Scheidegger, Alfred,
Die Schweizer Künstlergraphik. 1. Teil 1450 - 1900. Bern: Benteli, 1975. 192 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. 4to. 285 x 225 mm. 1163 g
Bestell-Nr.161414 | ISBN: 3-7165-0036-4
Scheidegger |
Helvetica |
Schweiz |
Schweizer Kuenstler |
Graphik
Bisher hat eine Übersicht über die Originalgraphik in der Schweiz gefehlt. Der vorliegende erste Band beschreibt die Zeit von 1450 bis
1850; der zweite Band (erscheint 1976) wird den Zerfall der Künstlergraphik und ihre Neuorientierung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und die Graphik des 20. Jahrhunderts darstellen.
Da eine lückenlose Erfassung der Schweizer Künstlergraphik den Rahmen dieser Arbeit bei weitem übersteigt, wurde bei der Bearbeitung ein besonderes Gewicht auf die Darstellung eines vielseitigen Gesamtbildes gelegt. Im Vordergrund steht weniger die Künstlerpersönlichkeit als das Kunstwerk. Die Abbildungen sollen als Beispiele für die geistige, menschliche und handwerkliche Vielfalt dienen.
Von den frühen Einblattholzschnitten und Blockbüchern religiösen Inhalts über die gedruckten illustrierten Bilderchroniken, die ersten Städte-, Schlachten- und Landschaftsdarstellungen, die Werke lehrhaften Inhalts, die Bildnisse, die landschaftliche und folkloristische Erschliessung der Schweiz durch die Kunst der Kleinmeister, die Einführung der Lithographie, die ersten realistischen Hochgebirgsdarstellungen, die politisch-satirische Graphik bis zur Gruppe der Genfer Künstlergraphiker im 19. Jahrhundert breitet sich ein unerschöpfliches Spektrum an künstlerischer Phantasie, geistiger Aussage und handwerklicher Meisterschaft aus. Diesen Reichtum und seine Entwicklung aufzuzeigen und damit echtes Verständnis für die originale Künstlergraphik, ihre Qualität und Eigenart zu fördern, ist Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit.
Die Originalgraphik steht dem geistigen und menschlichen Alltag oft viel näher als andere Kunstzweige. Sie antwortet unmittelbarer auf das jeweilige Zeitgeschehen und öffnet direktere Wege zum Künstler.
Die Schweizer Künstlergraphik kann nicht isoliert betrachtet werden. Deshalb sind Wechselbeziehungen zur europäischen Graphik in einer synoptischen Übersicht aufgezeigt.
Schliesslich enthält der Anhang Erklärungen der einzelnen graphischen Techniken. Unerwähnt blieben hingegen die Buchillustration, die Werbegraphik und die mechanisch-technologischen Verfahren.
Inhalt
Zum Geleit
Vergleichende Übersicht
Die Entwicklung der Künstlergraphik in der Schweiz und in Europa
Das 15. Jahrhundert
Die Anfänge
Das 16. Jahrhundert
Die Einzelmeister
Die Bildchroniken
Erste Schlachten-, Städte- und Landschaftsdarstellungen
Das 17. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert
Die Kleinmeistergraphik
Das 19. Jahrhundert
Ausklang der Kleinmeistergraphik
Die Anfänge der Lithographie
Die graphische Entdeckung der Hochgebirgswelt
Die politisch-satirische Graphik
Die Genfer Künstlergraphiker
Anhang
Die originalgraphischen Verfahren
Abbildungsverzeichnis
Anmerkungen zum Text
Bildnachweis
Literatur