Troyat, Henri,
Tolstoi oder Die Flucht in die Wahrheit. Wien, Düsseldorf: Econ-Verlag, 1966. 582 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. 224 x 149 mm.
* Aus dem Französischen übertragen von Hansjürgen Wille und Barbara Klau. - Gebrauchsspuren, Einband und Schnitt schwach fleckig, Schutzumschlag lichtrandig, ausgeleiert und mit Rissen.
Bestell-Nr.161069
Troyat |
Biographien Literatur |
Literaturgeschichte |
Sekundaerliteratur Tolstoi |
Tolstoi
Der heute in Frankreich lebende Henri Troyat, wie Tolstoi Russe, hat aus allen Quellen geschöpft, die überhaupt zugänglich sind: Aufzeichnungen und kurze Notizen Tolstois, Briefe, Tagebücher seiner Söhne und Töchter, die Schriften seiner Freunde und Jünger und vor allem den Lebensbericht seiner Frau Sonja, der erst einen Tag vor ihrem Tode abschließt. Darüber hinaus ist es aber auch das intime Verständnis der Epoche Tolstois, die Troyat als Biographen qualifiziert; Anekdotisches und Historisches, all das, was sich in dem umfangreichen Oeuvre Tolstois widerspiegelt, wurde ebensowenig vernachlässigt wie kleiner häuslicher Ärger oder friedliche Zeiten stillen Glücks.
Troyat ist vorsichtig genug, nicht alle Rätsel, die dieses Leben stellt, beantworten zu wollen. Wie Tolstoi in seinen Romanen begnügt er sich mit jener Wahrheit, die er aufspürt. Aber diese Wahrheit genügt, ein Gewebe zu wirken, von dem Paul Guth in nur scheinbarem Widerspruch sagt: »Es ist das Werk eines Gelehrten, einer der schönsten Romane Henri Troyats . « Und man begreift jetzt, warum Gorki sagte: »Und ich, der ich nicht an Gott glaubte, dachte, daß dieser Mann Tolstoi - etwas Gottähnliches hat. «
Dieses Werk ist der zweite Band in der Econ-Reihe »Die Großen der Weltliteratur«, beschrieben in zeitgenössischer Sicht von bedeutenden Autoren der Gegenwart. Den ersten Band schrieb André Maurois: »Prometheus oder das Leben Balzacs«.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Jugend
1. Vor Leo Tolstoi. 7
2. Kindheit.
3. Die Welt der Anderen. 29
4. Kasan. 44
5. Jugendliche Irrungen
Zweiter Teil: Sturm und Drang
1. Im Kaukasus. 73
2. Sewastopol. 92
3. Lehrjahre als Zivilist. 111
Dritter Teil: Reisen
1. Entdeckung Europas. 135
2. Vergebliche Maßnahmen.
3. Zweite Reise ins Ausland.
4. Schiedsrichter und Pädagoge. 175
Vierter Teil: Sonja
1. Verlobung. 97
2. Erschreckendes Glück. 217
3. Die große Arbeit. 231
4. Zwischen zwei Werken.
5. Anna Karenina.
6. Kunst und Glaube. 299
7. Die Schrecken der Stadt
Der Charme der »Obskuren«. 333
Fünfter Teil: »Sündiges Fleisch«
1. Die Versuchung der Heiligkeit. 359
2. Die Kreutzersonate
3. Hunger und Zwietracht. 598
4. Sonjas Extravaganzer
Was ist Kunst?. 421
Sechster Teil: Der Apostel der Gewaltlosigkeit
1. »Auferstehung«. 443
2. Exkommunizierung und Aufenthalt auf der Krim 453
3. Der Russisch-JapanischeKrieg. 473
Siebenter Teil: Flucht
1. Alltag und 80. Geburtstag. 487
2. Tscliertkows Rückkehr. 501
3. Das Testament. 520
4. Die Flucht.
Namensregister