• Non EU

Weber-Kellermann .:. Landleben im 19. Jahrhundert

159888
Weber-Kellermann, Ingeborg, Landleben im 19. Jahrhundert. München 1987.
CHF25.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Weber-Kellermann, Ingeborg,
Landleben im 19. Jahrhundert. München: Beck, 1987. 461 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 244 x 165 mm.

Bestell-Nr.159888 | ISBN: 3-406-32177-1 | 978-3-406-32177-1
Weber-Kellermann | Soziologie | XIX Jahrhundert | Landleben | Sozialgeschichte | Ethnologie | Voelkerkunde

Inhalt
Vorwort 9

I. Zeitbild: Die «Bauernbefreiung»
Ostelbien 19
Ostpreußen, Danzig-Westpreußen, Pommern, Mecklenburg, Brandenburg, Schlesien 19
Die west- und süddeutschen Länder 30
Westfalen, Rheinland, Baden und Württemberg, Bayern 30
Die mittel- und norddeutschen Länder 4 2
Königreich Sachsen, Provinz Sachsen, Thüringen, Hessen, Königreich Hannover, Schleswig-Holstein 42

II. Das Bild des Dorfes
Die Großbauern 55
Die mittleren Bauern 57
Die Kleinbauern und Tagelöhner 58
Die Landarbeiter 59
Die Dorfhandwerker 62
Familie und Partnerwahl 65
Hochzeit auf einem großen westfälischen Bauernhof - ein Exempel 65
Einleitung der Ehe 73
Kirche und Schule 81
Sitzordnung in der Kirche 81
Die Stellung des Pfarrers in der Gemeinde 84
Die Wallfahrt 89
Der Pfarr-Haushalt 91
Kirche und Friedhof 97
Schule und Lehrer 98
Hirten und Schäfer 111
Maß und Ordnung: Die gelebte und die gedachte Ordnung 116
Rechtsdenken - Rechtsbräuche 117
Das heimliche Gericht 119
Das Haberfeldtreiben 126

III. Arbeitswelt und Lebensform: Das Männliche und das Weibliche
Bauer und Bäuerin 132
Der Hof 133
Arbeitsteilung - Lebensteilung 144
Die Märkte 153
Geheime Kräfte der Frauen 160
Knecht und Magd 160
Gesindeordnungen - Gesindemärkte 162
Männer und Frauen bei der Erntearbeit 167
Solidarität und Etikette 171
Dienstbotenwechsel mit Hab und Gut 174
Sexualität und das Problem der ledigen Mütter 178
Das Flachsbrechen - eine Frauenarbeit 185
Burschen und Mädchen 188
Die Spinnstube 188
Die Burschenschaft 192
Militärdienst 193

IV. Jung und Alt
Die Generationen in ihrer Beziehung zueinander 200
Der Hofbesitzer und seine Hausfamilie 200
Die Tischordnung 201
Das Wohnen: Das Bett - der Stuhl und die Möbelausstattung 207
Die Hofübergabe 219
Die Kleidung als soziales Zeichen 226
Das Landkind und seine Erziehung 243
Spielen 246
Arbeiten 248
Die Hütekinder 253
Pubertät, Aufklärung und Sexualität 258
Findelkinder 262
Das Alter 265
Krankheit und Tod 271

V. Hoch und Nieder - Oben und Unten - Reich und Arm
Gutsherrschaft und Untertanen 284
Erntezeit 295
Forst und Jagd 299
Auflehnung und Protest 308
Die Bauern und die anderen 309
Der Müller 309
Post und Botenwesen 311
Der Nachtwächter 313
Die Hausierer 314
Dorfarmut 321
Bettelarm 331
Das Wirtshaus als Treffpunkt 340
Sonntagstanz und Dorfkapelle 346

VI. Das technische Zeitalter auf dem Dorfe
Der zeitgeschichtliche Hintergrund 351
Die agrarischen Verhältnisse 352
Der Militarismus 356
Die neuen landwirtschaftlichen Maschinen: Die Dreschmaschine 360
Saisonarbeit und Mobilität 375
Die Sachsengänger 377
Die «Monarchen» 382
Die veränderte Rolle der Frauen 383
Die Agrarromantik als Gegenbild 388
Heimatliteratur und Heimatkunst 389
Das Dorf im Spielzeug der Bürgerkinder 394
Tourismus und Folklorismus 398

Beschluß 402
Anmerkungen 419
Alphabetisches Literaturverzeichnis 438
Sach- und Personenregister 4 5 4
Bildquellenverzeichnis 4 6 2
Product Details
159888
1 Item