• Non EU

Korff .:. Geist der Goethezeit 3: Fruehromantik

155881
Korff, Hermann August, Geist der Goethezeit. Versuch einer idellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. III. Teil Romantik: Frühromantik. Leipzig 1940.
CHF25.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Korff, Hermann August,
Geist der Goethezeit. Versuch einer idellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. III. Teil Romantik: Frühromantik. Leipzig: J.J.Weber, 1940. XI, 627 Seiten. Broschur. Grossoktav.
* Umschlag lichtrandig, Rücken oben bestossen, schwache Bleistiftanstreichungen.
Bestell-Nr.155881
Korff | Germanistik | Literaturgeschichte

INHALT
DRITTER TEIL
ROMANTIK
Einleitung
1. Die Romantik als zweite Generation der Goethezeit 3
2. Das Werk der romantischen Generation 6 Die Romantisierung der humanistischen Welt.
3. Die Romantisierung der humanistischen Gedankenwelt Die philosophische Revolution und die Revolutionierung des geschichtlichen Bewußtseins.
4. Die Romantisierung der humanistischen Gestaltenwelt 12 Die gesteigerte Phantastik die Beschwörung der romantischen Vergangenheit
5. Frühromantik und Hochromantik 15
6. Die Struktur des III. Bandes 17

FRÜHROMANTIK
Erstes Buch
DAS ROMANBILD DES ROMANTIKERS
Einleitung 21
Wiederholung von Sturm und Drang — Werther — Ardinghello — Wilhelm Meister
I. Vorstufen: 1. Zerrissenheit und Erlösung 25 Der Typus des Zerrissenen — Sentimentalität — Hesperus ? — der Unerlöste 2. Beginn des romantischen Humors Die Kunst, fröhlich zu sein (W u z) — selige Narrheit — unselige Narrheit (S iebenkä — das Spiel mit dem Tode. 3. Das Gespenst der Selbstauflösung Schwund der Wirklichkeit (W illiam Loy el 1) — die Notwendigkeit des Objektiven
II. Hochstufen: 4. Künstlerleben 58 Der romantische Künstler — Kapellmeister Be rglinger — die alten Maler — Franz Sternbald — Dürer und die altdeutsche Kunstfrömmigkeit — Florestan und das romantische Leben — romantische Malerei. 5. Erfüllung in der Liebe 86 Die romantische Liebe — die romantische Ehe — Julius und Luc in d e Lehrjahre der Männlichkeit — Diotima — Liebeserfüllung (H y per io n) Liebestod. 6. Das Leiden an der Menschheit 112 Der neue Rousseauismus — Hyperion und Alabanda — Der Untergang der Humanität — der Eremit von Griechenland. 7. Die Auseinandersetzung mit dem Romantischen Der Erziehungsroman (Titan) — Albano und seine Erzieher — der Abschied vom „Hesperus" — der Blick in den Abgrund — Durchbruch zur Tat —Titan und Titanide — der Narr der Freiheit — auf einsamer Höhe.
III. Endstufen: 8. Der reine Tor Vollendung in der komischen Idylle (Flegelj ahr e) — tragikomische Enttäu-schung — Hans im Glück — die Tragödie in der Komödie. 128 177 9. Erotische Verwilderung 205 „Romantischer Venusberg" — Dirnen-Romantik (G o d w i). 10. Romantischer Nihilismus Der tolle Nachtwächter — das Tollhaus des Lebens — negative Romantik (Nachtwachen von Bonaventura). 214 Geistesgeschichtliche Deutung 228 Die Problematik des Subjektivismus — die heillosen Romantiker — die klassischen Romantiker — Erlösungen.

Zweites Buch
DIE FRÜHROMANTISCHE GEDANKENWELT
Erstes Kapitel
Romantisierung der Weltanschauung I. Romantisierung des Vernunftidealismus 247 A. Absoluter Idealismus (von Kant zu Fichte) 247 Humanismus als Subjektivismus — die klassische Grenze — die Romantisierung Kants durch Fichte — das Ich als Weltprinzip — die unbewußte Tätigkeit der produktiven Einbildungskraft — Tat-Idealismus. B. Magischer Idealismus 258 Poetischer Fichteanismus (N ov ali s) — das Ich der Schlüssel zur Welt —„Magischer Idealismus" — Erziehung zum Magier — Zusammenfassung. 2. Romantisierung des Naturidealismus 268 Die Naturphilosophie der Goethezeit — Natur als Geist, Geist als Natur (Schelling).
Zweites Kapitel
Romantisierung der Poetik
1. Friedrich Schlegel und Novalis 278 Phantasie und Poesie — Dichter und Seher — Naturpoesie und Kunstpoesie —die Idee der romantischen Dichtung. 2. Jean Pauls Vorschule der Ästhetik 294 Warnung vor den Extremen — das Wesen der Poesie — die Bedeutung des Humors.
Drittes Kapitel
Romantisierung des Geschichtsbildes 1. Das Emporsteigen der romantischen Dichtung Modern und antik — die Poesie der Zukunft — die Weltgeschichte der Poesie 2. Das Emporsteigen des Christentums Die entscheidende Wendung — Reden über die Religion — die Christenheit oder Europa. Viertes Kapitel Romantisierung des Humanitätsideals Die religiöse Perspektive — vom Ich zum All — vom All zum Ich

Drittes Buch
DAS FRÜHROMANTISCHE WERK
Einleitung 369
Erstes Kapitel
Romantische Klassik
Hölderlin
Einleitung Vergötterung der Natur Die Erscheinung des Schönen — das neue Naturgefühl — Hyperion — die hohe Idylle — die schöne Elegie — edle Form. 2. 'Versöhnung mit den Göttern (Empedokles) Entwicklung der Motive — die Tragödie der Selbstvergötterung — das Fest des Todes — Prophet und Priester — der Prophet und das Volk — die Botschaft vom lebendigen Olymp. 3. Die Gesichte des Sehers Die Erhebung — Zeitgedichte (das Zeitenschicksal, Deutschland, Heimatfeiern) —lyrische Symphonien — die späten Hymnen.
Zweites Kapitel
Das Emporsteigen der romantischen Welt
Tieck
Einleitung 1. Schauerromantik Der Blick in den Abgrund — Schauertragödien — Wahnsinnsmärchen — romantisches Naturgefühl. 480 2. Romantische Ironie 502 Die Flucht in den Scherz — Komödiendichtung — Märchendichtung — Volks-buchdichtung — Spielmannsdichtung. 3. Die Entdeckung des christlichen Mittelalters Das Wunschbild des Glaubenslosen — die Entdeckung der guten alten Zeit — Tiecks Weg zum christlichen Mittelalter — christliche Legende — der Märchen-traum der romantischen Welt.
Drittes Kapitel
Die Reiche der blauen Blume
Novalis
1. Das übersinnliche Reich der Natur Das verschleierte Bild zu Sais — die Erweckung des höheren Sinns. 2. Das Reich der Nacht Das religiöse Erlebnis — die großen Symbole — die Wunder der Nacht —geistesgeschichtliche Bedeutung. 3. Das Reich Christi Christus und die Antike — Erdgeist, deine Zeit ist um — christliche Lieder — geistesgeschichtliche Bedeutung. 4. Das Reich der Poesie Der Märchenroman — der Dichter — der Geist der Poesie — das Geheimnis des Lebens.

Soweit im Text Stellenhinweise gegeben sind, beziehen sie sich auf folgende leicht zugängliche Ausgaben:
Jean Paul, Werke. Ph. Reclam jun.
Wilh. Heinr. Wackenroder , Werke und Briefe. Eugen Diederichs 1910.
Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen. „Deutsche Literatur", Ph. Reclam jun. ; Reihe Romantik, Bd. 6.
Fr. Hölderlin, Hyperion. Gesammelte Werke, herausgegeben von W. Böhm; Diederichs 1905.
Novalis, Schriften, herausgegeben von J. Minor, Diederichs 1907.
Friedrich Schlegel, Seine prosaischen Jugendschriften, herausgegeben von J. Minor, Wien 1882.
A. W. Schlegel, Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst; herausgegeben von J. Minor (in den Deutschen Litteratur-Denkmalen des 18. u. 19. Jahrhunderts, herausgegeben von Seuffert und Sauer).
Product Details
155881
1 Item