• Non EU

Sturm .:. Masse, Bildung, Kommunikation

152878
Sturm, Hertha, Masse, Bildung, Kommunikation. Stuttgart 1968.
CHF20.00
Quantity

  Privacy

I sell books, not your data

  Shipping Costs

No deliveries to the EU!

  Google Mail

Gmail is blocking my automatic replies - communication with Gmail users is restricted

Description
Sturm, Hertha,
Masse, Bildung, Kommunikation. Stuttgart : Klett, 1968. 231 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag.
* Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Vorderdeckel gewölbt.
Bestell-Nr.152878
Sturm | Soziologie | Paedagogik | Psychologie | Kommunikation | Massenmedien | Massenkommunikation | Rundfunk | Fernsehen | Funkkolleg | Telekolleg

Inhalt
Vorbemerkungen

I Massenkommunikationsmittel und Massenkommunikation.
Kriterien zur Begriffsbestimmung
Mengen und Massenmedien — eine hypothetische Unterscheidung
Das Kriterium der »Vorleistungen«
Wann wird ein technisches Medium zu einem Massenkommunikationsmittel?
Bestätigungen der aufgezeigten Tendenzen in der Statistik
Rundfunk und Fernsehen
Kino und Kinobesuch
Die Tageszeitungen
Thesen zu Kapitel I

II. Das Verhalten der Teilnehmer im Geflecht der Massenkommunikation
Ende des Dauerhörens und durchgängiges Konsumverhalten 43 Die schwindende Faszination der Medien — Das Überangebot als Korrektiv 52 Das Auswahlverhalten — Notwendigkeit und Chance 61 Thesen zu Kapitel II

III. Wirkungen der Massenmedien — Versuch einer Differenzierung
Das Beispiel »Nachrichtendienst« 73 Von Quantitäten zu Qualitäten — Tageswissen und Tagesbildung 76 Die Annäherung der verschiedenen Alters und Bildungsschichten: Das Beispiel des Schulfunks 81 Meinungsbeeinflussung durch Information und Kommunikation 88 Thesen zu Kapitel III

IV. Lernen durch Rundfunk und Fernsehen?
Die unterschiedlichen Lernangebote von Rundfunk und Fernsehen: Die Bedeutung des Lernschrittes »Widerstand« 112 5 Lernmuster und Lernformen 114 Imitation und Identifikation 114 Kasuistisches und generalisierendes Lernen 121 Die Rolle der Sprache im Lernprozess 128 Die Sprache in den Massenmedien 139 Die Suche nach Kontinuität und Intensität 150 Thesen zu Kapitel IV

V. Internationale Ergebnisse über Verwendung und Wirkungsweisen von Rundfunk und Fernsehen im Erziehungsraum 161 Analyse des Ertrags psychologischer Untersuchungen zur Frage der Wissensvermittlung 161 Das Internationale Angebot an Unterrichtsprogrammen 183 Neue Entwicklungen in der Bundesrepublik: FunkKolleg und TeleKolleg 198 Schlussbemerkungen
Product Details
152878
1 Item