• Non EU

  • New

Poels .:. Deutsche Sozialgeschichte

161470
Pöls, Werner [Hrsg.], Deutsche Sozialgeschichte. 1815 - 1870. München 1988.
CHF25.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Pöls, Werner [Hrsg.],
Deutsche Sozialgeschichte. 1815 - 1870. 4., unveränderte Auflage. München : Beck, 1988. 398 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Broschiert. 223 x 141 mm. 614 g
* Umschläge etwas lichtrandig.
Bestell-Nr.161470 | ISBN: 3-406-33292-7 | 978-3-406-33292-0
Poels | Deutschland | Germany | XIX Jahrhundert | Sozialgeschichte

Werner Pöls (Hrsg.): Deutsche Sozialgeschichte. 1815–1870 (4., unveränderte Auflage, C.H. Beck, München) ist ein Standardwerk zur Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Der Band ist Teil einer mehrbändigen Reihe, die von Werner Pöls, Gerhard A. Ritter und Jürgen Kocka herausgegeben wurde. Er versammelt Dokumente und Skizzen, die die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen in der Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Reichsgründung 1871 beleuchten – von der Industrialisierung über die Entstehung der Arbeiterbewegung bis hin zu den Lebensbedingungen verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Das Buch richtet sich an Studierende, Historiker und alle, die sich für die soziale Entwicklung Deutschlands im 19. Jahrhundert interessieren. Es ist als historisches Lesebuch konzipiert und bietet eine fundierte Auswahl an Quellenmaterialien, die den Wandel der Gesellschaft in dieser prägenden Epoche dokumentieren.
LeChat
Inhaltsverzeichnis
Die in Klammern gesetzten Ziffern verweisen auf die Nummern der abgedruckten
Stücke
Einleitung des Herausgebers VII
Überblick 1
Die deutschsprachige Bevölkerung und ihre Verteilung 1848 (1), Die Sozialstruktur
der deutschen Bevölkerung um 1850 (2).
Erstes Kapitel: Von Menschen und Dingen 7
Einführung. Stadtbilder: allgemein (1—3), Beleuchtung (4), Umweltprobleme und
Hygiene (5-8). Wohnung (9—12). Mode (13-14). Sprache (15). Heilkunst (16). Allgemeine
Lebensverhältnisse: Stellung der Frau (17), Offiziersstand (18), Bourgeois (19),
Auf dem Lande (20—21). Technik (22-28). Kauf und Verkauf (29-34). Ehe und Eheschließung
(35-39). Tod und Begräbnis (40—41). Gesellschaftliche Gliederung und
Verhältnisse (42-62). Orden (63—66). Obrigkeitsstaat, Zensur und Presse (67—97).
Duell (98-104).
Zweites Kapitel: Arbeitswelt und soziale Probleme 209
Einführung. Zunft und Zunftgebräuche (1-3). Lehrling (4). Meister und Gesellen (5).
Wanderschaft und Wanderbräuche (6-11). Fabrik (12). Beginn der Industrialisierung
(13—17). Gewerbetätigkeit (18-19). Kinderarbeit (20-23). Lohn und Entlohnung (24-
26). Preise und Lebenshaltungskosten (27-33). Soziale Probleme und Sozialtheorien
(34—49). Ländliche Besitzkategorien (50). Landwirtschaftliche Wirtschaftssysteme (51).
Landwirtschaftliche Geräte (52). Ländliche Sozialstruktur (53). Dörfliches und bäuerliches
Leben (54—57). Dienstboten (58-61).
Drittes Kapitel: Verkehr und Transport 340
Einführung. Postkutschenreisen, Waren- und Postverkehr (1—9). Fahrpläne (10).
Übergang zur Eisenbahn (11—12). Aufrufe zur Förderung von Eisenbahnen (13-15).
Eröffnung von Bahnlinien (16-20). Benutzerregeln (21). Chronik bis 1839 (22-23).
Publikumsbeschwerden (24). Eisenbahn und Fortschritt (25-28).
Literaturverzeichnis 387
Ortsregister 397
http://d-nb.info/880587148
Product Details
161470
3 Items