Bähler, Anna u.a.,
Bern - die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Stadtentwicklung, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Bern: Stämpfli, 2003. 417 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden). 4to. 310 x 225 mm.
* Herausgegeben von Robert Barth, Emil Erne und Christian Lüthi. Bähler, Anna / Barth, Robert / Bühler, Susanna / Erne, Emil / Lüthi, Christian.
Bestell-Nr.159064 | ISBN: 3-7272-1271-3
Bern |
Helvetica |
Schweiz |
Bernensia |
Urbanistik
Bern, viertgrösste Stadt der Schweiz, erfuhr in den letzten 200 Jahren ein stürmisches Wachstum. Erstmals liegt nun eine Gesamtschau zur Stadtberner Geschichte von 1798 bis in die Gegenwart vor. Die Autorinnen und Autoren betrachten Bern dafür von verschiedenen Seiten: Sie verfolgen die Stadtentwicklung in einem zunehmend überbauten und vom Verkehr geprägten Raum, beschreiben Bern als Industrie- und Dienstleistungszentrum und relativieren die gängige Vorstellung von der Beamtenstadt. Sie gehen den Akteurinnen und Akteuren auf der politischen Bühne nach, breiten die Palette der kulturellen Institutionen der Erbauung und des Vergnügens aus, zeichnen das Bild einer von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten geprägten Gesellschaft und erweitern den Blick auf den nationalen und internationalen Rahmen.
Das spannende, leicht verständliche und mit zahlreichen unveröffentlichten Fotos und Illustrationen versehene Bilder- und Lesebuch bietet dem Leser einen neuen Zugang zu einer alten Stadt.
Inhalt
Emil Erne
Einleitung 7
Erstmals ein Überblick über die Stadtgeschichte Berns
Anna Bähler
Von der Altstadt in der Aareschlaufe zur Stadtregion 11
Stadtentwicklung, Wohnungsbau, städtische Versorgungsnetze und Verkehr
Vom Ancien Regime in die Moderne 11 • Wohnen in Bern von 1850 bis zum Zwei-
ten Weltkrieg 21 • Bern vernetzt sich 27 • Stadtentwicklung im Zeichen der Mas-
senmotorisierung 35
Christian Lüthi
Wachstum in schwierigem Umfeld 47
Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der wichtigsten Branchen und Firmen
Bern - ein Industrie- und Dienstleistungszentrum 47 • Die Landwirtschaft wird
zum Mauerblümchen 48 • Handwerk und Kleingewerbe in Bedrängnis 51 •
Die Industrie: klingende Namen und rackernde Menschen 58 • Die wirtschaftliche
Entwicklung im 19. Jahrhundert: eine Bilanz 76 • Vielfältige Dienstleistungen -
eine Stärke der Stadt 77 • Die Berner Wirtschaft im 20. Jahrhundert 102
Emil Erne
Stadtpolitik zwischen Patriziat und Frauenmehrheit 109
Der Aufbau der Gemeindeorganisation und die Kämpfe um die politische Macht
Konservative Hauptstadt im liberalen Kanton 109 * Modernisierung der städtischen
Politik 118 • Konfrontation und Konsens 131 • Politik im Wandel 148
Robert Barth
Von der Einheit zur Vielfalt 169
Kultur, Religion und Sport bieten Bildung, Erbauung und Vergnügen
Konstanten und Gemeinsamkeiten 169 » Von der Eliten- zur Volksbibliothek 170 *
Museen 176 • Schauspiel, Musiktheater und Tanz 183 «Musikleben 191 »Sub-
kulturelle Bewegungen 199 • Kulturförderung durch die Stadt 203 • Vom Kine-
matografen zum Kinopalast 205 • Medien und Verlage 208 • Religion 213 «
Sport 221
Anna Bähler, Christian Lüthi
Unterschiedliche Lebensweisen auf engstem Raum 231
Aspekte des gesellschaftlichen Wandels
Bevölkerungsentwicklung 231 « Soziale Schichten: Leben in Reichtum oder Armut
241 • Die Frauenrolle im Wandel 261 « Die vielfältige Bildungslandschaft 275
Susanna Bühler
Schauplatz nationaler und internationaler Begegnungen 295
Bern als Sitz der Bundesbehörden, diplomatischer Vertretungen und internationaler
Organisationen
Bundesstadt und nationaler Sammelpunkt 295 • Sitz diplomatischer Vertretungen
und internationaler Organisationen 302
Robert Barth, Christian Lüthi
Regierungssitz, aber nicht Hauptstadt 317
Die Stadt Bern 1800-2000: eine Erfolgsgeschichte?
Anhang 329
Daten und Fakten, Nachweise, Register
Bevölkerung, Konfessionen, bauliche Entwicklung, Erwerbstätige 330 • Politik und Verwal-
tung 337 * Übersichtsplan 1:10 000 350 « Chronologie: Berns Geschichte auf der Zeitachse
352 * Literatur- und Forschungsbericht 364 * Abkürzungen 370 • Bibliografie 371 •
Autorinnen und Autoren 400 « Bildnachweis 401 • Register 403