Stürner, Wolfgang,
Friedrich II.. 1194 - 1250. 3., bibliographisch vollständig aktualisierte und um ein Vorwort und eine Dokumentation mit ergänzenden Hinweisen erweiterte Auflage in einem Band. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009-2000. XXII, 956 Seiten in getrennter Zählung, mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden). 221 x 150 mm.
Bestell-Nr.161449 | ISBN: 978-3-534-23040-2
Stuerner |
Mittelalter |
Mediaevistik |
Historische Biographien |
Monographien |
Friedrich Staufer
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
TEIL I: DIE KÖNIGSHERRSCHAFT IN SIZILIEN UND DEUTSCHLAND (1194–1220)
1 Das Erbe. Imperium Romanum und Regnum Sicilie bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts
Friedrich I. Barbarossa und das Imperium Romanum 2
Friedrichs I. politisches Handeln in Deutschland 4
Die Italienpolitik 7
Friedrichs I. Auseinandersetzung mit dem Papsttum 9
Friedrich I. und das Regnum Sicilie 14
Die Anfänge der normannischen Herrschaft in Unteritalien 15
Die Errichtung des sizilischen Königreiches durch Roger II. 18
Rogers Herrschaftsverständnis, seine administrativen und gesetzgeberischen Maßnahmen 22
Roger und die Wissenschaft seiner Zeit. Bilanz seiner Herrschaft 27
Die Nachfolger: Wilhelm I. und Wilhelm II. 30
Heinrichs VI. Kampf um das sizilische Regnum 34
2 Wirrnis und Gefährdung. Die Jugend Friedrichs II. im Königreich Sizilien (1194–1208)
Kaiserin Konstanze, die Geburt Friedrichs und sein Taufname 41
Regnum und Imperium unter der Herrschaft Konstanzes und Heinrichs VI. 49
Heinrichs Ringen um die dauerhafte Sicherung seiner Machtstellung 57
Letzter Sizilienaufenthalt und Tod des Kaisers 63
Der neue Papst: Innozenz III. Seine Amtsauffassung 67
Neue Frömmigkeitsformen und Innozenz' Haltung ihnen gegenüber 69
Innozenz' Stellung zur weltlichen Gewalt, sein Eingreifen in die praktische Politik 73
Innozenz' Stellung im deutschen Thronstreit 76
Konstanzes Alleinherrschaft im Königreich Sizilien 80
Innozenz' erste Maßnahmen als Vormund Friedrichs und Regent des Königreiches; seine sizilischen Gegner 85
Markward von Annweiler und Walter von Pagliara: Machtkampf und Übereinkunft 89
Der Fall Palermos und die Auslieferung Friedrichs an Markward 96
Wachsende Anarchie. Friedrich in der Hand des Wilhelm Capparone und dessen Verdrängung durch Walter von Pagliara 99
Friedrichs Lebensweise, Erziehung und Entwicklung bis zu seiner Volljährigkeit 105
3 Erste Herrschererfahrungen. Der Kampf um die sizilischen Kronrechte und der Erwerb der deutschen Königswürde (1208–1215)
Friedrichs schwierige Anfänge im sizilischen Königreich 114
Der Aufstieg Ottos IV. zum Kaisertum; seine Wendung gegen Sizilien 122
Die Exkommunikation Ottos und Friedrichs deutsche Kaiserwahl 126
Der Kampf um das Regnum Sicilie: Drohendes Scheitern und unerwartete Rettung Friedrichs 132
Die Annahme des Rufes nach Deutschland 137
Aufbruch nach Norden; die Begegnung mit Innozenz III. 141
Die Situation in Oberitalien. Gefahren der Reise 144
Glückliche Ankunft und rascher Durchbruch in Süddeutschland 151
Die königliche Freigebigkeit. Belohnung der Förderer und Anhänger 155
Stillstand 161
Entscheidung im Westen: Ottos Niederlage bei Bouvines 163
Friedrich auf dem Weg zur Krönung in Aachen 168
Das Aachener Kreuzzugsgelöbnis 173
Am Ziel: Innozenz' Urteil auf dem Vierten Laterankonzil 181
4 Mühsamer Erfolg. Die Rückgewinnung und Sicherung der staufischen Stellung in Deutschland (1212–1220)
Ziele und Hindernisse 185
Friedrichs letzte Vereinbarung mit Innozenz und die Übersiedlung seines Sohnes Heinrich nach Deutschland 188
Die Regentschaft der Königin Konstanze in Sizilien 192
Süddeutsche Herrschaftszentren und die Wiederaufnahme der staufischen Territorialpolitik 195
Der Kreis der Berater und Helfer 198
Die Struktur der Territorialverwaltung; Gerhard von Sinzig und Wolfelin von Hagenau 204
Die Rolle der Städte 209
Beharrliche Kleinarbeit und langwierige Konflikte: Die Erweiterung des unmittelbaren Einflusses 212
Der König und die Reichsfürsten 218
Königliche Abhängigkeit: Die Sicherung von Recht und Frieden und die Nachfolgefrage 223
Papst Honorius III. und der Beginn des fünften Kreuzzuges 227
Päpstliche Kreuzzugsmahnungen und Friedrichs Ringen um die Königswahl seines Sohnes 231
Der Wahlvorgang und die Confoederatio mit den geistlichen Fürsten 235
Die Lage in Reichsitalien 240
Päpstliche Sorgen: Der wachsende königliche Einfluss in Italien und das künftige Verhältnis Siziliens zum Imperium 242
Friedrichs Zug nach Rom, die Klärung der Streitpunkte und die Kaiserkrönung 246
TEIL II: DER KAISER (1220–1250)
5 Herausforderung und Bewährung. Die Umgestaltung des sizilischen Königreiches und die Durchsetzung der Krongewalt (1220–1225)
Der ferne König und das Regnum Sicilie 1
Der Hoftag von Capua 9
Die Verwirklichung der Capuaner Beschlüsse: Privilegienrevokation und Widerrufsvorbehalt 17
Kaiserliche Baumaßnahmen: Kastelle, Schiffe und der neue Palast zu Foggia 26
Wirtschaftspolitik und Münzprägung 30
Die Verwaltung des Königreiches: Kanzlei und Finanzbehörden 34
Das Großhofgericht 39
Die Gründung der Universität zu Neapel 47
Kritik und Widerstand 57
Der Kampf gegen die sizilischen Sarazenen. Lucera 66
Spannungsreiche Beziehungen: Friedrich, der Papst und die sizilische Kirche 75
6 Umwege zum Heiligen Land. Die verwickelte Vorgeschichte und der ungewöhnliche Verlauf des kaiserlichen Kreuzzuges (1220–1229)
Das Scheitern des fünften Kreuzzugs. Die Schuldfrage und erste Neuplanungen 85
Aufschub und Verpflichtung. Friedrichs Ehe mit Isabella von Jerusalem 91
Das Ringen um die Einbindung Oberitaliens 98
Die Erneuerung der Lombardischen Liga. Fruchtlose Verhandlungen und unrühmlicher Abzug 104
Der Papst als Schiedsrichter 111
Friedrichs Einfluss in Deutschland. Der Konflikt mit dem dänischen König und das Preußen-Privileg für den Deutschen Orden 116
König Heinrichs Heirat und Stellung; die Beziehungen zu England und Frankreich 126
Der misslungene Kreuzzugsaufbruch und des Kaisers erste Exkommunikation 130
Neue Vorbereitungen und endgültige Abreise. Die Lage im Osten 139
Von Zypern nach Akkon und Jaffa. Die schwierigen Verhandlungen mit al-Kāmil und ihr glücklicher Ausgang 147
In Jerusalem 157
Friedrichs künftige Sorge um das Heilige Land 167
7 Norma regnorum. Die sizilischen Reformen der dreißiger Jahre
Der Einfall päpstlicher Truppen in das Königreich Sizilien 170
Friedrichs Rückkehr, sein Sieg über die Widersacher 174
Der Frieden mit dem Papst 181
Der Kaiser als Gesetzgeber. Die Konstitutionen von Melfi 189
Anspruch und Realität. Die Verwirklichung der kaiserlichen Gesetze 201
Die Wirtschaftsreform und ihre Träger 210
Die Steigerung der staatlichen Einnahmen 218
Siedlungsprojekte und neue Wege der Domänenbewirtschaftung 222
Friedrichs wirtschaftspolitische Initiativen: Versuch einer Bilanz 231
Die Kastellbauten, ihre Verwaltung und ihr Zweck 234
Entscheidungen und ihre Umsetzung: Die Bedeutung und Arbeitsweise der kaiserlichen Kanzlei 243
Des Kaisers Augustalen 250
Von den Vorteilen und Beschwernissen des friderizianischen Staatswesens für seine Bewohner 253
8 Versagen und Triumph. Friedrichs Zerwürfnis mit seinem Sohn Heinrich und die Konfrontation mit dem Lombardenbund (1231–1238)
Der Aufstand in Messina 263
Kaiser, Papst und Lombardische Liga. Friedrichs Aufenthalt in Ravenna und in der Grafschaft Friaul 266
König Heinrich als selbständiger Herrscher; des Kaisers Begegnung mit seinem Sohn 275
Zwischen Einvernehmen und Zwist: Die wechselvollen päpstlich-kaiserlichen Beziehungen 286
Wachsender Ärger über König Heinrich 296
Heinrichs Empörung und Sturz 302
Friedrich in Deutschland. Seine dritte Heirat und der Mainzer Hoftag 309
Die Vorbereitung des Italienzuges 316
Deutsche Probleme. Der Fuldaer Judenmord und der Tag in Marburg 321
Vergebliche diplomatische Aktionen und erste militärische Erfolge in Oberitalien 326
Kampfpause: Der Aufenthalt in Wien; Werbung um Hilfe 331
Im Glanze des Sieges: Der Triumph von Cortenuova 334
9 Der Kaiser und sein Hof. Friedrich und sein Gelehrtenkreis, seine künstlerischen und wissenschaftlichen Interessen
Das Bild des Herrschers; Alltag und Festzeit am Kaiserhof 342
Der Kaiser als Bauherr 352
Der Literatenkreis um Friedrich. Troubadours, Minnesänger und die Sizilianische Dichterschule 361
Die Rolle der Medizin und die Neuordnung der Ärzteausbildung in Salerno 375
Kaiserliche Wissbegier: Die Kontakte zu Leonardo von Pisa und die Sizilianischen Fragen 385
Der Einfluss jüdischer Gelehrter 397
Michael Scotus und seine Übersetzungen des Aristoteles, Avicenna und Averroes 400
Michael als Hofastrologe und selbständiger Autor 408
Des Kaisers Wissenshorizont und der Rang von Michaels Werk 416
Theodor von Antiochia 422
Jagdleidenschaft 429
Die Arbeit am Falkenbuch 433
Beizjagd als Wissenschaft: Aufbau und Ziel des kaiserlichen Werkes 440
Friedrichs Vorgehensweise und Naturauffassung 447
10 Kampf ohne Entscheidung. Die Endphase des kaiserlichen Konflikts mit dem Papsttum und dessen oberitalienischen Verbündeten (1238–1250)
Friedrichs Scheitern vor Brescia und sein Griff nach Sardinien 458
Die zweite Exkommunikation des Kaisers 466
Der Kampf der Propaganda. Die eschatologische Dimension des Streits und seine Wirkung 470
Kriegsvorbereitungen. Friedrichs Einzug in den Kirchenstaat 480
Die neue Verwaltungsstruktur Reichsitaliens und die Reformen im Regnum 488
Der Fall Faenzas und die Gefangennahme der Konzilsbesucher 496
Die Mongolengefahr, die Verhärtung der Fronten und Gregors' Tod 502
Die Zeit ohne Papst und die Wahl Innozenz' IV. 509
Mühseliges Ringen um Frieden. Die päpstliche Flucht nach Lyon 518
Letzte Vermittlungsversuche; militärische und publizistische Aktionen 525
Das Konzil von Lyon. Die Absetzung des Kaisers 533
Friedrichs Reaktion. Sein Ruf nach der armen Kirche und sein Verhältnis zu den Bettelorden 539
Innozenz' Aktivierung von Kirche und Öffentlichkeit. Die Wahl des Gegenkönigs Heinrich Raspe 548
Die Adelsverschwörung von 1246. Erneute Reformen im Regnum und die wachsende Bedeutung der Kaisersöhne 555
Die Entwicklung in Deutschland. Der Plan des Zuges nach Lyon und die vergebliche Belagerung Parmas 564
Erfolge und schmerzliche Enttäuschungen. Der Verrat des Petrus de Vinea, die Gefangenschaft Enzios und der Aufstieg Uberto Pallavicinis 577
Das hoffnungsvolle letzte Jahr. Der Tod des Kaisers 585
Epilog
593
ANHANG
Dokumentation. Ergänzende Hinweise und neue Literatur zu Text und Anmerkungen; Fehlerkorrekturen 1
Quellen- und Literaturverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 69
Karten 70
Stammtafeln 72
Register 77
Abbildungsverzeichnis 107