Stucki, Albert,
Nationalökonomie. Eine gemeinverständliche Einführung in die Elemente der Volkswirtschaft. Zweite, verbesserte Auflage. Bern: Francke, 1912. XII, 339 Seiten mit Register. Leinen. Kleinoktav. 175 x 115 mm. 400 g
* Leicht gebräunt, Kopfschnitt etwas stockfleckig.
Bestell-Nr.159399
Stucki |
Oekonomie |
Helvetica |
Schweiz
Inhaltsverzeichnis.
Erster Hauptteil.
Volkswirtschaftslehre.
Erster Abschnitt.
Die Bedeutung der Bedürfnisse 1
Zusammenfassung 13
Zweiter Abschnitt.
Die Produktion 14
1. Die Natur 16
Zusammenfassung 17
2. Die Arbeit 17
a) Die Arbeitsteilung 20
Zusammenfassung 26
b) Die Maschine 26
Zusammenfassung 33
3. Das Kapital 34
Zusammenfassung 44
4. Staat und Produktion 45
Zusammenfassung 53
Dritter Abschnitt.
Die Zirkulation 54
1. Ursachen der Zirkulation 54
1. Der Tauschverkehr 57
1. Der Preis 58
a) Geschichte der Preise 62
Zusammenfassung 65
2. Das Geld 66
a) Vorstufen des Geldes 69
b) Die Währung 74
3. Die Geldsurrogate 77
Zusammenfassung 83
4. Kredit und Bankwesen 84
a) Der Kredit 84
Zusammenfassung 88
b) Die Banken 89
a) Die Hypotheken 93
ß) Die Wechselgeschäfte 96
Zusammenfassung 102
II. Der Transportverkehr 103
1. Die Eisenbahnen 106
Zusammenfassung 116
2. Die Post 117
3. Telegraph und Telephon 129
Zusammenfassung 133
4. Wirkungen des modernen Verkehrs 134
Zusammenfassung 137
Vierter Abschnitt.
Die Distribution 138
1. Der Arbeitslohn 141
Zusammenfassung 147
2. Die Gewerkschaften 149
Zusammenfassung 159
3. Die Grundrente 160
Zusammenfassung
4. Der Kapitalzins 165
Zusammenfassung 170
5. Der Gewinn 171
Zusammenfassung 174
6. Die Kapitalkonzentration 174
a) Das Genossenschaftswesen 174
a) Konsumgenossenschaften 17ö
b) Bezugs- und Werkgenossenschaften 181
Zusammenfassung
b) Die Kartelle 186
e) Die Trusts 188
Zusammenfassung 194
Fünfter Abschnitt.
Die Konsumtion 196
Zusammenfassung 202
Zweiter Hauptteil.
Geschichtliches über die wirtschaftlichen Parteien.
L Das Altertum 204
Zusammenfassung 209
2. Das Mittelalter 210
Zusammenfassung 212
3. Die Neuzeit 213
a) Die liberale Wirtschaftspartei 220
Zusammenfassung 222
b) Der Sozialismus 224
a) Der Kommunismus 227
ß) Der Saint-Simonismus 229
1') Der Anarchismus 231
ö) Der Kollektivismus 233
Zusammenfassung 236
c) Die Sozialdemokratie 238
Zusammenfassung 241
d) Die bürgerlichen Reformparteien 241
Zusammenfassung 252
Anhang.
Vom Zwang.
Der wirtschaftliche Antagonismus 254
1. Die Klassen 256
Zusammenfassung 265
2. Die Völker 266
Zusammenfassung 274
3. Ausblick 275
Zusammenfassung 279
Exkurse.
1. Bedürfnisse und Wert 281
2. Der Name „Nationalökonomie" 281
3. Das Erdgas 282
4. Maschine und Produktion 282
5. Das Anlagekapital der Eisenbahnen 283
Kapital und Landwirtschaft 283
6. Schweizerische Zollpolitik 284
7. Preisschwankungen der Edelmetalle 285
8. Vorstufen des Geldes '285
9. Aus der Geschichte der Münzen 286
10. Schwankungen im Wertverhältnis von Gold und Silber 288
Der Geldbedarf 289
11. Geschichtliches über Geldsurrogate 291
12. Sparkassenwesen der Schweiz 293
13. Details zum Wechselwesen 294
14. Ein wertvolles Poststück 297
15. Kuriosa aus der Eisenbahngeschichte 298
16. Eisenbahnstatistika 299
17. Differenzialtarife 301
18. Poststatistika 303
19. Telegraphenstatistik 306
20. Die Heimatfrage 307
21. Einzelheiten über schweizerische Löhne 310
22. Einzelheiten über die Gewerkschaften 311
23. Schweizerische Arbeitergesetzgebung 312
24. Die Theorie Thünens 314
25. Bodenreform. Freiland 315
26. Details aus dem Genossenschaftswesen 316
27. Einzelheiten aus der amerikanischen Trustbewegung 320
28. Zahlen aus dem Bierkonsum 324
29. Die Arbeitsteilung bei Xenophon 324
30. Der Giroverkehr im alten Ägypten 325
31. Malthus und Riccardo 326
32. Thesen des heutigen Liberalismus 326
33. Gewerbliche und industrielle Berufsbildung in der Schweiz 327
34. Schutzzöllnerische und reaktionäre Schulen 327
35. Kollektivbetriebe 328
36. Statistisches über die deutsche Sozialdemokratie 329
37. Wohlfahrtsausgaben und Rüstungen 329
38. Die Kosten des bewaffneten Friedens 330
39. Reminiszenzen aus dem 18. Jahrhundert 330
Sach- und Namenregister 333