Baumgärtel, Bettina u.a. [cur.],
Zerbrechliche Schönheit: Glas im Blick der Kunst. Ostfildern: Hatje Cantz, 2008. 320 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to. 1888 g
* Ausstellung Museum Kunst-Palast, Düsseldorf, 19. April bis 31. August 2008. Mit über 200 farbigen Abbildungen spürt die Publikation der Darstellung von Glas in der Kunst über sechs Jahrhunderte nach – von Tafelbildern aus der frühen Neuzeit über Werke der Stillleben- und Genremalerei des 17. bis 19. Jahrhunderts bis hin zu Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die von Künstlern wie Claude Monet, Paul Cézanne, Juan Gris, El
Lissitzky, Donald Judd, Louise Bourgeois oder Olafur Eliasson vertreten werden. Ein Kapitel ist dem Einsatz von Glas in der Architektur – mit Entwürfen von Bruno Taut oder Mies van der Rohe – gewidmet. Zusammen mit Glasschätzen aus der
international bedeutenden Glassammlung des museum kunst palast, dem Glasmuseum Hentrich, ist der Band ein außergewöhnliches Handbuch zur Glasgeschichte für jeden Kunstfreund, Glassammler und -liebhaber. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Max Beckmann, Louise Bourgeois, Jan Pieter Brueghel, Tony Cragg, Otto Dix, Marcel Duchamp, Juan Gris, Hans Haacke, Hanna Höch, Donald Judd, Willem Kalf, August Macke, René Magritte, Ludwig Mies van der Rohe, Lázló Moholy-Nagy, Claude Monet, Gerhard Richter, Maria Roosen, Peter Paul Rubens, Sebastian Stoskopff, Bruno Taut, David Teniers, Theo Van Doesburg
Bestell-Nr.150262 | ISBN: 978-3-7757-2135-6
Zerbrechliche Schoenheit |
Kunstausstellung |
Ausstellungskatalog |
Glaskunst
https://comenius-antiquariat.ch/buch/150262.html Glas – ein Material von
zerbrechlicher Schönheit, das Künstler seit jeher fasziniert. Seine
Eigenschaften und optischen Effekte – seine Transparenz, Spiegelungen und
Reflexe, Licht- und Farbenspiele –, aber auch seine Symbolkraft haben Künstler
aller Couleur zu immer neuen Darstellungsweisen und großer malerischer
Virtuosität inspiriert.
Mit über 200 farbigen Abbildungen spürt die
Publikation der Darstellung von Glas in der Kunst über sechs Jahrhunderte nach –
von Tafelbildern aus der frühen Neuzeit über Werke der Stillleben- und
Genremalerei des 17. bis 19. Jahrhunderts bis hin zu Positionen des 20. und 21.
Jahrhunderts, die von Künstlern wie Claude Monet, Paul Cézanne, Juan Gris, El
Lissitzky, Donald Judd, Louise Bourgeois oder Olafur Eliasson vertreten werden.
Ein Kapitel ist dem Einsatz von Glas in der Architektur – mit Entwürfen von
Bruno Taut oder Mies van der Rohe – gewidmet. Zusammen mit Glasschätzen aus der
international bedeutenden Glassammlung des museum kunst palast, dem Glasmuseum
Hentrich, ist der Band ein außergewöhnliches Handbuch zur Glasgeschichte für
jeden Kunstfreund, Glassammler und -liebhaber.
Die vorgestellten Künstler (Auswahl):
Max Beckmann, Louise Bourgeois, Jan Pieter Brueghel, Tony Cragg, Otto
Dix, Marcel Duchamp, Juan Gris, Hans Haacke, Hanna Höch, Donald Judd, Willem
Kalf, August Macke, René Magritte, Ludwig Mies van der Rohe, Lázló
Moholy-Nagy, Claude Monet, Gerhard Richter, Maria Roosen, Peter Paul Rubens,
Sebastian Stoskopff, Bruno Taut, David Teniers, Theo Van
Doesburg