Weinschenk, Ernst,  
Allgemeine Gesteinskunde als Grundlage der Geologie. 3., verbesserte Auflage. Freiburg: Herder, 1913. XI, 273 Seiten mit 138 Abbildungen und 6 Tafeln. Mit Register. Leinen mit transparentem Schutzumschlag. 
* Grundzüge der Gesteinskunde; 1 
Bestell-Nr.157794
Weinschenk | 
Geologie	|	
Petrographie
Inhalt. 
Seite 
Einleitung 1 
I. Definition und Einteilung 6 
II. Die Erstarrungskruste und die kristallinischen Schiefer 9 
Die Bildung der Erstarrungskruste 10 
Die Erscheinungsform der kristallinischen Schiefer 12 
III. Der Vulkanismus und die Bildung der Eruptivgesteine 16 
Ältere Vulkantheorien 17 
Petrographische Beobachtungen bezüglich des Vulkanismus 20 
Stübelsche Theorie 
Die physikalische Beschaffenheit des vulkanischen Magmas 26 
Die Äußerungen des Vulkanismus 31 
Das geologische Alter der Eruptivgesteine 35 
IV. Die Zusammensetzung der Eruptivgesteine 37 
Mineralische Zusammensetzung 38 
Verbreitung der Elemente 
Chemische Zusammensetzung der Eruptivgesteine 42 
Chemisch-physikalische Gesetze im Magma 45 
Wirkung der Mineralbildner 50 
Magmatische Spaltung . 55 
Das Ganggefolge 61 
Petrographische Provinzen 67 
Theorien über die magmatische Spaltung 68 
Piézokristallisation 70 
Injektion des Nebengesteins 78 
Typenvermischung 84 
Graphische Darstellung der chemischen Zusammensetzung 87 
V. Die Verwitterung der Gesteine 90 
Die Verwitterung im allgemeinen 90 
Physikalische Verwitterung 91 
Chemische Verwitterung 92 
Die Verwitterungslösung 99 
Der Verwitterungsrückstand 101 
Die klimatischen Zonen der Verwitterung 103 
Die chemische Verwitterung früherer Perioden 104 
Organische Verwitterung 106 
Die Verwitterungsformen 107 
Die Denudation 111 
V I. Die Beschaffenheit der Sedimente 117 
Zusammensetzung der Sedimente 117 
Mechanische Sedimente 119 
Äolische Ablagerungen 122 
Alluviale Ablagerungen 124 
Glaziale Ablagerungen 127 
Chemische Sedimente 128 
Organogene Sedimente 132 
Diagenese 139 
Rezente und fossile Sedimente 143 
VIL Kontaktmetamorphismus 
Agentien der Kontaktmetamorphose i45 
Kontaktmetamorphose an Tiefengesteinen 149 
Kontaktmetamorphische Umwandlung der Tonschiefer 153 
Kontaktmetamorphische Umwandlung der Karbonatgesteine 158 
Kontaktmetamorphose basischer Eruptivgesteine 164 
Serpentinisierung als Kontaktmetamorphose der feldspatfreien 
Gesteine . 166 
Piézokontaktmetamorphose 168 
Paragenesis der Kontaktgesteine 170 
Kontaktmetamorphose an Ergußgesteinen 171 
VIII. Postvulkanische Prozesse. Gesteinszersetzung 173 
Postvulkanische Erscheinungen 174 
Bildung der Pegmatite 178 
Die Mandelsteine 180 
Mineralgänge und Erzgänge 182 
Arten der Gesteinszersetzung 186 
IX. Regionaler Metamorphismus 194 
Begründung des allgemeinen Metamorphismus 195 
Jüngere kristallinische Schiefer 197 
Inkonstanz der kristallinischen Schiefer 199 
Gümbels Diagenese 201 
Theorien des Regionalmetamorphismus 202 
Plutonischer und hydrochemischer Metamorphismus 206 
Latente Plastizität und bruchlose Faltung 207 
Dynamometamorphismus 211 
Fazies der kristallinischen Schiefer 217 
Zusammenfassung der Erscheinungen 219 
Granit und kristallinische Schiefer 221 
i- A}esonderung und Struktur 228 
Allgemeine Erscheinungsform der Gesteine 228 
Absonderung der Gesteine 232 
Äußere Strukturformen 237 
Innere Strukturformen 243 
Innere Struktur der Eruptivgesteine 244 
Innere Struktur der Kontaktgesteine und kristallinischen Schiefer 247 
Innere Struktur der Sedimentgesteine 250 
Mechanische Strukturen 252 
Einschlüsse, Konkretionen und Sekretionen 254 
Erklärungen zu Tafel 11—VI 257 
Register 259 
Tafeln: 
Tafel J Titelbild 
Tafel 11/V1 275