Pfeffer, Karl Heinz,  
Die britischen Dominions. 2. Auflage. Berlin : Junker und Dünnhaupt, 1942. 64 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. 
* Kleine Auslandskunde; 5. - Herausgegeben von F.A.Six, Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut. - Gewölbt und gebräunt, Schutzumschlag mit Riss.  
Bestell-Nr.156963
Pfeffer | 
Grossbritannien
INHALT 
1. Was ist ein Dominion? 7 
a) Begriff des Dominionstatus . 7 
b) Die englische Eroberung der Dominions 7 
c) Die Entwichlung der kolonialen Selbstverwaltung 10 
d) Beteiligung an der Weltreichspolitik . 10 
2. Raum 12 
a) Größe . 12 
b) Grenzen 12 
c) Klima . 13 
d) Oberfläche 14 
3 Volk 15 
a) Geschichte 15 
b) Rasse, Sprache, Volkstum 18 
1. Eingeborene . 18 
2. Briten . 20 
3 Iren 21 
4. Frankokanadier 
5. Buren . 23 
6. Volksdeutsche 24 
7. „Minderheiten" . 24 
8. Juden . 25 
c) Bevölkerungspolitische Tatsachen . 26 
4. Staat 28 
a) Verfassung 28 
b) Verwaltung 30 
c) Parteien 31 
d) Außenpolitik 34 
e) Recht . 35 
5. Kultur 37 
a) Grundlagen der überseeischen Kultur 37 
b) Kirche . 38 
c) Schule . 40 
d) Geistige Leistung 42 
e) Presse und Rundfunk 42 
6. Wirtschaft 44 
a) Berufliche Gliederung . 44 
b) Landwirtschaft und Fisåerei 44 
c) Forstwirtschaft . 47 
d) Bergbau 47 
e) Industrie . 49 
f) Staatliche Wirtschaftsführung 51 
g) Außenhandel 
h) Finanzwesen 
i) Verkehr 54 
k) Sozialpolitik . 
7. Wehrmacht 
a) Zusammenarbeit im Weltreich . 
b) Heer 
c) Luftwaffe 59 
d) Kriegsmarine 59 
e) Wehrwirtschaft . 60 
f) Wehrgeopolitik . 60 
Ausgewähltes Schrifttum . 62 
Verzeichnis der Personen- und Ortschaftsnamen 64