• Non EU

Fruwirth .:. Handbuch Pflanzenzuechtung/ 4

157901
Fruwirth, C., Th.Roemer und E.Tschermak, Die Züchtung der vier Hauptgetreidearten und der Zuckerrübe. Berlin 1923.
CHF45.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Fruwirth, C., Th.Roemer und E.Tschermak,
Die Züchtung der vier Hauptgetreidearten und der Zuckerrübe. 4., neubearbeitete Auflage. Berlin: Parey, 1923. XV, 483 Seiten mit Abbildungen. Leinen. 22 x 15 cm.
* Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtung; 4. - Etwas gebräunt, Einband und Kopfschnitt schwach fleckig.
Bestell-Nr.157901
Fruwirth | Landwirtschaft | Agronomie

Inhalt.
Anordnung des Stoffes, Benutzung der Angaben 1
Die Hauptgetreidearten 7
Allgemeines 7
Blühverhältnisse (Fruwi r t h) 7
Selbst- und Fremdbestäubung, Fruchtbildung (Fruwirth) 10
Variabilität (Roem er) . 12
Korrelationen (E. Tschermak) . 14
Durchführung der Züchtung . 26
Veredlungszüchtung (Roem er) 26
Allgemeine Durchführung 26
Auslesemomente bei Einzelpflanzen 31
Die Beurteilung der Nachkommenschaften 45
Feldmäßige Prüfung . 50
Die Umwandlung von Winterformen der Hauptgetreide in Sommerformen 50
Züchtuug durch Auslese von spontanen Variationen, Formenkreistrennung
und Auslese von Mißbildungen (Roemer) 51
Allgemeines . 51
Skizze des Verlaufes . b'2
Feldmäßige Prüfung . 53
Wahl der Feststellungen bei der feldmäßigen Prüfung 53
Durchführung einzelner Ermittlungen bei der feldmäßigen Prüfung 54
Technik der Bastardierungszüchtung (E. Tschermak) . 57
Allgemeines über die Bastardierung und die Vererbungsgesetze beim Getreide (E. Tschermak) 65
I. Die äußerliche oder pbånotypisch.genealogische Vererbungsweise.
der Merkmale (Merkmalanalyse) nach Gr. Mendel 80
IL Die innerliche, wesentliche oder genotypische Vererbungswelse
nach der Faktoren- oder Genenlehre. Faktorenanalyse 94
111. Grundregeln für die Bastardierungszüchtung . 125
Die einzelnen Arten 127
Weizen 127
Blühverhältnisse (F ruw irth) 127
Fremd- und Selbstbestäubung, Fruchtbildung (Fruwirth) 135
Variabilität (Roemer) . 139
Korrelationen (E. Tscherm ak) 140
A. Korrelationen innerhalb einer Rasse . 142
B. Korrelationen bei Vcrgleich verschiedener Rassen 154
Durchführung der Züchtung . 161
Veredlungszüchtung (Roem er) 161
Die Beurteilung der Nachkommenschaften 169
Beispiel einer Veredlungszüchtung 171
Züchtung durch Auslese spontaner Vai•iationen usw. 172
Allgemeines 172
Systematik 173
Stärke der Vervielfältigung 175
Mißbildungen 176
Feldmäßige Prüfung . 176
Bastardierung (E. Tschermak)
Bastardierungen zwischen relativ fremden Formen 198
Roggen 200
Blühverbiltnisse (Fruwirth) 200
Selbst- und Fremdbestäubung, Fruchtbilduog (Fruwirth) 204
Variabilität (Roem er) . 206
Korrelationen (E. Tschermak) 208
A. Korrelationen innerhalb einer Rasse 210
B. Korrelationen bei Vergleich verschiedener Rassen 218
Durchführung der Züchtung . 221
Veredlungszüchtuog (R oem er) 221
Die Durchführung der Auslese
Beispiel einer Veredlungszüchtung 230
Züchtung durch Auslese spontaner Variationen usw. (R oe m er) 231
Allgemeines . 231
Formenkreistrennung 232
Systematik 232
Auslese nach Kornfarbe 233
Mißbildungen 236
Feldmäßige Prüfung . 237
Bastardierung (Ee Tschermak) 238
Zweizeilige Gerste 248
Blühverhältnisse (Fruwirth) 248
Selbst* uod Fremdbestäubung, Fruchtbildung (Fruwirth) .254
Variabilität (Roemer) . 256
Korrelationen (E. Tschermak) 258
A. Korrelationen innerhalb einer Rasse 262
B. Korrelationen bei Verglei@ verschiedener Rassen 275
Durchführung der Züchtung 281
Veredlungszüchtung (Roemer) 281
Beurteilung der Nachkommenschaften 292
Beispiel einer Veredlungszüchtung 293
Züchtung durch Auslese spontaner Variationen usw (Roemer) 295
Allgemeines . 295
Systematik 296
Stärke der Vervielfältigung 300
Mißbildungen 300
Feldmäßige Prüfung 302
Bastardierung (E. Tsehermak) 309
Vielzeilige Gerste 326
Blühverhältnisse (Fruwi rtll) 326
Selbst- und Fremdbestäubung, Fruchtbildung (Fruwirth) 331
Variabilität (Roemer) 332
Durchführung der Züchtung 333
Veredlungszüchtung (Roemer) 333
Beurteilung der Nachkommenschaften . 335
Beispiel einer Veredlungszüchtung . 336
Züchtung durch Auslese spontaner Variationen usw. (Roemer) 337
Hafer 338
Blühverhiltnisse (Fruwirth) 338
Selbst- und Fremdbestäubung, Fruchtbildung (Fruwirth) 343
Variabilität (Roe m er) 345
Konelationen (E. Tschermak) . 347
A. Korrelationen innerhalb einer Rasse 349
B. Korrelationen bei Vergleich verschiedener Rassen 357
Durchführung der Züchtung . 360
Veredlungszüchtung (Roeme r) 360
Auslesemomente bei Einzelpflanzen 360
Die Beurteilung der Nachkommenschaften 366
Beispiel einer Veredlungszüchtung . 367
Züchtung durch Auslese spontaner Variationen usw. (Roemer) 367
Allgemeines . 367
Systematik 368
Stärke der Vervielfältigung 370
Mißbildungen 370
Feldmäßige Prüfung 371
Bastardierung (E. Tschermak) 373
Zuckerrübe 380
Blühverhältnisse (Fruwirth) 380
Selbst- und Fremdbestäubung, Fruchtbildung (Fruwirth) 382
Variabilität (Roemer) . 385
Vererbung (Roem er) 392
Korrelationen. — Wechselbeziehungen (Röemer) 399
Durchführung der Züchtung (Roemer) 409
Zuchtziele 410
Methoden der Züchtung (Roemer)
Der Bau des Zuckerrübenkörpers und die Verteilung des Zuckers in
der Rübe . 414
Verteilung des Nichtzuekers in dör Rübe 423
Die mikroskopische Untersuchung 424
Untersuchung der Rüben im Laboratorium
Bestimmung des Saccharosegehaltes . 426
der anderen Zuckerarten 430
des schädlichen Stickstoffs 431
der schädlichen Asche- . 432
der Trockensubstanz und des spezifischen Gewichtes 432
Aufbewahrung . 432
Auslese: .
auf dem Felde .
Anbau von Nachkommenschaften, Versuchstechnik
Aufschuß 449
im Laboratorium 455
von Nachkommenschaften 457
von Einzelrüben 460
Beispiel einer Veredlungszüchtung .
Samengewinnung (Roeme r) . 464
Teilung
Vegetative Vermehrung . 408
Pfropfung 470
Mehrjähngkeit 474
Zwischengeneration, sogenannte „Stecklinge" 475
Bastardierung (E. Tschermak) 477
Product Details
157901
1 Item