• Non EU

Degen .:. Richtungskaempfe im Schweizerischen Gewerkschaftsbund

158189
Degen, Bernhard, Richtungskämpfe im Schweizerischen Gewerkschaftsbund. (Zur Organisationsdebatte zwischen Landesstreik und Lausanner Kongress 1918-1924. Zürich 1980.
CHF16.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Degen, Bernhard,
Richtungskämpfe im Schweizerischen Gewerkschaftsbund. (Zur Organisationsdebatte zwischen Landesstreik und Lausanner Kongress 1918-1924. Zürich: Verlag Reihe W, 1980. 147 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. 208 x 148 mm. 184 g
* Umschlag lichtrandig, Vorderdeckel und erste Seiten mit Knitterspur.
Bestell-Nr.158189
Degen | Sozialismus | Sozialism | Helvetica | Schweiz | Landesstreik

INHALT 7
VORWORT 9

EINLEITUNG
I. Gewerkschaftsgeschichte in der Schweiz 9
Der Gewerkschaftsbund und die wichtigsten Verbände 9
Die Richtungskämpfe 12
2. Die Schweiz nach dem Ersten Weltkrieg
Die politische und soziale Erschütterung 14
Gute Konjunktur und Entspannung 16
Krise und Reaktion 20
3. Der Gewerkschaftsbund nach dem Ersten Weltkrieg
Der Wandel der Gewerkschaftsbewegung nach dem
Krieg 24
Die Organisationsform des Gewerkschaftsbundes 26
Die Ausgangslage der Richtungskämpfe 29
Zum Charakter der Richtungskämpfe
4. Zur kommunistischen Gewerkschaftsstrategie 33
Die Gewerkschaftsstrategie der Komintern 33
Die KPS zur Fraktionsbildung in den Gewerkschaften 35
Die KPS nach dem Scheitern der Fraktionstätigkeit 38

RICHTUNGSKAEMPPE AUF DER EBENE DER VERBAENDE 41
1. Auseinandersetzungen Im Schweizerischen Metall—
und Uhrenarbeiter —Verband (SMUV) 41
Der Zürcher Arbeiterrat 42
Das Abflauen der Auseinandersetzungen während der
guten Konjunktur 46
Kriseneinbruch und Parteispaltung verhärten die
Fronten
Lohnabbau und Zuspitzung des Konfliktes 54
Der Ausschluss der Oppositionsführer auf dem Kon-
gress von 1921 58
Stellungnahmen der Arbeiterorganisationen zu den
Ausschlüssen 62
Weitere Ausschlüsse und Auflösung der Sektion
Zürich 65
Die Metallarbeiter—Vereinigung und die Beilegung
des Konfliktes 71
2. Auseinandersetzungen im Bau— und Holzarbeiter—
verband 74
Der Holzarbeiter—Verband in der unmittelbaren
Nachkriegszeit 75
Bau— und Holzarbeiter nach der Partei spaltung 78
3. Auseinandersetzungen in anderen Verbänden 82
Verband der Handels— , Transport— und Lebensmittel—
arbeiter (VHTL) , Texti larbeiter—Verband (STAV) und
Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) 82
Eisenbahnerverband (SEV) und Typographenbund (STB) 84

RICHTUNGSKAEMPFE AUF DER EBENE DES GEWERKSCHAFTBUNDES 87
1. Die Einheitsorganlsatlon zum Kampf um die Sozia—
lisierung 88
Bewältigung des Landesstreiks und Kampf um die
Föderation der schweizerischen Arbeiterunionen 88
Die Schweizerische Arbeiterunion 91
2. Die Einheitsfront gegen die Folgen der Wirtschaftskrise 93
Die Initiative der KPS 97
Die Trimbacher Konferenz 101
Das Ringen um den ausserordentlichen Gewerk-
schaftskongress
Das Ende der Trimbacher Aktion 111
Die Opposition zerfällt 116
SCHLUSSBETRACHTUNGEN 119
ANBERKUNGEN 123
LITERATURVERZEICHNIS 139
ABKUERZUNGEN 147
Product Details
158189
1 Item