- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Kunst der Welt .:. Die Steinzeit
156601
Bandi, Hans-Georg, Henri Breuil [u.a.], Die Steinzeit. Vierzigtausend Jahre Felsbilder. Baden-Baden 1962.
Temporarily closed
Nov 13-28, 2024
Description
Bandi, Hans-Georg, Henri Breuil [u.a.],
Die Steinzeit. Vierzigtausend Jahre Felsbilder. 2. Auflage. Baden-Baden: Holle, 1962. 298 Seiten mit Abbildungen im Text und auf montierten Farbtafeln und Register. Leinen im Schuber. Grossoktav. 849 g
* Kunst der Welt. - Mit 3 beigelegten Kunstkarten. - Widmung auf dem Vortitelblatt.
Bestell-Nr.156601
Kunst der Welt | Vorgeschichte | Fruehgeschichte | Steinzeit | Kunstgeschichte | Felsbild
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG 5
FRANKO-KANTABRISCHE FELSKUNST 59-63 Entdeckung (9). Verbreitung ( 10). Erhaltungsbedingungen ( 11 ). Alter und Entwicklung ( 13) : Aurignaco-Périgordien (15), Solutréo-Magdalénien. Werkzeuge und Technik (19). Ursprung und Sinn der Eiszeitkunst (20). Die sechs großen Höhlen (22) : Altamira (22), Font-de-Gaume (25), Les Combarelles (28), Lascaux (30), Niaux (34), Trois Fröres (36). Höhlen und Abris in Frankreich (38): Baume-Latrone (38), Chabot, Ebbou, Le Portel (39), Tuc d'Audoubert (41), MontesPan (42), Gargas (44), Isturitz, Pech-Merle (46), Sergeac (48), Abri Reverdit, Laussel (49), Cap Blanc (50), La Gröze, Barabao, Teyjat (51), Rouffignac (52), Pair-non-Pair (53), Roc de Sers (54). La Magdelaine (55). Höhlen in Spanien (56) : Covalanas, Santian (56), EI Castillo (57), La Pasiega, Pindal, Buxu (59), Pena de Candamo (60), Los Casares, La Pileta (61). Höhlen in Italien (62) : Levanzo, Romanelli (62), Addaura, Niscemie (63).
FRANKO-KANTABRISCHE FELSKUNSTSTATIONEN MIT ENTDECKUNGSJAHR 64—66
DIE FELSBILDER DER OSTSPANISCHEN LEVANTE 67-93
Entdeckung und Erforschung (67). Maltechnik (70). Erhaltung (71 ). Stilistische Merkmale (73) : Expressionismus (74). Inhalt (75) : Kriegerische Darstellungen (76). Bedeutung (79). Entwicklung (82). Datierung (83). Verbreitung (87). Ursprung (90).
STEINZEITLICHE FELSBILDER IN SKANDINAVIEN UND NORDWESTRUSSLAND 94—105
Entdeckungsgeschichte, Felsbildzonen (94). Lage der Fundstellen (95 ). Technik (96). Nordnorwegen (96). Mittelnorwegen, Nordschweden (97). M/estnorwegen, Ostnorwegisch-südschwedische Gruppe, OnegaSee (99). Chronologie ( 102). Beziehungen zur Eiszeitkunst (105).
KLEINKUNST 106—113
Verbreitung. Eiszeitliche Kleinkunst ( 106). Herkunft und Ausbreitung ( 107). Kleinkunst der Eskimo (110). Neuzeit (113). FELSKUNST JORDANIENS 114—124 Verbreitung (115). Horsfieldberg (115). Erforschung. Felsbilder. Inhalt (116). Datierung (122). Kulturelle Zusammenhänge (123).
DIE FELSBILDKUNST KLEINAFRIKAS UND DER SAHARA 125—176
Verbreitung. Geschichte der Entdeckungen (125). Änderung der klimatischen Verhältnisse. Th. Monod ( 127). Altersbestimmung der Gravierungen (130). Technik, Werkzeuge (131), Patina (132). Verschwundene Tierarten (134). Klimawechsel; Naturalistischer Stil (136). Variationen der Größe ( 137). Verzerrte Perspektive, Doppeldreieckstil ( 138). Klassifizierung ( 139) : Periode des Dubalus ( 139), Periode der Rinderhirten, Periode des Pferdes ( 140) , Periode des Kamels (143). Die Malereien (143) : Fundstellen (144). Die prähistorische Sahara (145). Werkzeuge (145). Bevölkerungsdichte, Rasse ( 147). Klimawechsel, Ackerbau ( 148), Tierzucht ( 149). Alter der Felsbilder in der Sahara (149). Fundstellen des Wadi Dj&rat (150). Hirtenzivilisation (152). Periode der Wagen (153). Invasion der Meervölker. Herodot (154). Chronologische Übereinstimmung zwischen Gravierung und Malerei (157): Vorkommen beider Kunstformen (157). Menschendarstellung (158). Verteilung der Felsbilder ( J 58). Weiße Rasse. Periode der Rundkopfmenschen ( 159), Periode der Rinderhirten ( 161), Herkunft der Hirten ( 162). Gruppendarstellungen. Rassen (163). Kriegswagen (166). Ausbreitung der weißen Rasse (167). Periode des Kamels (169). Beziehungen zwischen der Felskunst der Sahara, Europas und Südafrikas ( 170) : Stilistische Ähnlichkeiten, profane Kunst ( 1 71 ). Nilbarken ( 172 ). Beziehungen zur ägyptischen Kunst ( 174) : Chronologische Unterschiede ( 174).
FELSKUNST IM SÜDLICHEN AFRIKA 177—225
Lebensformen (177). Jäger-Sammler (177). Seherische Gaben, Kunstbegabung, Mythenschatz ( 178), Vorgeschichte in der Gegenwart, der Steinzeitkünstler lebt ( 179). Datierungs-Dilemma ( 180). Altersstufen ( r 81 ). Kunst und Artefakte (183). »Magie« (184). Gravierungen, Felsgalerien. Weihen ( 185). Lebensraum (187). Kunstregionen (188). Sinn der Bildstellen ( 188). Die Kunstrasse (189). Der Mythus (190). Die Mantis (192). Dualismus (193). Regenlegende ( 194). (196). Kosmische Denkbilder (197). Riten ( 198). Beispiele (198): Nswatugi (199); drei Giraffen (200), Sternbild (201). Rituelle Zerstörung (202). Regeneration des Alls (203). Morphologisches Erlebnis (204). Kosmische Bedeutung (206). Die Erklärung im Mythus (207). Triebkräfte (208). Das kosmische Drama, Tiergleichnis (209). Götterbilder. Geschichtslosigkeit (210). Kunstgeschichtliche Bedeutung (211). Technik als Kriterium. Urkult (213). Propädeutik (214). Felsgalerien (216). Motive. Kulttänze (217). Organische Ganzheit (220). Homogene Entwicklung (221). Protohistorische Elemente (224).
FELSKUNST AMERIKAS 226—236
Verbreitung (227). Patagonien (228). Datierung und kulturelle Zuordnung (229). Arizona (231). Nordamerika (233).
FELSKUNST WEST-NEUGUINEAS 237—246
Verbreitung ( 237) : MacCluer-Golf( 237). Erforschung. Felsbilder ( 238). Inhalt (240). Kulturelle Zuordnung und Datierung (243). Bedeutung (244).
DIE FELSBILDER AUSTRALIENS 247—272
Mythen (249). Felsbilder des Arnhemlandes (258). Ausstrahlungen von Oenpelli (262). Victoria (264).
ANHANG 273--299
Verzeichnis der Abbildungen und Karten (274). Verantwortung der Farbaufnahmen (275). Verzeichnis der Zeichnungen (275). Literaturhinweise (278). Datierung der Felsbildzentren (282). Erläuterung zu den wichtigsten Fachausdrücken (283). Register (286).
Die Steinzeit. Vierzigtausend Jahre Felsbilder. 2. Auflage. Baden-Baden: Holle, 1962. 298 Seiten mit Abbildungen im Text und auf montierten Farbtafeln und Register. Leinen im Schuber. Grossoktav. 849 g
* Kunst der Welt. - Mit 3 beigelegten Kunstkarten. - Widmung auf dem Vortitelblatt.
Bestell-Nr.156601
Kunst der Welt | Vorgeschichte | Fruehgeschichte | Steinzeit | Kunstgeschichte | Felsbild
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG 5
FRANKO-KANTABRISCHE FELSKUNST 59-63 Entdeckung (9). Verbreitung ( 10). Erhaltungsbedingungen ( 11 ). Alter und Entwicklung ( 13) : Aurignaco-Périgordien (15), Solutréo-Magdalénien. Werkzeuge und Technik (19). Ursprung und Sinn der Eiszeitkunst (20). Die sechs großen Höhlen (22) : Altamira (22), Font-de-Gaume (25), Les Combarelles (28), Lascaux (30), Niaux (34), Trois Fröres (36). Höhlen und Abris in Frankreich (38): Baume-Latrone (38), Chabot, Ebbou, Le Portel (39), Tuc d'Audoubert (41), MontesPan (42), Gargas (44), Isturitz, Pech-Merle (46), Sergeac (48), Abri Reverdit, Laussel (49), Cap Blanc (50), La Gröze, Barabao, Teyjat (51), Rouffignac (52), Pair-non-Pair (53), Roc de Sers (54). La Magdelaine (55). Höhlen in Spanien (56) : Covalanas, Santian (56), EI Castillo (57), La Pasiega, Pindal, Buxu (59), Pena de Candamo (60), Los Casares, La Pileta (61). Höhlen in Italien (62) : Levanzo, Romanelli (62), Addaura, Niscemie (63).
FRANKO-KANTABRISCHE FELSKUNSTSTATIONEN MIT ENTDECKUNGSJAHR 64—66
DIE FELSBILDER DER OSTSPANISCHEN LEVANTE 67-93
Entdeckung und Erforschung (67). Maltechnik (70). Erhaltung (71 ). Stilistische Merkmale (73) : Expressionismus (74). Inhalt (75) : Kriegerische Darstellungen (76). Bedeutung (79). Entwicklung (82). Datierung (83). Verbreitung (87). Ursprung (90).
STEINZEITLICHE FELSBILDER IN SKANDINAVIEN UND NORDWESTRUSSLAND 94—105
Entdeckungsgeschichte, Felsbildzonen (94). Lage der Fundstellen (95 ). Technik (96). Nordnorwegen (96). Mittelnorwegen, Nordschweden (97). M/estnorwegen, Ostnorwegisch-südschwedische Gruppe, OnegaSee (99). Chronologie ( 102). Beziehungen zur Eiszeitkunst (105).
KLEINKUNST 106—113
Verbreitung. Eiszeitliche Kleinkunst ( 106). Herkunft und Ausbreitung ( 107). Kleinkunst der Eskimo (110). Neuzeit (113). FELSKUNST JORDANIENS 114—124 Verbreitung (115). Horsfieldberg (115). Erforschung. Felsbilder. Inhalt (116). Datierung (122). Kulturelle Zusammenhänge (123).
DIE FELSBILDKUNST KLEINAFRIKAS UND DER SAHARA 125—176
Verbreitung. Geschichte der Entdeckungen (125). Änderung der klimatischen Verhältnisse. Th. Monod ( 127). Altersbestimmung der Gravierungen (130). Technik, Werkzeuge (131), Patina (132). Verschwundene Tierarten (134). Klimawechsel; Naturalistischer Stil (136). Variationen der Größe ( 137). Verzerrte Perspektive, Doppeldreieckstil ( 138). Klassifizierung ( 139) : Periode des Dubalus ( 139), Periode der Rinderhirten, Periode des Pferdes ( 140) , Periode des Kamels (143). Die Malereien (143) : Fundstellen (144). Die prähistorische Sahara (145). Werkzeuge (145). Bevölkerungsdichte, Rasse ( 147). Klimawechsel, Ackerbau ( 148), Tierzucht ( 149). Alter der Felsbilder in der Sahara (149). Fundstellen des Wadi Dj&rat (150). Hirtenzivilisation (152). Periode der Wagen (153). Invasion der Meervölker. Herodot (154). Chronologische Übereinstimmung zwischen Gravierung und Malerei (157): Vorkommen beider Kunstformen (157). Menschendarstellung (158). Verteilung der Felsbilder ( J 58). Weiße Rasse. Periode der Rundkopfmenschen ( 159), Periode der Rinderhirten ( 161), Herkunft der Hirten ( 162). Gruppendarstellungen. Rassen (163). Kriegswagen (166). Ausbreitung der weißen Rasse (167). Periode des Kamels (169). Beziehungen zwischen der Felskunst der Sahara, Europas und Südafrikas ( 170) : Stilistische Ähnlichkeiten, profane Kunst ( 1 71 ). Nilbarken ( 172 ). Beziehungen zur ägyptischen Kunst ( 174) : Chronologische Unterschiede ( 174).
FELSKUNST IM SÜDLICHEN AFRIKA 177—225
Lebensformen (177). Jäger-Sammler (177). Seherische Gaben, Kunstbegabung, Mythenschatz ( 178), Vorgeschichte in der Gegenwart, der Steinzeitkünstler lebt ( 179). Datierungs-Dilemma ( 180). Altersstufen ( r 81 ). Kunst und Artefakte (183). »Magie« (184). Gravierungen, Felsgalerien. Weihen ( 185). Lebensraum (187). Kunstregionen (188). Sinn der Bildstellen ( 188). Die Kunstrasse (189). Der Mythus (190). Die Mantis (192). Dualismus (193). Regenlegende ( 194). (196). Kosmische Denkbilder (197). Riten ( 198). Beispiele (198): Nswatugi (199); drei Giraffen (200), Sternbild (201). Rituelle Zerstörung (202). Regeneration des Alls (203). Morphologisches Erlebnis (204). Kosmische Bedeutung (206). Die Erklärung im Mythus (207). Triebkräfte (208). Das kosmische Drama, Tiergleichnis (209). Götterbilder. Geschichtslosigkeit (210). Kunstgeschichtliche Bedeutung (211). Technik als Kriterium. Urkult (213). Propädeutik (214). Felsgalerien (216). Motive. Kulttänze (217). Organische Ganzheit (220). Homogene Entwicklung (221). Protohistorische Elemente (224).
FELSKUNST AMERIKAS 226—236
Verbreitung (227). Patagonien (228). Datierung und kulturelle Zuordnung (229). Arizona (231). Nordamerika (233).
FELSKUNST WEST-NEUGUINEAS 237—246
Verbreitung ( 237) : MacCluer-Golf( 237). Erforschung. Felsbilder ( 238). Inhalt (240). Kulturelle Zuordnung und Datierung (243). Bedeutung (244).
DIE FELSBILDER AUSTRALIENS 247—272
Mythen (249). Felsbilder des Arnhemlandes (258). Ausstrahlungen von Oenpelli (262). Victoria (264).
ANHANG 273--299
Verzeichnis der Abbildungen und Karten (274). Verantwortung der Farbaufnahmen (275). Verzeichnis der Zeichnungen (275). Literaturhinweise (278). Datierung der Felsbildzentren (282). Erläuterung zu den wichtigsten Fachausdrücken (283). Register (286).
Product Details
156601
1 Item