Marquardt, Martin,  
Original oder Fälschung? Restaurierte Möbel bewerten, Plagiate erkennen. Augsburg: Battenberg, 1998. 151 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 4to. 747 g
 
Bestell-Nr.153098 | ISBN: 3-89441-402-2
Marquardt | 
Handwerk	|	
Kunsthandwerk	|	
Moebel	|	
Antiquitaeten	|	
Restaurierung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort      7
1.         Was bedeutet  Originalität?
1.1          Begriffliche  Annäherung      9
1.2           Alterungsspuren  beurteilen      14
1.2.1      Der Werkstoff  Holz      14
1.2.2       Veränderungen  der Oberfläche
1.2.3      Zur Problematik  der Beschläge      29
1.2.4      An der Konstruktion erkennbare Alterungsspuren     38
1.2.5      Durch Gebrauch verursachte Alterungsspuren     48
2.         Erscheinungsbilder  historischer  Möbel
2.1         Erläuterung  der  Problematik      55
2.2         Heruntergekommene  Möbel      56
2.3         Stilistisch  und  funktional  veränderte  Möbel      60
2.3.1      Modernisierte,  umgearbeitete  Möbel      60
2.3.2      Kombinierte  Möbel      64
2.4         Überrestaurierte  Möbel      66
2.4.1      Begriffserklärung  mit  allgemeinen  Beispielen      66
2.4.2      Geschichte  eines  überrestaurierten  Möbels      73
2.5         Resümee      78
3.        Verantwortungsbewußte  Restaurierung
3.1         Problemstellung      79
3.2         Anforderungen  an  den verantwortungsbewußten  Restaurator      79
3.3         Zur  Praxis  verantwortungsbewußter  Möbelrestaurierung      82
3.3.1.     Grundsätzliches      82
3.3.2      Untersuchung      82
3.3.3      Konzeption      83
3.3.4      Restaurierungsmaßnahmen      83
3.4         Möbeluntersuchung  und  Entwicklung  einer  Restaurierungskonzeptionam  Beispiel  der  Schreibkommode  von  Friedrich  Schiller      84
3.4.1      Zur  Geschichte  des Möbels      84
3.4.2      Allgemeine  Beschreibung      86
3.4.3      Verwendete  Materialien      87
3.4.4      Konstruktion      88
3.4.5      Schließvorrichtung      90
3.4.6      Schmuckelemente      91
3.4.7      Beschläge      92
3.4.8      Zustand  der  Schreibkommode      93
3.4.9      Frühere  Eingriffe      95
3.4.10    Restaurierungskonzept      98
3.5         Restaurierungsmaßnahmen  zur Wiederherstellung  des  ästhetischen Erscheinungsbildes      99
4.         Möbelfälschungen
4.1         Abgrenzung  zwischen  Restaurierung  und  Fälschung      108
4.2         Spuren  moderner  Holzbearbeitungsmaschinen       109
4.3         Neuschöpfungen  unter  Verwendung  originaler  Möbel  oder  Möbelteile      112
4.4.        Zum  Stellenwert  von  Rekonstruktionen      122
4.5         Komplettfälschungen       126
4.5.1      Die  »Angebotsstrategie«       126
4.5.2      Die  »Produktstrategie«       130
4.5.3      Komplettfälschungen  erkennen      132
Anhang
I.            Was  Sie beim  Kauf  historischer  Möbel  beachten  sollten       147
II.           Was  Sie beachten  sollten, wenn  Sie ein Möbel  restaurieren  lassen wollen       149
III.          Erklärung  technischer  Fachbegriffe       149