• Non EU

  • New

Abadan .:. Die Frau in der tuerkischen Gesellschaft

161377
Abadan-Unat, Nermin [Hrsg.], Die Frau in der türkischen Gesellschaft. Frankfurt (Main) 1985.
CHF20.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Abadan-Unat, Nermin [Hrsg.],
Die Frau in der türkischen Gesellschaft. 1. Auflage. Frankfurt (Main) : Dağyeli, 1985. 347 Seiten. Broschiert. 207 x 140 mm. 417 g
* Gebräunt.
Bestell-Nr.161377 | ISBN: 3-924320-04-7 | 978-3-924320-04-1
Abadan | Soziologie | Frau Mann Gender | Feminismus | Tuerkei

Für die große Mehrheit der Bevölkerung ist das Bild der türkischen Frau irgendwo zwischen Türkenwitz und Tausendundeiner Nacht angesiedelt. Dieses stark vereinfachte, vorwiegend auf die ungebildete ländliche Migrantin bezogene Bild repräsentiert jedoch nur einen Bruchteil der türkischen Frauen. Welche Frau vertritt am ehesten ihr Land, die Bäuerin in einem einsamen Bergdorf oder die Landfrau mit guten Verbindungen in die nahegelegene Kreisstadt, die Fabrikarbeiterin in der Großstadt oder die Hausfrau in einer Stadtrandsiedlung, die Hausangestellte oder die berufstätige, aber apolitische Datenverarbeiterin? Die Typologie der türkischen Frau ist viel verzweigter als man es gemeinhin annimmt. Das einseitige Bild durch einen Vergleich mit dem Stellenwert, den sie in ihrer eigenen Gesellschaft einnimmt, zurechtzurücken, ist der Hauptgrund für die Herausgabe des Sammelbandes.
Elf Frauenrechtlerinnen entwerfen darin ein vielschichtiges Bild von den Problemen der Frau in der heutigen Türkei. In den zwölf Essays wird der Zusammenhang deutlich zwischen der Situation der Frau, dem Dilemma, in dem sie steckt, und der Unterentwicklung und Abhängigkeit eines Landes am Rande Europas. Es geht in diesem Buch um Charakteristika der Familienstruktur, die Frau in der Arbeitswelt, den Einfluß der Erziehung in Stadt und Land, die Bedeutung der Religion und der Politik in den letzten 50 Jahren und um die Auswirkungen der internationalen Arbeitsemigration.
Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat, geb. 1921 in Wien, ist seit 1966 Ordentlicher Professor an der Fakultät für Politische Wissenschaften in Ankara und gründete dort den Lehrstuhl für Politische Soziologie.
Außerhalb der Türkei lehrte sie als Gastprofessorin an den Universitäten München, New York und Denver. In den Jahren 1978-84 war sie Vizepräsidentin im Ausschuß für die Gleichheit von Mann und Frau des Europarats.
Inhalt
Vorwort des Verlages 7
Vorwort 8
Nermin Abadan-Unat
Der soziale Wandel und die türkische Frau (1923 -1985) (Übersetzt von Helga Dagyeli-Bohne)
13
Serim Timur
Charakteristika der Familienstruktur in der Türkei (Übersetzt von Eva Warth-Karabulut)
56
Gülten Kazgan
Der sozio-ökonomische Status der Frauen in der
türkischen Wirtschaft 77
(Übersetzt von Eva Warth-Karabulut)
Ferhunde Özbay
Die Auswirkungen der Bildung auf die türkische Frau
auf dem Lande und in der Stadt (Übersetzt von Dorothea-Charlotte Eren)
118
Oya Citgi
Frauen im türkischen öffentlichen Dienst (Übersetzt von Maria und Celik Kalag)
146
Ayse Öncü
Die türkische Frau in qualifizierten Berufen (Übersetzt von Maria und Celik Kalag)
183
http://d-nb.info/850404150Nermin Abadan-Unat
Die Auswirkungen der internationalen Arbeitsemigration
auf die Rolle der Frau am Beispiel der Türkei (Übersetzt von Dorothea Pia)
201
Binnaz Toprak
Die Religion und die türkische Frau (Übersetzt von Helga Dagyeli-Bohne)
240
§irin Tekeli
Frauen in der türkischen Politik (Übersetzt von Barbara Gehren-Coskun)
259
Tansi §enaptli
Eine neue Komponente in den Großstädten:
Die Gecekondu-Frauen' 283
(Übersetzt von Barbara Gehren-Coskun)
Mübeccel B. Kiray
Frauen in kleinen Städten 306
(Übersetzt von Dorothea Pia)
Füsun Akatli
Das Bild der Frau in der türkischen Literatur (Übersetzt von Helga Dagyeli-Bohne und
Ytldirtm Dagyeli)
328
Biographien der Autorinnen 344
Product Details
161377
1 Item