• Non EU

Waerden .:. Die Anfaenge der Astronomie

159776
Waerden, Bartel L. van der, Erwachende Wissenschaft. Band 2: Die Anfänge der Astronomie. Basel, Stuttgart 1968.
CHF25.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Waerden, Bartel L. van der,
Erwachende Wissenschaft. Band 2: Die Anfänge der Astronomie. Basel, Stuttgart: Birkhäuser, 1968. XII, 315 Seiten mit Abbildungen und REgister. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 256 x 185 mm.
* Wissenschaft und Kultur, 23. - Gebräunt, vorne im Falz überdehnt, Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.159776
Waerden | Astronomie | Fruehreligionen | Astrologie

INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
Vorkenntnisse. 1
Fixsternsphäre, Pole und Äquator 1
Der Tierkreis 1
Der Mond 3
Fixsternphasen 3
Die Planeten 3
Die Rolle der Astronomie in der Kulturgeschichte 4
Der Zweck der Astronomie 4
Die Göttlichkeit der Gestirne. 6
Der Plan dieses Buches 7

KAP. I. Die Anfänge der Astronomie in Ägypten und Babylon 9—52
Wo fängt die Astronomie an?. 9
Siriusaufgang und Kalender im alten,.Ägypten 10
Sirius als Bringer des neuen Jahres 10
Das ägyptische Wanderjahr 11
Die Sothisperiode. 12
Astronomische und historische Jahreszählung 13
*Die Phasen der Fixsterne und Planeten. 14
Sternphasen bei Hesiodos. 14
Die Bedeutung der Sternphasen für die Landwirtschaft 16
Die ägyptischen Dekane 17
Diagonalkalender 17
Die Lage der Dekane am Himmel 18
Der Aufgang der Dekane in der Nacht 21
Die Uberschriften der Kolonnen 22
Spätere Ausgestaltung der Dekanlehre 22
Historische Folgerungen 24
Weitere astronomische Deckeninschriften 24
Die Dekane in der Astrologie 25
Altbabylonische Astronomie 28
Die Zeit des Hammurapi
Die Zeitrechnung 31
Der Anfang der Astrologie 32
Die Serie „Enuma Anu Enlil'j
Die Venusbeobachtungen unter Ammizaduga
Phasen der Venus 35
Das „Jahr des goldenen Thrones" 36
Chronologie der Hammurapidynastie 37
Die achtjährige Venusperiode 37
Bereinigte Daten 39
Möglichkeiten für das Jahr 1 Ammizaduga 40
Einschränkung der Möglichkeiten 41
Die astronomische Methode
Die Verteilung der Vorzeichen 45
Radiodatierung 47
Ergebnisse
Schematische Berechnung von Venusphasen.
Die Identität von Morgen- und Abendstern
Die Sternreligion
Opferschaugebet bei Nacht
Sternreligion und Astrologie

KAP. II. Die assyrische Zeit 53-93
Allgemeine Übersicht
Die älteren Texte. 54
I. Hilprecht Text HS 229
II. „Die je drei Sterne" 56
III. Die Sterne von Elam, Akkad und Amurru 61
Die Zahlen auf Pinches' Astrolab. 62
Welche Sterne waren gemeint? 63
Die Serie mulAPIN
Der Sternkatalog 66
Die drei Wege am Himmel 69
Die 36 heliakischen Aufgänge 70
Weitere Abschnitte des Textes mulAPIN 74
Ziqpu-Sterne 75
Die Sternbilder im Wege des Mondes
Die vier astronomischen Jahreszeiten 78
Die Pleiaden-Schaltregel.
Gnomon-Tafeln 80
Dauer der Nacht und Leuchtzeit des Mondes 81
Das ältere System
Das kreisförmige Astrolab
Die vierzehnte Tafel der grossen Omenserie
Die Bedeutung von igi-du-a — tamartu
Das jüngere System 86
Das Elfenbeinprisma des British Museum
Volkstümliche und astronomische Zeiteinheiten
Die Berichte der Astrologen
Rückblick. 92

KAP. III. Die neubabylonische und persische Zeit 94—135
Allgemeine Übersicht 94
Zeittafel 95
Die Astronomie dieser Zeit. 97
Beobachtungen und Voraussagen
l. Astronomische Tagebücher. 98
Das älteste erhaltene Tagebuch 98
II. Zusammenstellungen von alten Finsternis- und Planetenbeobachtungen 102
Der Text Strassmaier Kambyses 400 104
Der Text CBS 11 901. 105
Periodenrechnung. 105
Zieljahrtexte
Der Text SH 135 108
Grosse Perioden 109
Schaltperioden 111
Das Verhältnis Jahr : Monat 113
Das Streben nach immer besseren Perioden 116
Das „grosse Jahr" 116
Finsternisvoraussagen 119
Die verfrühte Finsternis THOMPSON 271 120
Dre Mondfinsternis im Juli —567. 121
Die Thalesfinsternis 121
Die Sonnenfinsternis im Oktober —424 122
Mögliche Perioden 122
Der Tierkreis 124
Die Grenzpunkte der Zeichen 125
Ein Sternkatalog 126
Agypten in der Perserzeit 126
Geometrie 127
Astronome. 128
Periodenrechnung 128
Die Ägyptenreise des Eudoxos 130
Astrologie 131
Die Bedeutung der Geometrie für die Astronomie 133

KAP. IV. Babylonische Mondrechnung 136-172
Übersicht. 136
Die Systeme A und B 136
System A 138
Die Kolonnen At Bt C 139
Kolonne D : Dauer des Lichttages 140
Bildung der Kolonne E 143
Der Drachenmonat 143
Kolonne F : Finsternisgrösse, 146
Kolonne G : Mondgeschwindigkeit 146
Kolonne H : Vorläufige Dauer des Monats 147
Kolonne B und der Saros 148
Die Berechnung der Monatsdauer 150
Die Grundannahmen des Systems A 153
Ein eigentümliches Näherungsverfahren 154
Die Rolle der Beobachtung. 154
Die Breitenbewegung des Mondes 157
Der wissenschaftliche Charakter des Systems A 157
System B. 161
Die grosse Neulicht-Tafel ACT 122
Bedeutung der Kolonnen A —D 161
Kolonne E : Finsternisgrösse 163
Kolonne G : Vorläufige Dauer des Monats 164
Kolonnen H und I : Korrektur zur Monatsdauer. 164
Die Kolonnen K, L und M 165
Die weiteren Kolonnen 166
Hilfstafeln, 167
Die tägliche Bewegung der Sonne und des Mondes 167
Die Sonnenbewegung 167
Die Mondbewegung 167
Wann wurde die Mondrechnung erfunden?
Meton und Euktemon
Die Jahrespunkte des Systems A 171
Die Datierung des Systems B 171
Eine Blütezeit der babylonischen Astronomie. 172

KAP. V. Babylonische Planetenrechnung 173-203
Übersicht. 173
Jupiter 176
System A 176
Die siderische Umlaufszeit des Jupiter
Die Berechnung der Zeitintervalle 178
Von Kardinalpunkt zu Kardinalpunkt 179
System A 180
System B. 181
Innere Widersprüche des Systems B 182
Eine arithmetische Reihe dritter Ordnung 183
Saturn 185
System A 185
System B. 185
Mars 186
Berechnung des synodischen Weges 186
Schritte. 187
Die siderische Umlaufszeit 188
Das Sonnenabstandsprinzip 188
Die Elongationen 190
Zusammenfassung. 192
Abweichungen zwischen Kardinaltafeln 193
Die Rückläufige Bewegung 195
System B. 195
Venus 196
System Ao 196
Die Systeme A2 und A1 197
Merkur 199
System A2 199
System A1 200
Tägliche Bewegung 200
Wann wurde die Planetenrechnung erfunden? 201
Vier Höhepunkte 202
Wo wurde die Planetenrechnung erfunden?. 203

KAP. VI. Sternreligion, Astrologie und Astronomie 204-252
Tradition und neue religiöse Strömungen 204
Der Polytheismus der älteren Zeit 204
Neue religiöse Strömungen 204
Also sprach Zarathustra 206
Die Gathas des Awesta. 207
Die Ethik des Zarathustra 208
Das Feuerurteil am Ende der Zeiten 208
Der Himmelsgott. 211
Ahura Mazdäh als höchster Gott 211
Synkretismus und Monotheismus 212
Monotheistische Tendenzen in Griechenland 214
Der Kosmos als lebendes Wesen 215
Unsterblichkeit und Seelenwanderung. 216
Die Unsterblichkeit der Seele im Awesta 216
Wandlungen der griechischen Seelenlehre 217
Der Himmel als Heimat der Seelen 219
Die Seelenwanderung 221
Seelenlehre, Astronomie und Mathematik 203
Mithrakult und Sonnentheologie
Mithra als Sonnengott 223
Die Ausbreitung des Mithrakultes 226
Die drei Weltendes Julianus 227
Die Sonne als höchster Gott 229
Zervanismus und Astralfatalismus 230
Der Zeitgott Zervan 231
Der Zwillingsmythos
Der männlich-werbliche Gott
Chronos apemros 236
Der Gott mit dem Löwenkopf 236
Die Theogonie des Orpheus 237
Die Datierung des Zervanismus 239
Entwicklungsstufen der Sternreligion und der Astrologie 240
Die Entwicklung der Sternreligion 240
Drei Stufen der Astrologie 242
Sirius und die Ernte 244
Die Datierung der primitiven Tierkreisastrologie 246
Die Horoskopie. 247
Horoskope für Empfängnis und Geburt 248
Die Entwicklung der Astronomie im sechsten Jahrhundert 249
Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse , 249
Beziehungen zwischen Astrologie und Astronomie
Beobachtungstexte aus dem 6. Jahrhundert. 251
Die Wahrsagekunst am Hofe der Chaldäerkönige. 251
Die zeit nach NEBUKADNEZAR 252

KAP. VII. Die Ausbreitung der babylonischen Astronomle 253-289
Griechische und römische Texte 053
Die Thalesfnsternis 253
Gnomon und Stundenteilung
Zahl und Himmel bei den Pythagoreern 253
Der Tierkreis '256
Die Namen der Zeichen 256
Der Tierkreis bei den Griechen. 258
Das Parapegma des Euktemon 259
Die Phainomena des Eudoxos 260
Beobachtungen und Perioden 262
Die Berechnung der Leuchtzeit des Mondes 263
Aufgangszeiten der Tierkreiszeichen
Die Berechnung der Mondgeschwindigkeic 266
Die Bewegung der Planeten 267
Indische Quellen
Der Panchasiddhåntikå 268
Paitåmaha Siddhånta 269
Mondort und Tagesdauer nach Våsishtha 269
Der Lauf der Planeten nach Våsishtha 273
Der Weg und die Zeit der Übermittlung 275
Riesenperioden 276
Ägyptische Planetentafeln. 278
Die Texte 278
Die Ekliptikteilung 278
Wie waren die Tafeln berechnet? 279
Vergleich mit babylonischen Tafeln
Die Venusbewegung nach VaråhaM1hira 281
Die Marsbewegung in S
Die Jupiterbewegung 287
Merkur und Saturn 287
Eine ägyptische Merkurtafel 288
Zusammenfassung. 288

NAMEN- UND SACHVERZEICHNIS 291-316
Abkürzungen 293
Verzeichnis der keilschriftlichen Sternnamen
Keilschrifttexte und Papyri 298
Namen- und Sachverzeichnis 301
Bilder 316
Product Details
159776
1 Item