• Non EU

  • New

Senghaas .:. Zur Pathologie des Ruestungswettlaufs

160591
Senghaas, Dieter [Hrsg.], Zur Pathologie des Rüstungswettlaufs. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Freiburg i. Br. 1970.
CHF20.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Senghaas, Dieter [Hrsg.],
Zur Pathologie des Rüstungswettlaufs. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Freiburg i. Br.: Rombach, 1970. 396 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. 224 x 153 mm.
* Sozialwissenschaft in Theorie und Praxis, 12. - Schutzumschlag fleckig und mit kleinen Rissen, Name auf dem Vorsatzblatt.
Bestell-Nr.160591
Senghaas | Oekonomie | Friedensforschung | Friedensbewegung | Antimilitarismus | Pazifismus | Konfliktforschung | Ruestungswettlauf

Dieter Senghaas (Hrsg.): Zur Pathologie des
Rüstungswettlaufs. Beiträge zur Friedens- und
Konfliktforschung.
Freiburg: Rombach 1970. 396 Seiten, Leinen (ehemaliger Neupreis) 62,- DM
(Sozialwissenschaft in Theorie und Praxis, Bd. 12, hrsg.
von Waldemar Besson und Wolf-Dieter Narr. Redaktion
Gerd-Klaus Kaltenbrunner).

Obgleich die Gefährdung des Weltfriedens durch den Rüstungswettlauf der Großmächte inzwischen auch von Verfechtern hoher Militärbudgets eingestanden wird, gibt es dennoch kaum Anzeichen, daß in naher Zukunft eine grundlegende Neuorientierung der Sicherheitsstrategien sich durchsetzen wird. Die Wahrscheinlichkeit eines totalen Weltkriegs ist in den letzten Jahren keineswegs geringer geworden; vielmehr ist der Rüstungswettlauf und die durch ihn mitbedingte Organisierung weltweiter Friedlosigkeit so weit fortgeschritten, daß man deren Pathologie klar genug erkennen kann. Eindeutig pathologischen Charakter haben politische und strategische Konzepte, institutionelle und organisatorische Gebilde sowie internationale Beziehungen, die zur Verewigung überkommener und zur systematischen Erzeugung neuer gewalttätiger Konflikte und Drohsituationen beitragen, Millionen Menschen im Hinblick auf ihr bloßes Überleben zu extremer Ohnmacht verurteilen und jene längst fällige Solidarität mit den Entwicklungsländern hintertreiben. Der vorliegende Band, herausgegeben von einem der produktivsten und scharfsinnigsten deutschen Politikwissenschafter der jüngeren Generation, enthält ein Dutzend Beiträge zur Analyse und Kritik des gegenwärtigen Rüstungskomplexes. Obwohl vom Modell der USA ausgehend, vermitteln die fundierten Studien international angesehener Friedens- und Konfliktforscher zahlreiche Erkenntnisse und Perspektiven, die auch für den technologischen Militarismus der Sowjetunion und - wenigstens zum Teil - für die mit rivalisierenden Supermächten verbündeten beiden deutschen Staaten gültig sind.
Vorgelegt an der Schwelle einer neuen Runde des Rüstungswettlaufs, will dieser Band die im deutschen Sprachraum beginnende Friedens- und Konfliktforschung sowie die öffentliche Diskussion über die Möglichkeit einer neuen Friedenspolitik und effizienter Friedensstrategien stimulieren.
Dieter Senghaas
Vorwort. Zur Pathologie des Rüstungswettlaufs 9
I Krieg und Frieden heute 23
Dieter Senghaas
Zur politischen Theorie organisierter Friedlosigkeit 25
II Zur Analyse und Kritik der Drohpolitik 45
Hans J. Morgenthau
Vier Paradoxien der Nuklearstrategie 47
George W. Rathjens
Die Zukunft des strategischen Rüstungswettlaufs
Optionen für die siebziger Jahre 79
1 Einleitung 79
2 Das gegenwärtige Gleichgewicht 81
2.1 Zur Messung strategischer Kampfstärke 85
2.2 Streitfragen über dieZielsetzungen einerstrategischenRüstung 87
3 Faktoren, die die strategischen Entscheidungen beeinflussen 91
3.1 Zur Möglichkeit von Raketenabwehrsystemen (ABM) 92
3.2 MIRV-Waffen 95
3.3 Gleichzeitige Entwicklung von MIRV- und ABM-Systemen 98
3.4 Rotchina und die Sentinel-Entscheidung 99
3.5 Die Rolle der Unsicherheit in der Dynamik
des Rüstungswettlaufs 104
3.6 ökonomische Überlegungen 109
4 Optionen für die siebziger Jahre 112
4.1 Verhandlungen über eine Einschränkung des
Rüstungswettlaufs 117
5 Schlußbemerkung 121
6 Anhang 121
6.1 Arten von Raketenabwehrsystemen 121
6.2 Zur Effektivität von ABM-Systemen 122
6.3 Sentinel 123
Karl W. Deutsch
Kernwaffen und internationales Machtgleichgewicht 126
III Zur Kritik strategischer Forschung 139
Philip Green
Abschreckungsrationalität und ethische Wahl 141
1 Zweckrationalität als implizierte Ethik 141
2 Ethische Erwägungen in der Theorie der nuklearen
Abschreckung 148
3 Die politische Ethik der Abschreckungstheorie 167
4 Die ethische Wurzel der Abschreckungstheorie 176
5 Zusammenfassung: Der Mißbrauch desWortes »Rationalität« 180
Anatol Rapoport
Chicken ä la Kahn 182
IV Zur Psychologie des Kalten Krieges 203
Milton Rosenberg
Attitudenveränderung und Außenpolitik in der Ära des
Kalten Krieges 205
1 Attitudenveränderung als Ziel, Möglichkeit und Grenze 207
2 Wechselseitige Verhaltensunterstellung als Hindernis auf
dem Wege zum Wandel der internationalen Beziehungen 226
3 Attitudenveränderung und Attitudenklärung im Dienste
des Wandels der internationalen Beziehungen 233
4 Massenmeinung und Attitudenveränderung 257
V Zur Kritik der politischen Ökonomie des Rüstungskomplexes 273
Weltrüstungsausgaben 1966/67. Eine Zusammenstellung der
United States Arms Control and Disarmament Agency 275
1 Die wesentlichen Daten 275
2 Die Entwicklung der Rüstungsausgaben 276
3 Vergleich mit dem wirtschaftlichen Wachstum 278
4 Unterschiede in den Entwicklungstendenzen 279
5 Andere öffentliche Ausgaben 281
Marc Pilisuk und Thomas Hayden
Rüstungskomplex, gesellschaftlicher Pluralismus und Frieden 286
1 Einleitung 287
2 Das neue Interesse 287
3 Die These von der Eliteherrschaft 299
4 Überprüfung der Machtkriterien 308
5 Elitärer Konsensus 317
6 Die Rolle der Friedensforscher 333
7 Die Forschungsaufgabe 338
8 Die neuen Abnehmer (Konsumenten) der Friedensforschung 342
9 Literaturhinweise 353
VI Zur gegenwärtigen amerikanischen Diskussion des
Rüstungskomplexes der USA 357
David M. Shoup
Der neue amerikanische Militarismus 359
John G. Gurley
Rüstungsgesellschaft und Friedenswirtschaft:
Probleme der Transformation 374
1 Das Problem 375
2 Ursachen 375
2.1 Militärausgaben 376
2.2 Armut und Umweltverderb 380
3 Lösungen 384
Bibliographie
1 Krieg und Frieden heute 387
2 Zur Analyse und Kritik der Drohpolitik 388
3 Zur Kritik strategischer Forschung 389
4 Zur Psychologie des Kalten Krieges 390
5 Zur Kritik der politischen Ökonomie desRüstungskomplexes 391
6 Zur gegenwärtigen amerikanischen Diskussion des Rüstungskomplexes der USA 393
Sachregister 395
Product Details
160591
1 Item