• Non EU

Blaettner .:. Geschichte der Paedagogik

156048
Blättner, Fritz, Geschichte der Pädagogik. Heidelberg 1962.
CHF25.00
Quantity

  Temporarily closed

Nov 13-28, 2024

Description
Blättner, Fritz,
Geschichte der Pädagogik. 9. Auflage. Heidelberg : Quelle & Meyer, 1962. 265 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Leinen. Grossoktav.

Bestell-Nr.156048
Blaettner | Paedagogik

INHALT Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (1951) 5 Vorwort zur siebenten Auflage 6 Literaturverzeichnis 10 1. Kapitel: Die griechische Erziehung vor Plato 11 1. Die Erziehung der adeligen Krieger 11 - 2. Die Poliserziehung in Sparta 13 3. Die Poliserziehung in Athen 14 - 4. Die attische Tragödie als erziehende Macht 15 - 5. Die Sophistik 16 - 6. Sokrates 17. 2. Kapitel: Die Pädagogik Platos 19 1. Dialog und Dialektik 19 - 2. Platos Lehre vom Menschen 21 - 3. Der Aufbau der Erziehung im besten Staat 24 - a) Das Höhlengleichnis 24 - b) Die „alte Erziehung" durch Gymnastik und Musik 25 - c) Die Bildung der Wächter durch Mathematik und praktische Bewährung 27 - d) Die hohe Schule der Dialektik: Die Bildung der Regenten 27. 3. Kapitel: Das späte Altertum 29 1. Platonismus 29 - 2. Dialektik und Rhetorik im Wettstreit 30 - 3. Das griechische Erbe bei den Römern 31. 4. Kapitel: Mittelalter 34 1. Kloster- und Domschulen. Die „sieben freien Künste" 34 - 2. Scholastik. Universität 36. 5. Kapitel: Humanismus, Reformation, Gegenreformation ... 37 1. Der italienische Humanismus und seine Ausstrahlungen 37 - 2. Reformation. Melanchthonisdie Reform der Schule 38 - 3. Gegenreformation. Jesuitenschulen 40. 6. Kapitel: Das 17. Jahrhundert. Ablösung der Theologie durch Philosophie und Naturwissenschaften 41 1. Die „Methode" in der Philosophie 41 - 2. Die „Methode" der Naturwissenschaft; Das neue Weltbild - Galilei 42 - 3. Die „Methode" der Naturbemeisterung: die Technik - Bacon 44. 7. Kapitel: Das neue Bild des Menschen 45 1. Das rationalistisdie Selbstverständnis des Menschen 45 - 2. Der Mensch in Staat und Gesellschaft 48. 8. Kapitel: Comenius, der Didaktiker 50 1. Ratidiius 50 - 2. Leben und Werk des Comenius 50 - 3. Rationaler Humanismus 52 - 4. Rationalismus: Unterricht als wesentliche Aufgabe der Erziehung 53 5. „Methode" 54 - 6. Realismus - Pansophie 56 - 7. Die pansophisdie Schule 57 - 8. Die Sprachen - Das Buch 60. 9. Kapitel: Der Pietismus 61 1. Der Neuaufbau nach dem großen Kriege 61 - 2. Die pietistische Pädagogik A. H. Francke 64 - 3. Die Pädagogik Franckes 65 - 4. Das Waisenhaus und die Schulen in Halle 66 - 5. Die Auswirkungen 68 - 6. Die Realschule und die Bauernschule im Geiste des Pietismus - Generallandsdiulreglement 69. 10. Kapitel: Die Aufklärung 71 1. Neue Ideen 71 - 2. Locke 73 - 3. Friedrich der Große 75 - 4. Die aufklärerische Landschule - Eberhard von Rochow 76 - 5. Die stadtbürgerliche Schulreform - Basedow, Philanthropinismus 78. 11. Kapitel: Das Evangelium der Natur. - J. J. Rousseau . 82 1. Natur ist Leben 82 - 2. J. J. Rousseau 84 - 3. Erziehungsroman „Emile" 85 4. Kindheit 87 - 5. Knabenalter 90 - 6. Jünglingsalter 92 - 7. Die Rousseausche Wendung 93. 12. Kapitel: Leben und Wirken Pestalozzis 98 1. Jugend 98 - 2. Landwirt und Erzieher der Armen 99 - 3. Der Schriftsteller Stans, Burgdorf 100 - 4. Iferten - Erzieher der Menschheit 102. 13. Kapitel: Pestalozzis pädagogische Lehre 104 1. Die Theorie der Lebenskreise: „Abendstunde" 105 - 2. „Philosophie, das Menschengeschledu weiterzubringen" - Die „Meisterwahrheit" 106 - 3. Erziehung der Armen in „Lienhard und Gertrud" 110 - 4. Die Elementarmethode 112 5. „Grundsätze der sittlichen Bildung" - Menschenbildung in Stans 114 - 6. Geschichtliche Besinnung 117 - 7. Pestalozzis Humanismus der Liebe 119. 14. Kapitel: Der werdende Humanismus des Geistes 121 1. Vorbereitung im Sturm und Drang 121 - 2. Das „Genie" und das „Werk" 122 3. Winckelmanns Entdeckung der Griechen 123. 15. Kapitel: Humanität in der Geschichte - Herder 125 1. Geschichtliches Bewußtsein 125 - 2. „Bildung" 127 - 3. Herders pädagogisches Wirken 128. 16. Kapitel: Bildung in Natur und Kunst - Goethe 130 1. Morphologie 130 - 2. Bildung an der Kunst 131 - 3. Wilhelm Meisters Lehrjahre 132 - 4. Die „Wanderjahre" 134 - 5. Die Pädagogische Provinz 135 6. Kosmologie der Bildung 138 - 7. Die soziale Utopie der Wanderer 139 8. Goethe über die Pädagogik der Zeit 140. 17. Kapitel: Neuhumanismus 142 1. Das Ende des Althumanismus 142 - 2. Versuche der Erneuerung: Realismus, Galantismus, Teutonismus 143 - 3. Anfänge des Neuhumanismus - F. A. Wolf, W. v. Humboldt 144 - 4. Neuhumanistische Geschichtsphilosophie, Schiller, Humboldt 146 - 5. Schiller: Ästhetische Erziehung 148. 18. Kapitel: Die preußische Reform im Geiste des Neuhumanismus 151 1. Fidites Reden an die deutsche Nation 151 - 2. Humboldts Bildungsreform 154, a) Die Schulpläne Humboldts 155, b) Die Berliner Universität 158 - 3. Reformen im Schulwesen: Lehrerstand, Abiturientenprüfung und Lehrplan der Gymnasien 159 - 4. Besinnung 161. 19. Kapitel: Die Pädagogik der Romantik - Fröbel 165 1. Allgemeine Charakteristik 165 - 2. Jean Paul, Arndt, Sailer, Jahn 166 3. Friedrich Fröbel 167 - 4. Die Pädagogik Fröbels: a) Lebenseinigung in der Arbeit 169, b) Kindergarten und Vermittlungsschule 170, c) Die Spieltheorie 171. 20. Kapitel: Die Grundlagen der Pädagogik Schleiermachers . 173 1. Leben und Werk 173 - 2. Sinn und Geltungsbereich der pädagogischen Theorie Schleiermachers 175 - 3. Grundentscheidungen 176 - 4. Die drei Arten der pädagogischen Einwirkungen 179 - 5. Behütung und Gegenwirkung 180 - 6. Unterstützung 182. 21. Kapitel: Schleiermachers Theorie der Schule 183 1. Unterstützende Bildung der Gesinnung im öffentlichen Leben (staatsbürgerliche Erziehung) 183 - 2. Die Vollendung der Gemeinschaften durch Wissenschaft 186 3. Unterstützung auf dem Gebiete der Fertigkeiten 188 - 4. Gemeinsames Leben der Jugend in der Volksschule 189 - 5. Die Methode des Unterrichts. Die Methode Pestalozzis 191 - 6. Bürgerschule und Gymnasium 193 - 7. Besinnung und Rückblick 194. 22. Kapitel: Herbarts Leben und Philosophie 196 1. Herbarts Leben 196 - 2. Pestalozzianer und Jugenderzieher 198 - 3. Psychologie 199 - 4. Ethik 201. 23. Kapitel: Herbarts Pädagogik 203 I. Überblick: 1. „Begründung der Pädagogik" 203 - 2. ”Regierung der Kinder" 205 II. Die Theorie des Unterrichts: 3. „Erziehender Unterricht" 206 - 4. Das Interesse und seine „Klassen" 207 - 5. „Unterricht als Ergänzung von Erfahrung und Umgang" 208 - 6. Die Theorie der Formalstufen 210. III. Willensbildung: 7. „Zucht" oder Charakterbildung 212. 24. Kapitel: Herbart und die Herbartianer 215 1. Die Leistung Herbarts 215 - 2. Pestalozzianer und Herbartianer 217 - 3. Herbart und wir 219. 25. Kapitel: Die pädagogischen Reformbewegungen 223 1. Die neue Welt der Industrie 223 - 2. Kulturkritik 224 - 3. Die Lehrer und die Reformbewegungen 226 - 4. Das Selbstbewußtsein der Reformbewegung in der pädagogischen Wissenschaft 227. 26. Kapitel: Erneuerung des Lebens und der Erziehung 230 1. Die Frauenbewegung 230 - 2. Arbeiterbewegung und Arbeiterbildung 231 3. Volksbildungsbewegung 232 - 4. Jugendbewegung 235. 27. Kapitel: Die Schule des wahren Lebens 238 1. Ein Ziel und zwei Wege 238 - 2. Die Landerziehungsheime. Hermann Lietz. Wyneken 240 - 3. Pädagogik „vom Kinde aus" 242 - 4. Berthold Otto. Maria Montessori 243 - 5. Kunsterziehungsbewegung 245. 28. Kapitel: Die Schule der Tüchtigkeit 250 Kerschensteiner, Gegner und Weggenossen 1. Der andere Weg 250 - 2. Erziehung durch Handarbeit 251 - 3. Erziehung durch geistige Arbeit 253 - 4. Erziehung durch und für den Beruf 254 - 5. Staatsbürgerliche Erziehung 256 - 6. Außere und innere Schulreform 259. Namenverzeichnis 264
Product Details
156048
1 Item