• Non EU

Dammann .:. Die dialogische Praxis der Feldforschung

159803
Dammann, Rüdiger, Die dialogische Praxis der Feldforschung. Der ethnographische Blick als Paradigma der Erkenntnisgewinnung. Frankfurt/Main, New York 1991.
CHF25.00
Quantity

  Temporarily closed

Nov 13-28, 2024

Description
Dammann, Rüdiger,
Die dialogische Praxis der Feldforschung. Der ethnographische Blick als Paradigma der Erkenntnisgewinnung. Frankfurt/Main, New York : Campus-Verlag, 1991. 324 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschiert. 209 x 145 mm. 403 g
* Campus Forschung; 671
Bestell-Nr.159803 | ISBN: 3-593-34568-4 | 978-3-593-34568-0
Dammann | Ethnologie | Voelkerkunde | Feldforschung | Philosophie | Wissenschaftstheorie

Inhalt
Einleitung 21
Propädeutischer Exkurs über den Kannibalismus

1. Zur wissenschaftstheoretischen und forschungspraktischen Situation in Soziologie und Ethnologie 29
1.1. Soziologie 33
1.1.10 Verstehen als unhintergehbare Bedingung empirischer Sozialforschung 39
1.2. Ethnologie 43
1.2.1. Vertiefender Exkurs zur Freeman-Mead-Kontroverse 46

2. Empirie: der ethnologische Erfahrungsbegriff und die Praxis der Feldforschung 61
2.1. Zur Geschichte des ethnographischen Blicks 64
2.1.1. Die Zeitalter der maritimen Entdeckungen 70
2.12. Der Geist der Aufklärung und die Verwissenschaftlichung des Reisens 76
2.1.3. Von der «Entdeckungsreise» zur «Forschungsexpedition» 90
2.1.4. Ethnologie als Wissenschaft 97
2.2. Zum Feldforschungsprogramm Bronislaw Malinowskis 107
2.2.1. Teilnahme und Beobachtung 120
2.2.2. «Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes» 126
2.23. Feldforschung als Dialog 132
2.3. Von der Forschungspraxis zur Logik der Forschung 144

3. Methodologie: Grundlagentheoretische Wurzeln ethnographischer Feldforschung 151
3.1. Zum erkenntnistheoretischen und wissenschaftshistorischen Hintergrund der «funktionalen Methode» Bronislaw Malinowskis 153
3.1.1. Malinowski als Schüler des «Empiriokritizismus» 158

3.2. Zum «Positivismus» Ernst Machs 165
3.3. Heuristik statt Positivismus: Das Erbe Machs 176
3.3.1. Malinowski versus Mach - das Mißverständnis des «Anti-Historismus» 179
3.3.2. Malinowsk mit Mach - Erkenntnis als «Anpassung» 184
3.4. Heuristik und/oder Hermeneutik? 189

4. Gegenstand und Methode: Zum Verstehensbegriff 195
4.1. Zur Vorgeschichte eines wissenschaftlichen Verstehensbegriffs 200
4.2. Die hermeneutische Wende 210
4.3. Hermeneutik und Heuristik bei Schleiermacher 213
4.4. Die Grundlegung der Geisteswissenschaften. 225
4.5. Phänomenologie statt Hermeneutik? 237
4.5.1. Ungelebte Erfahrung - Die uneingeschränkte Macht des Selbst 249
4.52. Weder Phänomenologie noch Hermeneutik? 258

5. Tastende Konzeption einer interdisziplinären Methodologie 263
5.1. Von der Philosophie zur Methodologie 267
5.2. Theorie und Empirie: Integration statt Konkurrenz 275
5.3. Theorie aus Praxis - Wissenschaft als Heuristik 280
531. Gegenstand und Methode - Mach mit Schleiermacher 289
5.3.2. Abbilden, Verstehen, Entdecken - Wider die falsche Polarisierung von Forschungsalternativen 299

Epilog 306
Verzeichnis der Motti 311
Literaturverzeichnis 312
Product Details
159803
3 Items