Brotbeck, Kurt,  
Im Schatten des Fortschritts. Die Herausforderung der Pädagogik durch Zivilisation und Technik. Zürich, Stuttgart : Rotapfel-Verlag, 1969. 232 Seiten mit Literaturhinweisen. Englische Broschur. 218 x 153 mm. 376 g
* Umschlag mit Gebrauchsspuren.  
Bestell-Nr.160207
Brotbeck | 
Paedagogik	|	
Soziologie	|	
Anthroposophie
 INHALT  
Vorwort 9 
EINLEITUNG 13 
Der Fortschritt und sein Schatten 15 
Der Wanderer im Nebel 21 
Das Bild als Wirkkraft 28 
DIE BAUSTEINE — Zur Genealogie unseres Menschenbildes 33 
Spuren verfliessen im Sand 35 
Am Urquell unserer Kultur 37 
Musik und Gymnastik 39 
Ein neuer Gott 42 
Der römische Bildungsgedanke 45 
Zum Lehrplan der Humanitas 50 
Im Zeichen des Kreuzes 54 
Unterschiede zwischen dem antiken und dem christlichen 
Bildungsideal 59 
Uebergreifendes zwischen heidnischer Antike und christlichem 
Mittelalter 62 
Das germanische Element 63 
Ein neuer Weltentag bricht an 69 
Die sechs Strömungen der Renaissance-Zeit 72 
Die Renaissance 73 
Der Humanismus 73 
Die Reformation 74 
Die Verflechtung von Reformation und Humanismus 75 
Die nationale Bewegung 76 
Die bürgerliche Bewegung 78 
Der Zug zur Erde 79 
Verlust der Seele 85 
Education négative 89 
Der Mensch eine Maschine 94 
DER BAU — Die drei Ströme der gegenwärtigen Pädagogik 101 
Schule im Schussfeld der Kritik 103 
Drei Ströme 105 
1. Das humanistische Bildungsideal 106 
Humanistische Bildung im Lichte der Gegenwart 108 
Schrumpfung des Bildungsideals 110 
Menschen und Sklaven 111 
Der antike Schicksalsbegriff 112 
Humanismus und Evolution 113 
Bildung am Medium einer toten Sprache 114 
2. Das realistische Bildungsideal 120 
«Alles zuerst in der Muttersprach! » 120 
Die Betonung der Naturwissenschaften 124 
Von den Sachen zu den Sprachen 126 
Die positiven Züge des Realismus 127 
Formung durch Mathematik 131 
Philosophie und Mathematik 133 
Grenzen der Mathematisierbarkeit 135 
Neue Mathematik 138 
Der Realismus und seine Folgen 140 
3. Die mechanistisch-verhaltenspsychologische Pädagogik 143 
Die weltanschaulichen Grundlagen 143 
Lernen als Konditionieren 147 
Kritik am programmierten Unterricht 152 
Konfrontation mit der Schulpraxis 155 
Zum Frühleseunterricht 156 
Ein Wort zum Experimentieren mit Kindern 163 
Die Bedeutung des Vorschulalters 164 
Warum schadet das Frühlesen? 165 
Legasthenie und Ganzheits-Lesemethode 171
 
DER NEUBAU — Elemente zu einer Schule der Zukunft 177 
Der Kampf um das Menschenbild 179 
Der Evolutionismus 181 
Individualität 185 
Der göttliche Ursprung der Individualität 187 
«Ich fühle mich! Ich bin!» 190 
«Wille des Menschen, ich bete dich an!» 193 
Der Mensch wiederholt die Menschheit 198 
1. Die magisch-mythische Stufe 200 
2. Die imaginativ-künstlerische Stufe 202 
3. Die empiristisch-rationalistische Stufe 205 
Akzeleration und Retardation 208 
Die Lebensbedingungen der Menschenschule 212 
Die Menschenschule — das Werk des Menschen 218 
Schlusswort 221 
Anmerkungen und Literaturhinweise 223