- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Woessner .:. Buch der Rosen
159707
Woessner, Dietrich, Buch der Rosen. Ein Buch über die Anzucht, Verwendung und Pflege der Rosen. Für Fachleute und Liebhaber. Frauenfeld 1951.
Temporarily closed
Nov 13-28, 2024
Description
Woessner, Dietrich,
Buch der Rosen. Ein Buch über die Anzucht, Verwendung und Pflege der Rosen. Für Fachleute und Liebhaber. Frauenfeld : Huber, 1951. 191 Seiten mit 88 Abbildungen und 25 montierten Farbtafeln und Literaturverzeichnis. Leinen mit Farbkopfschnitt. Grossoktav. 230 x 162 mm. 576 g
* Einleitung von Hermann Hiltbrunner. - Einband lichtrandig, Deckel konkav verzogen, gebräunt, Name auf dem Vorsatzblatt.
Bestell-Nr.159707
Woessner | Gartenbau | Gaertnerei | Rosaceen
Inhaltsverzeichnis
Hermann Hiltbrunner: Weltblume Rose 13
Erster Teil. Allgemeines
A. Geschichtliches über die Rose 17
B. Rund u m die Rosenstacheln 18
C. Entwicklung der wildwachsenden Rose zur Edelrose 19
1. Rosa canina, Urtyp unserer Edelrose, ihre Familie und ihre Siedlung 19
2. Noisetterosen 19
3. Rosa fragrans 20
4. Hybrid-Remontantrosen 23
5 . Tee-Hybriden 23
6. Pernetrosen 24
7. Polyantharosen 24
8. Polyantha-Hybriden 27
9. Wichuraianarosen 27
D. Wie entstehen neue Rosensorten? 27
1. Allgemeines 27
2. Kreuzung 28
3. Ernte der Früchte und Behandlung der Samen nach ihrer Reife 31
4. Aussaat und Behandlung der Sämlinge 31
5. Mutation 32
E. Die verschiedenen Rosenformen 32
1. Stammrose 32
2. Buschrose 33
3. Rank- oder Schlingrose 33
4. Freistehende Rosenhecke 33
j . Rosenstrauch 33
Zweiter Teil: Vermehrung der Rosen
1. Allgemeines 39
2. Vermehrung durch Stecklinge 39
3. Pfropfen der Rosen 4 °
4. Vermehrung durch Okulation 43
a. Allgemeines 43
b. Anzucht der Veredlungsunterlagen 43
c. Veredlungszeit 48
d. Veredlungswerkzeuge 48
e. Edelreis 48
f. Lösen des Okulierauges vom Edelreis und Herrichten zum Einsetzen desselben 48
g. Okulieren 48
h. Verbinden 49
i. Okulieren der Stammrosen 49
k. Okulieren der Busch- und Schlingrosen 50
l. Okulieren auf das treibende Auge 50
m. Okulieren nach der Fokertschen Methode 50
n. Pflege der Rosen nach der Veredlung 50
Dritter Teil: Rosenarten und -Sorten
A. Rosen-Richtsortiment fiir schweizerische Verhältnisse 57
1. Allgemeines 57
2. Die wertvollsten Teehybriden und Pernetrosen 58
3. Besonders großblumige Rosen 75
4. Hybrid-Remontantrosen 76
5. Polyantha-Hybriden 76
6. Polyantharosen zur Belebung gemischter Blumenrabatten 80
7. Schlingrosen (Wichuraiana und Multülora) 81
8. Wiederholt blühende, großblumige Schlingrosen 82
9. Besichtigung der Schweizer Rosenfelder 83
B. Strauch- oder Parkrosen 83
C. Einheimische Wildrosen 97
Vierter Teil: Verwendung und Pflege der Rosen
A. Verwendung der Rosen im Garten . 105
1. Allgemeines 105
2. Rosenformen 105
3. Garten oder Park? 107
4. Verwendung und Zusammenstellung 108
5. Rosennachbarschaft 113
6. Rosengärten 116
B. Das Pflanzen der Rosen 121
1. Pflanzzeit 121
2. Boden 121
3. Wahl des Pflanzenmaterials 122
4. Behandlung der Rosen bei deren Ankunft 122
5. Pflanzabstände 123
6. Pflanzung 123
7. Schnitt nach der Pflanzung 127
C. Pflege der Rosen 127
1. Zeitpunkt des Rosenschnittes 127
2. Schnitt der Buschrosen 127
3. Schnitt der Stammrosen 128
4. Schnitt der Trauerrosen 129
5. Schnitt der Schlingrosen 129
6. Schnitt der Parkrosen 129
7. Pflege des Bodens 13°
8. Düngung der Rosen 13°
9. Bewässern I 3 1
10. Sommerbehandlung 131
11. Winterschutz 132
D. Schädlinge und Krankheiten 135
1. Allgemeines 135
2. Vorbeugende Maßnahmen 135
3. Herstellung der Spritzbrühen 136
4. Anwendung der Spritzbrühen 136
5. Anwendung von Stäubemitteln 136
6. Schädlings- und Krankheitsermittlung 136
7. Schädlinge 138
Blattläuse 138
Blattwespenlarven ' 138
Dickmaulrüsseler-Larven 138
Engerlinge 139
Erdschnaken-Larven 139
Gartenlaubkäfcr 139
Hagebuttenfliege und Hagebuttenwickler 139
Miniermotten 139
Okuliermade 140
Rosengallwespe 140
Rosenkäfer 14°
Rosenwickler 14°
Rosenzikade 143
Rote Spinne 143
Schildläuse 143
Thrips (Blasenfuß) 143
Wurzelläuse 144
8. Krankheiten 144
Blattfleckenkrankheit 144
Hallimasch 144
Knospen- und Stengelfäule 144
Mehltau 145
Rinden- und Brandfleckenkrankheit 145
Roseniost 145
Sternrußtau 146
Wurzelkropf 146
9. Physiologische und mechanische Schäden 146
Bodenmüdigkeit 146
Gelbsucht 147
Sonnenbrand 147
Winterschäden 147
Wurzelverletzungen 148
Fünfter Teil: Rosenkultur unter Glas
A. Einleitung 133
B. Hinweise zur Kultur von Topfrosen 154
1. Allgemeines 134
2. Sortenwahl 134
3. Vorbereitung der Rosen zur Topfkultur 154
4. Kultur 133
5. Treiben 155
C. Früher blühende Rosen im Freiland durch Auflegen von Glas r 56
1. Allgemeines 156
2. Sortenwahl 156
3. Vorbereitung der Rosenpflanzung 156
4. Auflegen der Fenster auf die Rosenbeete 139
5. Kultur 139
D. Neuzeitliche Kultur der Glashausrosen 160
1. Sorteneigenschaften 160
2. Unterlage 160
3. Pflanzung 160
4. Kultur 160
3. Lebensdauer und Pflanzenwechsel 161
6. Schneiden der Blumen und Versand 161
E. Die Glashausrosenkultur in der Schweiz, ihre Entstehung und Erhaltung für die Zukunft 162
Anhang
A. Die Pflege der Rosen im Laufe der vier Jahreszeiten 168
B. Die «Mardchal Niel»-Rose 170
C. Wissenswertes über die Rosen 171
1. Das Rosarium im Park La Grange und der Rosenwettbewerb 171
2. Der Rosenpfarrer 172
3. Wie kann die Lebensdauer der Schnittrosen erhöht werden? 173
4. W e r t der Rosenfrüchte (Hagebutten) und Blütenblätter 174
5. Wenig Bekanntes über Rosen 173
6. Allerlei über Rosen 177
7. Rosenzüchter 180
Schweizerische Rosenbezugsquellen 182
Emil Heizmann, Roseville, Vevey 184
Anmerkung 185
Photonachweis 186
Literatur 187
Verzeichnis der Farbtafeln 188
Verzeichnis der Abbildungen 189
Buch der Rosen. Ein Buch über die Anzucht, Verwendung und Pflege der Rosen. Für Fachleute und Liebhaber. Frauenfeld : Huber, 1951. 191 Seiten mit 88 Abbildungen und 25 montierten Farbtafeln und Literaturverzeichnis. Leinen mit Farbkopfschnitt. Grossoktav. 230 x 162 mm. 576 g
* Einleitung von Hermann Hiltbrunner. - Einband lichtrandig, Deckel konkav verzogen, gebräunt, Name auf dem Vorsatzblatt.
Bestell-Nr.159707
Woessner | Gartenbau | Gaertnerei | Rosaceen
Inhaltsverzeichnis
Hermann Hiltbrunner: Weltblume Rose 13
Erster Teil. Allgemeines
A. Geschichtliches über die Rose 17
B. Rund u m die Rosenstacheln 18
C. Entwicklung der wildwachsenden Rose zur Edelrose 19
1. Rosa canina, Urtyp unserer Edelrose, ihre Familie und ihre Siedlung 19
2. Noisetterosen 19
3. Rosa fragrans 20
4. Hybrid-Remontantrosen 23
5 . Tee-Hybriden 23
6. Pernetrosen 24
7. Polyantharosen 24
8. Polyantha-Hybriden 27
9. Wichuraianarosen 27
D. Wie entstehen neue Rosensorten? 27
1. Allgemeines 27
2. Kreuzung 28
3. Ernte der Früchte und Behandlung der Samen nach ihrer Reife 31
4. Aussaat und Behandlung der Sämlinge 31
5. Mutation 32
E. Die verschiedenen Rosenformen 32
1. Stammrose 32
2. Buschrose 33
3. Rank- oder Schlingrose 33
4. Freistehende Rosenhecke 33
j . Rosenstrauch 33
Zweiter Teil: Vermehrung der Rosen
1. Allgemeines 39
2. Vermehrung durch Stecklinge 39
3. Pfropfen der Rosen 4 °
4. Vermehrung durch Okulation 43
a. Allgemeines 43
b. Anzucht der Veredlungsunterlagen 43
c. Veredlungszeit 48
d. Veredlungswerkzeuge 48
e. Edelreis 48
f. Lösen des Okulierauges vom Edelreis und Herrichten zum Einsetzen desselben 48
g. Okulieren 48
h. Verbinden 49
i. Okulieren der Stammrosen 49
k. Okulieren der Busch- und Schlingrosen 50
l. Okulieren auf das treibende Auge 50
m. Okulieren nach der Fokertschen Methode 50
n. Pflege der Rosen nach der Veredlung 50
Dritter Teil: Rosenarten und -Sorten
A. Rosen-Richtsortiment fiir schweizerische Verhältnisse 57
1. Allgemeines 57
2. Die wertvollsten Teehybriden und Pernetrosen 58
3. Besonders großblumige Rosen 75
4. Hybrid-Remontantrosen 76
5. Polyantha-Hybriden 76
6. Polyantharosen zur Belebung gemischter Blumenrabatten 80
7. Schlingrosen (Wichuraiana und Multülora) 81
8. Wiederholt blühende, großblumige Schlingrosen 82
9. Besichtigung der Schweizer Rosenfelder 83
B. Strauch- oder Parkrosen 83
C. Einheimische Wildrosen 97
Vierter Teil: Verwendung und Pflege der Rosen
A. Verwendung der Rosen im Garten . 105
1. Allgemeines 105
2. Rosenformen 105
3. Garten oder Park? 107
4. Verwendung und Zusammenstellung 108
5. Rosennachbarschaft 113
6. Rosengärten 116
B. Das Pflanzen der Rosen 121
1. Pflanzzeit 121
2. Boden 121
3. Wahl des Pflanzenmaterials 122
4. Behandlung der Rosen bei deren Ankunft 122
5. Pflanzabstände 123
6. Pflanzung 123
7. Schnitt nach der Pflanzung 127
C. Pflege der Rosen 127
1. Zeitpunkt des Rosenschnittes 127
2. Schnitt der Buschrosen 127
3. Schnitt der Stammrosen 128
4. Schnitt der Trauerrosen 129
5. Schnitt der Schlingrosen 129
6. Schnitt der Parkrosen 129
7. Pflege des Bodens 13°
8. Düngung der Rosen 13°
9. Bewässern I 3 1
10. Sommerbehandlung 131
11. Winterschutz 132
D. Schädlinge und Krankheiten 135
1. Allgemeines 135
2. Vorbeugende Maßnahmen 135
3. Herstellung der Spritzbrühen 136
4. Anwendung der Spritzbrühen 136
5. Anwendung von Stäubemitteln 136
6. Schädlings- und Krankheitsermittlung 136
7. Schädlinge 138
Blattläuse 138
Blattwespenlarven ' 138
Dickmaulrüsseler-Larven 138
Engerlinge 139
Erdschnaken-Larven 139
Gartenlaubkäfcr 139
Hagebuttenfliege und Hagebuttenwickler 139
Miniermotten 139
Okuliermade 140
Rosengallwespe 140
Rosenkäfer 14°
Rosenwickler 14°
Rosenzikade 143
Rote Spinne 143
Schildläuse 143
Thrips (Blasenfuß) 143
Wurzelläuse 144
8. Krankheiten 144
Blattfleckenkrankheit 144
Hallimasch 144
Knospen- und Stengelfäule 144
Mehltau 145
Rinden- und Brandfleckenkrankheit 145
Roseniost 145
Sternrußtau 146
Wurzelkropf 146
9. Physiologische und mechanische Schäden 146
Bodenmüdigkeit 146
Gelbsucht 147
Sonnenbrand 147
Winterschäden 147
Wurzelverletzungen 148
Fünfter Teil: Rosenkultur unter Glas
A. Einleitung 133
B. Hinweise zur Kultur von Topfrosen 154
1. Allgemeines 134
2. Sortenwahl 134
3. Vorbereitung der Rosen zur Topfkultur 154
4. Kultur 133
5. Treiben 155
C. Früher blühende Rosen im Freiland durch Auflegen von Glas r 56
1. Allgemeines 156
2. Sortenwahl 156
3. Vorbereitung der Rosenpflanzung 156
4. Auflegen der Fenster auf die Rosenbeete 139
5. Kultur 139
D. Neuzeitliche Kultur der Glashausrosen 160
1. Sorteneigenschaften 160
2. Unterlage 160
3. Pflanzung 160
4. Kultur 160
3. Lebensdauer und Pflanzenwechsel 161
6. Schneiden der Blumen und Versand 161
E. Die Glashausrosenkultur in der Schweiz, ihre Entstehung und Erhaltung für die Zukunft 162
Anhang
A. Die Pflege der Rosen im Laufe der vier Jahreszeiten 168
B. Die «Mardchal Niel»-Rose 170
C. Wissenswertes über die Rosen 171
1. Das Rosarium im Park La Grange und der Rosenwettbewerb 171
2. Der Rosenpfarrer 172
3. Wie kann die Lebensdauer der Schnittrosen erhöht werden? 173
4. W e r t der Rosenfrüchte (Hagebutten) und Blütenblätter 174
5. Wenig Bekanntes über Rosen 173
6. Allerlei über Rosen 177
7. Rosenzüchter 180
Schweizerische Rosenbezugsquellen 182
Emil Heizmann, Roseville, Vevey 184
Anmerkung 185
Photonachweis 186
Literatur 187
Verzeichnis der Farbtafeln 188
Verzeichnis der Abbildungen 189
Product Details
159707
1 Item