Bartsch, Kurt u.a. [Hrsg.],  
Die Andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag. Bern, München : Francke, 1979. 398 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. Grossoktav. 
* Herausgegeben von Kurt Bartsch, Dietmar Goltschnigg, Gerhard Melzer und Wolfgang Schober. Mit einem unpaginierten Verzeichnis der Schriften von Himmel. 
Bestell-Nr.156909 | ISBN: 978-3-7720-1449-9
Festschrift Himmel | 
Literaturgeschichte	|	
Festschrift	|	
liber amicorum	|	
Deutsche Literatur Oesterreich	|	
Hellmuth Himmel	|	
Oesterreichische Literatur
INHALT 
Geleitwort 
Heinz Gerstinger: Persönliche Erinnerungen an Hellmuth Himmel 
und das Grazer Hochschulstudio 
Viktor Zmega&. Literaturgeschichte als Problem 15 
Zoran Konstantinovié: Zur Literaturtypologie des europäischen 
Zwischenfeldes 29 
Robert Mühlher: Das Doppelantlitz des Eros in Grillparzers Sappho 39 
Joachim Müller: Die Staatsthematik in Grillparzers Drama 
Die Jüdin von Toledo 71 
Zdenko Skreb: Rahel 97 
Herbert Zeman: Die Liedeinlagen in den Märchen- und Zauberspielen 
Ferdinand Raimunds 107 
Wendelin Schmidt-Dengler: Die Unbedeutenden werden bedeutend. 
Anmerkungen zum Volksstück nach Nestroys Tod: Kaiser, 
Anzengruber und Morre 133 
Karlheinz Rossbacher: Leutnant Burda und sein Erzähler. Wahn und 
Wirklichkeit bei Ferdinand von Saar 147 
Adalbert Schmidt: Literarische Traditionen in Rilkes frühen 
Dichtungen 165 
Hermann Kunisch: Das Problem der Mystik beim späten Rilke 187 
Hubert Fussy: Ernst Golls Begegnungen mit Dichtung und Musik 
seiner Zeitgenossen. Ein Beitrag zum steirischen Kulturleben des 
beginnenden 20. Jahrhunderts 215 
Albert Berger: Lyrisches Ich und Sprachform in Trakls Gedichten 231 
Alfred Doppler: «DerBrenner» als Kontext zur Lyrik Georg Trakls 249 
Johann Strutz: Zum Verhältnis von Poetik und Existenzproblematik 
in der späten Lyrik Christine Lavants 261 
Wolfgang Heinz Schober: Kommunikationsunfähigkeit als Schuld? 
Zu Kafkas Erzählung Der Jäger Gracchus 277 
Claudio Magris: Ein grenzenloser Kataster des Fragmentarischen: 
Musils Tagebücher 291 
Dietmar Goltschnigg: Zur literarischen Musil-Rezeption der 
Gegenwart 297 
Kurt B artsch: Die Hörspiele von Ingeborg Bachmann 311 
Giorgio Cusatelli: ArtmannsAeronautischer Sindbart 335 
Viktor Suchy: Poesie und Poiesis, dargestellt am Werke Friederike 
Mayröckers 341 
Inhalt 
Uwe Baur: Von der Herstellung eines «Autors». Zur Funktion des 
autobiographischen Ich-Erzählers im Bauernroman Karl Wiesingers 359 
Gerhard Melzer: Dieselben Dinge täglich bringen langsam um. 
Die Reisemodelle in Peter Handkes Der kurze Brief zum langen 
Abschied und Gerhard Roths Winterreise 373 
Verzeichnis der Schriften Hellmuth Himmels • 395