Denknetz Jahrbuch 2014.  
Kritik des kritischen Denkens. Zürich: Editiion 8, 2014. 232 Seiten. Broschur. Grossoktav. 245 x 150 mm. 
 
Bestell-Nr.158125 | ISBN: 978-3-85990-244-2
Denknetz 2014 | 
Politik	|	
Oekonomie	|	
Almanache	|	
Wirtschaftspolitik	|	
Kritische Theorie	|	
Kritisches Denken	|	
Philosophie
Kritisches Hinterfragen, unabhängiges und ergebnisoffenes Nachdenken: Wer würde diese Prämissen nicht für sich in Anspruch nehmen? Was aber unterscheidet dann kritisches Denken von herrschaftsförmigem Denken respektive von den vorherrschenden Denkformen? Wie unterscheidet sich etwa das Denknetz vom neo-liberalen Think Tank >Avenir Suisse<? Sind es >nur< andere Inhalte und Werthaltungen, also etwa Freiheit durch sozioökonomische Kooperation sozial gleichberechtigter Individuen gegenüber Freiheit durch unge-hindertes Handeln konkurrierender Marktsubjekte? Sind es kenntlich gemachte Interessen? Folgt kritisches Denken der Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse unter dem Aspekt ihrer Gemachtheit und damit ihrer Veränderbarkeit, während herrschaftsförmiges Denken grundlegende Struktu-ren als gegeben naturalisiert? Ist durch diese gängige Gegenüberstellung >kritisches Denken< hinreichend bestimmt? Was lässt sich zur Methodologie des kritischen Denkens sagen, was zu seiner Geschichte und aktuellen Verfasstheit, unter anderem in der Schweiz? Und wie wird kritisches Denken wirksam? 
Abschliessende Kriterien des kritischen Denkens kann es nicht geben, wenn kritische Selbstreflexion ein permanenter Prozess sein soll. Lässt sich dieser Prozess dennoch von Prinzipien und Kriterien leiten, die sich grundlegend von den Bedingungen herrschaftsförmigen Denkens unterscheiden? Der Band möchte diese Fragen ausleuchten und die Möglichkeiten ausloten, wie kritisches Denken wirkungsmächtig werden kann. 
www.denknetz.ch 
Editorial 
Jahrbuch-Redaktion: 
Kritik des kritischen Denkens 3 
Essay 
Ruth Gurny: 
Dichtestress und andere Vernebelungen. 
Gedanken zur Abstimmung vom 9.2.2014 4 
Herrschendes Denken 
Marcus Hawel: 
Ideologie und Kritik im flexibilisierten Kapitalismus 8 
Peter Streckeisen: 
Die Universität als Ort des kritischen Denkens heute 23 
Karl-Heinz Brodbeck: 
Die verborgene Ethik des herrschenden ökonomischen Denkens 36 
Michel Romanens: 
Zurück zur Realität in der Gesundheitsforschung 44 
Kritisches Denken 
Beat Ringger: 
Was ist, was leistet kritisches Denken? Kritik des kritischen Denkens 53 
Feministisch-kritisches Denken im 21. Jahrhundert 
Ein Gespräch mit Cornelia Klinger 71 
Kritisches Denken braucht einen Massstab 
Ein Gespräch mit Christoph Jünke 86 
Christa Wichterich: 
Feministische kritische Theorie trifft 
feministisch politische Ökonomie im globalen Süden 95 
Vesna Tomse: 
Von einer, die auszog. kritisch zu forschen. Prekarisiert und 
an den Rand gedrängt: Kritische Wissensproduktion 107 
Maren Kirchhoff: 
Soziale Bewegung braucht kritische Wissenschaft I— oder anders herum? 114 
Anton Hügli: 
Vom kritische Denken in der Pädagogik, oder: 
Was Demokratie mit Bildung zu tun hat 127 
Beat Ringger: 
»Alleine Denken ist kriminell« 
Die Arbeit des Denknetzes für Demokratische Expertise 136 
Denknetz-Steckbrief 
Ursina Anderegg. Annemarie Sancar. Lilian Fankhauser. Christine Michel: 
Feministisches Denken als subversive Praxis: 
Das Beispiel von WIDE Switzerland 153 
Rolf Bossart: 
Thesen zum Begriff einer kritischen Theoriebildung 164 
Anhang 
Susan Donath; 
Die andere Wirtschaft: Vorschlag für eine 
eigenständige feministische Ökonomie 167 
Mascha Madörin: 
Kommentar zu Donaths Artikel aus der Sicht 
einer feministischen Politökonomin 178 
Denknetz Fachgruppe Sozialpolitik. Arbeit und Care-Ökonomie; 
Heraus aus der Sackgasse! Argumente für eine 
grundlegende Neuausrichtung der Sozialhilfe 188 
Hans Baumann: 
Unternehmenssteuerreform 111: Die Austreibung des Teufels 
mit dem Belzebub 197 
Hans Baumann: 
Verteilung 2014: Ist in der Schweiz alles anders? 206 
Beat Baumann. Andi Rieger: 
Gesetzliche Mindestlöhne in der Schweiz — eine junge Idee braucht Zeit 217 
Kampagnenleitung der 1 :12-lnitiative: 
Rückschau auf die 1:12-lnitiative 224