen 1350-1550 in Sachsen 607
Michelet 612- Abhängigkeitsverhältnisse, Sparflamme 616- Dieser Kampf
ging verloren 617 - Trennungsprozesse aufgrund des Ausgangs der Bauernkriege 619
Exkurs 8: Die Arbeit von Trennungsprozessen im individuellen
Lebenslauf 621
Das Bild der abgeschlagenen Hand 628 - Industrialisierung vor der Industrialisierung 631
Exkurs 9:
Exkurs 10:
Exkurs 1 I.-
Exkurs 12:
Über das Haus 632
Agrarfrage 636
Bodenhaftung im Innern;
Diskontinuitätserfahrung,
Steuerung, Maß 640
spezifischer Druck 646
Maulwurf 649 - Mehrpolige Gravitationen 651 - Das Rüstzeug der Dialektik
der konkreten Totalität 676 - Zweites Leben, innere Geschichte 680 -
Verkehrung von Realität und Traum 683 - Ungebrochene Situation der personalen Tauschgesellschaft in der inneren Geschichte 686 - Dammbruch zur
erweiterten Reproduktion des Kapitals 688 - Gewerbefreiheit, Bauernbefreiung
690 - Ein Modell von Fourastie 692 - Festung und eingezäunte Weidefläche
694 - Klassenspezifische Abhängigkeitsverhältnisse, was die geschichtliche
Bewegung betrifft 699- Prüfung an einer einzelnen Eigenschaft: der Verläßlichkeit 700 - Das Lustprinzip allein besitzt keine organisierende Kraft für den
emanzipatorischen Geschichtsprozeß 706 - Zusammensetzung von Abstraktionsprinzip/Konkretionsprinzip in der deutschen Geschichte 707 - Bei kritischer Zusammensetzung ergeben sie ein Unbestimmtheitsprinzip 707
INHALT 11
Kommentar 4: Über dialektische Gravitations Verhältnisse in
der deutschen Geschichte 710
Dialektik ungrammatisch 711 - Schwierigkeiten, dialektische Wahrnehmung sinnlich zu verwurzeln 712 - Die Eigenart von alltäglichen Bewegungen 716 - Drehung von Herr/Knecht-Verhältnissen 716 - Stadt/Bomben 719 - Unterschiede der Uhren 721 - »Eine entsetzliche Tat, verübt in
der Stille« 723
Abb.: Oberschenkelhalsknochen. Die Schwachstelle. Einer weiß
daß es kommen wird, kann aber gegen den Fall nichts tun. »Gewalt
des Zusammenhangs.«
12 INHALT
Kommentar 5: Revolution in einem anderen Land. Die deutsche
Gesellschaft als Kunstlandschaft um 1800 726
Drei Freunde 727 - Die Gesellschaft als strukturierte Natur und Garten
728 - Wahlverwandtschaften 729 - »Vorsicht vor Revolution« 731 - Produktivität und Generationenfolge 733 - Kant und sein Diener Lampe 734 -
Die napoleonische Alternative für Deutschland 735 - Portugal 738 -
Imperfekte Synthese 739
Kommentar 6: Der antike Seeheld als Metapher der Aufklärung; die deutschen Grübelgegenbilder; »Eigensinn« 741
Die Argonauten 743 - Der gewaltsame Lernprozeß des Warentausches 747
Das Gesetz der Hospitalität 749 - Arbeit schreibt keine Mythen 751 - Unterscheidungsvermögen bei Verteidigung des Hauses 753 - Einige Besonderheiten des Wolfs und der Geißlein 758 - Das Lied vom Schmiede
Wölund 761 - Geschichte vom junggeglühten Männlein 763 - Antigone
und Das eigensinnige Kind 767
III
GEWALT DES ZUSAMMENHANGS
KAPITEL 9: VERSCHLEIERUNG UN D ERFAHRUNG 777
Geschichtliche Bestimmtheit der Subjektivität 782 - Subjektive Bestimmtheit
der Geschichte 784 -• Oben und unten, abarischer Punkt 787 - Die Kategorie:
»Notwendige Produktion von falschem Bewußtsein« 790
KAPITEL 10: KRIEG ALS ARBEIT 797
Übermächtige Erscheinung 798 - Die Gewalthaufen Brust an Brust 799 - Entleerung des modernen Schlachtfelds 800 - Arbeitsteilung 803 - Die Arbeitsmittel 805 - Angriff und Verteidigung 807 - Einzelne Kampfarbeit und Krieg
808 - Arbeitsgegenstand der Kriegsarbeit 809 - Erde, Wirkungsraum 812 -
Illusion der Führung 816 - Liste des Metronomen Jagorski 823 - »Zeitgemäßes
über Krieg und Tod« 831 - Gegensatz zum Krieg ist nicht Frieden 835 - Die
doppelte Art des Kriegs 836 - Wechselwirkung und die drei Äußersten;
Gegenwirkung der wirklichen Verhältnisse 837 -Klassenspezifische Charaktere
839 - ökonomischer und manifester Krieg zugleich 840 - Prinzip der Mittelhäufung im bürgerlichen Krieg 842 - Anarchische Organisation 842 - Zwangstauschgesellschaft, Mehrwert 845 - »Der menschlichen Natur aufgepfropft« 851
INHALT 13
- Zuarbeit aus dem Gesetz des periodischen Zusammenbruchs 855 - Was in
den Arbeitsvermögen auf dem Sprung ist, zum Krieg beizutragen 856 - Krieg
als Spezialfall von Öffentlichkeit 860
KAPITEL 11: BEZIEHUNGSARBEIT IN PRIVATVERHÄLTNISSEN 863
Die »Familienbande« 867 - Schlüsselwort: Sozialisationsbereich 871 - Produktive und unproduktive Arbeit 874 - »Private Aneignung von Politik ohne
Politisierung des Privaten« 880 - Naturalform in den Beziehungen 884 - Zuverlässigkeit 890 - Übertragung des Kapitalprinzips in die Beziehungsarbeit 893 -
Ursprünglicher Schwung des Kapitals 895 - Drittschaden 902 - Dialektik von
Sexualität und Erziehung 908 - Undomestizierbarkeit der Sexualität 910 -
Inkubationskreise, Nestbau 914 - Schatzbildung am Unglück 924 - Glück als
Vermögen 927 - Produktion, Distribution, Konsumtion als Kategorien von
Beziehungsarbeit 934 - Herrschaft des Produkts über die Produzenten 939 -
Die vielen Augen 941 - Sprachgegensätze 942 - Intime Prüf barkeit 943 -
Maße, Gewichte, Regeln, Warencharakter 945 - Eine Besonderheit des Tauschwerts 956 - Privateigentum der Beziehungen im Unterschied zu dem historischen Prinzip des Privateigentums 957 - Gattungsgeschichtliches Eigentum
961
I Warum wir keine Angst vor Disharmonie in der Beziehungsarbeit zu haben brauchen 967
2 Das Problem: Versetzung der Distribution an die Stelle der
Produktion in Beziehungsverhältnissen 974
ö Hinweise auf den zwei-zeitigen Ansatz der menschlichen
Lebensläufe bei Freud 981
4 Was bedeutet Aufklärung in BeziehungsVerhältnissen? 986
KAPITEL 12: UMGANG MIT HORIZONTVERSCHIEBUNGEN
- DAS BEDÜRFNIS NACH ORIENTIERUNG 1001
Die Häuser 1004 - Hieronymus im Gehäuse 1006 - Vier Versuche, Auswege
zu finden 1008 - »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim
Reden« 1009 - Trennung, »Neugier« 1009 - Ungetüme der Erfahrung 1011
I Wilhelm Reich über die mittlere Schicht 1013
2 Notiz zum Todestrieb 1016
14 INHALT
О Zu den Ungetümen Behemot und Leviathan 1019
4 Vermessung der Hölle Dantes nach Galileo Galilei 7027
5 Tauschwert, Fetischcharakter, Bildersturm 1030
Anhang: KOMMENTARE 7-18
7
Eine nationale Konferenz sozialdemokratischer Führer
(3. 11. 1945) 1093
Q »Schlaf der Welt« 1129
4 Unvollständigkeit des Politischen 1147
Ю Оав Politische als Sachbereich und als besonderer
Intensitätsgrad der Gefühle 117b
n
Zur Einführung des Wortes »sola« in einen Paulus-Text
durch Martin Luther 1185
Л ^ Einige Beobachtungen zum Entstehungsprozeß
±jL des Blitzkrieges 1192
I 4 Gastrecht auf Erden 1203
И
Tüchtigkeit-Gemütlichkeit. Mit einem Zusatz
von Ernst-Theodor Mohl 1208
I "Ч Widerspiegelung 1218
А / Der durch das Kapital geschaffene realitätsmächtige,
l U aber falsche Gesamtarbeiter 1225
I / Erfahrungsgehalte der Arbeiterpolitik in Deutschland 1253
Л Q Einige Beobachtungen an spezifischen Erfahrungsgehalten
l O der Arbeiterbewegung 1266
Nachbemerkung 1283
Product Details
160467
1 Item