- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archive
Levy .:. Die schweizerische Sozialstruktur
158259
Levy, René, Die schweizerische Sozialstruktur. Zürich 1997.
Temporarily closed
Nov 13-28, 2024
Description
Levy, René,
Die schweizerische Sozialstruktur. 5. Auflage, vollkommen neu bearbeitet und aktualisiert. Zürich: Pro Helvetia, 1997. 153 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis und einer separaten Karte. Broschur. 210 x 135 mm.
Bestell-Nr.158259 | ISBN: 3-908102-56-1 | 978-3-908102-56-4
Levy | Soziologie | Helvetica | Schweiz | Sozialstruktur
Wie ist die industrielle Revolution in der Schweiz abgelaufen, und weshalb hat sie nicht, wie in anderen Ländern, zu einer sozialen Revolution geführt? Welche Bedeutung haben die Handelsbeziehungen der Schweiz mit der Dritten Welt? Wie steht es gegenwärtig um die sozialen Ungleichheiten zwischen Personen und Regionen in der Schweiz?
Dieser Text gibt Elemente zur Beantwortung solcher Fragen und skizziert einige grundlegende Kraftlinien der schweizerischen Gesellschaft, ihre Entwicklung und Komplexität. So entsteht ein facettenreiches Bild der sozialen und kulturellen Verschiedenheiten und der Probleme im täglichen Leben der Landesbewohner.
Rene Levy ist Professor für allgemeine Soziologie an der Universität Lausanne. Seine bisherigen Forschungsarbeiten galten der gesellschaftlichen Lage der Frauen, der politischen Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger, den Veränderungen der Arbeitswelt und der sozialen Schichtung in der Schweiz.
Inhalt
1. Sozialstruktur — Röntgenbild der Gesellschaft 7
a. Was Ist die Sozialstruktur? 7
b. Das Bild und die Optik 9
c. Vorgehen 10
2. Die Schweiz in der Welt von heute 11
a. Welt-Blid 11
b. Wo liegt die Schweiz? 12
1. Globale Verflechtung 13
2. Abhängigkeit 19
3. Dominanz 22
4. Qualifikation 25
5. Industrialisierung 27
6. Reichtum 27
c. Verflechtung = Verpflichtung? 28
3. Wie lebt man in der Schweiz? 31
a. Wohlbefinden und gesellschaftliche Güter 31
1. Lebensqualitat materiell und immateriell 31
2. Verteilung gesellschaftlicher Guter in der Schweiz 32
b. Lebensläufe 54
1 . Aufwachsen und Generationenfolge
2. Jung sein 56
3. Familie und Berufsleben: Envachsene, Frauen und Männer 60
4. Alt werden 68
c. Im Abseits der Gesellschaft: Ausländer und andere 71
d. Leben in der Schweiz —i ein Uberbhck 77
4. Organisation der Lebensbedingungen: 80
Bildung, Wirtschaft, Politik
a. Bereiche des gesellschaftlichen Lebens 80
b. Bildung 81
c. Wirtschaft 85
1 . Die industrielle Revolution 85
2. Umstrukturierung 88
3. Konzentration 89
4. Arbeitnehmer und Arbeitgeber 95
5. Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsplatz 97
d. Politik 99
e. Schlußfolgerung: Gesellschaftsbereiche und Machtausübung 112
5. Organisation der Lebensbedingungen: 114
Gemeinde, Kanton, Nation
a. Ebenen der Gesellschaftsorganisatlon 114
b. Gemeinden: Stadt und Land 115
c. Kantone: reich und arm und kulturell verschieden 122
d. Nation: klein, aber vielfältig 128
6. Die Schweizer und ihre Schweiz 132
a. Ein Robotbild der schweizerischen Sozialstruktur 132
1. Soziale Schichtung I— die Ungleichheiten und ihr System 132
2. Wirtschaftliche und politische Machtkonzentration 134
3. Sozialstruktur und personliche Lebenslagen 136
b. Die Schweizer und ihre Schweiz 137
1. Gut sein lassen, weggehen oder eingreifen? 137
2. Bürger greifen ein: politische Aktivität an der Basis 139
3. Struktunvandel und politische Probleme 143
Weiterführende Literatur 150
Die schweizerische Sozialstruktur. 5. Auflage, vollkommen neu bearbeitet und aktualisiert. Zürich: Pro Helvetia, 1997. 153 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis und einer separaten Karte. Broschur. 210 x 135 mm.
Bestell-Nr.158259 | ISBN: 3-908102-56-1 | 978-3-908102-56-4
Levy | Soziologie | Helvetica | Schweiz | Sozialstruktur
Wie ist die industrielle Revolution in der Schweiz abgelaufen, und weshalb hat sie nicht, wie in anderen Ländern, zu einer sozialen Revolution geführt? Welche Bedeutung haben die Handelsbeziehungen der Schweiz mit der Dritten Welt? Wie steht es gegenwärtig um die sozialen Ungleichheiten zwischen Personen und Regionen in der Schweiz?
Dieser Text gibt Elemente zur Beantwortung solcher Fragen und skizziert einige grundlegende Kraftlinien der schweizerischen Gesellschaft, ihre Entwicklung und Komplexität. So entsteht ein facettenreiches Bild der sozialen und kulturellen Verschiedenheiten und der Probleme im täglichen Leben der Landesbewohner.
Rene Levy ist Professor für allgemeine Soziologie an der Universität Lausanne. Seine bisherigen Forschungsarbeiten galten der gesellschaftlichen Lage der Frauen, der politischen Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger, den Veränderungen der Arbeitswelt und der sozialen Schichtung in der Schweiz.
Inhalt
1. Sozialstruktur — Röntgenbild der Gesellschaft 7
a. Was Ist die Sozialstruktur? 7
b. Das Bild und die Optik 9
c. Vorgehen 10
2. Die Schweiz in der Welt von heute 11
a. Welt-Blid 11
b. Wo liegt die Schweiz? 12
1. Globale Verflechtung 13
2. Abhängigkeit 19
3. Dominanz 22
4. Qualifikation 25
5. Industrialisierung 27
6. Reichtum 27
c. Verflechtung = Verpflichtung? 28
3. Wie lebt man in der Schweiz? 31
a. Wohlbefinden und gesellschaftliche Güter 31
1. Lebensqualitat materiell und immateriell 31
2. Verteilung gesellschaftlicher Guter in der Schweiz 32
b. Lebensläufe 54
1 . Aufwachsen und Generationenfolge
2. Jung sein 56
3. Familie und Berufsleben: Envachsene, Frauen und Männer 60
4. Alt werden 68
c. Im Abseits der Gesellschaft: Ausländer und andere 71
d. Leben in der Schweiz —i ein Uberbhck 77
4. Organisation der Lebensbedingungen: 80
Bildung, Wirtschaft, Politik
a. Bereiche des gesellschaftlichen Lebens 80
b. Bildung 81
c. Wirtschaft 85
1 . Die industrielle Revolution 85
2. Umstrukturierung 88
3. Konzentration 89
4. Arbeitnehmer und Arbeitgeber 95
5. Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsplatz 97
d. Politik 99
e. Schlußfolgerung: Gesellschaftsbereiche und Machtausübung 112
5. Organisation der Lebensbedingungen: 114
Gemeinde, Kanton, Nation
a. Ebenen der Gesellschaftsorganisatlon 114
b. Gemeinden: Stadt und Land 115
c. Kantone: reich und arm und kulturell verschieden 122
d. Nation: klein, aber vielfältig 128
6. Die Schweizer und ihre Schweiz 132
a. Ein Robotbild der schweizerischen Sozialstruktur 132
1. Soziale Schichtung I— die Ungleichheiten und ihr System 132
2. Wirtschaftliche und politische Machtkonzentration 134
3. Sozialstruktur und personliche Lebenslagen 136
b. Die Schweizer und ihre Schweiz 137
1. Gut sein lassen, weggehen oder eingreifen? 137
2. Bürger greifen ein: politische Aktivität an der Basis 139
3. Struktunvandel und politische Probleme 143
Weiterführende Literatur 150
Product Details
158259
1 Item