• Non EU

  • New

Hackett .:. The Andy Warhol Diaries

161492
Hackett, Pat [ed.], The Andy Warhol Diaries. 1989.
CHF35.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Hackett, Pat [ed.],
The Andy Warhol Diaries. : Warner Books, 1989. xix, 807 Seiten mit Abbildungen. Halbleinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 242 x 212 mm.
* Schutzumschlag und Einband mit schwachen Gebrauchsspuren, der schwere Buchblock hängt etwas durch.
Bestell-Nr.161492 | ISBN: 0-446-51426-8 | 978-0-446-51426-2
Hackett | Biographien Kunst | Kuenstlermonographien | Kunstgeschichte | Tagebuch | Tagebuecher | Andy Warhol

Andy Warhol war ein Künstler, eine Berühmtheit und seit seinem frühen Tod im Jahr 1987 ist er zu einer Legende geworden. Doch Andy Warhol, der Mensch, blieb stets ein Rätsel. "The Andy Warhol Diaries"ist das Nächste, was es zu einer Autobiografie von Andy Warhol geben kann – und doch ist es ehrlicher und aufschlussreicher, als eine Autobiografie es jemals sein könnte.

Ab 1976 telefonierte Warhol jeden Morgen mit seiner langjährigen Freundin und Schreibpartnerin Pat Hackett und berichtete ihr von den Ereignissen der vergangenen vierundzwanzig Stunden: wohin er gegangen war, was er getan hatte, wen er getroffen hatte und was er darüber dachte. Obwohl Warhol die Tagebücher ursprünglich für steuerliche Zwecke begann, um seine Ausgaben und Aktivitäten festzuhalten, goss dieser geheimnisvolle Mann, der für nichts mehr bekannt war als sein "Gee, das ist großartig", ungeniert sein Herz und seinen Geist in das aus, was vielleicht das offenste und zwingendste lesbare Tagebuch ist, das je von einer bedeutenden Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts geführt wurde. Das Ergebnis ist atemberaubend.

Wie in den Tagebüchern deutlich wird, war Warhols Leben die ultimative Feier des Ruhms – eine ununterbrochene Abfolge von Partys, Galas, Interviews, Kunstausstellungen und Abenden in den angesagtesten Restaurants und Clubs. Wenn die Zeitungen am nächsten Morgen von den Pressen rollten, war Warhol bereits dort gewesen, wo das Geschehen am Tag und in der Nacht zuvor stattgefunden hatte, und bewahrte es für die Nachwelt auf. Filmstars, Rockstars, Designer, Künstler, Schriftsteller, CEOs, Staatsoberhäupter – Warhol kannte sie alle: Leute wie Mick Jagger, Truman Capote, Madonna, Fellini, Calvin Klein, John und Yoko, Elizabeth Taylor, Bob Dylan, Jackie O., Jack Nicholson, Donald Trump, Cher und die Präsidenten Ford, Carter und Reagan, um nur einige zu nennen. Die Leben und Lieben – und die peinlichen Momente – der Reichen und Berühmten, wie Warhol sie beobachtete, machen das Lesen abwechselnd schockierend und urkomisch.

"The Andy Warhol Diaries"ist auch ein faszinierendes soziales Dokument – ein Blick hinter die Kulissen der Kunstwelt, der Drogenkultur und der aufkommenden Clubszene sowie ein einzigartiger Einblick in politische Ereignisse, Bücher und Filme und die spektakulärsten Verbrechen und Skandale der Ära. Auf diesen Seiten enthüllt Warhol, was er wirklich über jeden dachte – einschließlich seiner eigenen Superstars und der heute gefeiertsten Künstler: von Viva, Joe Dallesandro und Ultra Violet bis zu Jasper Johns, Louise Nevelson, Robert Rauschenberg, Julian Schnabel, Keith Haring und Jean-Michel Basquiat. Darüber hinaus diskutiert Warhol seine eigene Kunst – die Ursprünge seiner späteren Werke und die Geschichten hinter seinen berühmten Porträts. Er beleuchtet die Entstehung des Interview Magazine und die Persönlichkeiten, die es zu einem solchen Erfolg machten.

Doch noch faszinierender als der Klatsch und die Gerüchte ist das intime Porträt, das von Warhol selbst entsteht: schüchtern, ehrgeizig, großzügig, bissig, witzig, ängstlich. Hier ist die echte Stimme des modernen Genies, das eine einfache Dose Suppe betrachten und stattdessen ein Bild sehen konnte, das die Vorstellung der Welt von Kunst revolutionieren würde.

Pat Hackett, die Herausgeberin der "Andy Warhol Diaries", verdichtete die Tagebücher von den ursprünglichen zwanzigtausend handschriftlichen Seiten. Eine von Warhols engsten Vertrauten über viele Jahre hinweg, war sie Co-Autorin von "Popism: The Warhol Sixties"und "Andy Warhol’s Party Book"und schrieb das Drehbuch für "Bad", Warhols Kultfilm-Klassiker.

Jacket Design von Jackie Merri Meyer.
Product Details
161492
1 Item