Chomsky, Noam,
Die politische Ökonomie der Menschenrechte. Politische Essays und Interviews. Grafenau: Trotzdem-Verlag, 2000. 202 Seiten. Broschiert. 210 x 135 mm. 263 g
* Vorwort und übersetzt von Michael Schiffmann. Ill. v. Kai Twelbeck.
Bestell-Nr.159961 | ISBN: 3-931786-10-2 | 978-3-931786-10-6
Chomsky |
Anarchismus |
Politik |
Zeitgeschichte |
Nordamerika |
USA Politik |
Northern America
Zum 70. Geburtstag von Noam Chomsky im Dezember 1998 hat der Übersetzer Michael Schiffmann eine Reihe von Essays, Vorträgen und Artikel aus dem Z-Magazin zu aktuellen politischen Themen ausgewählt, die sich, wie bei Noam Chomsky gewohnt, kritisch mit den Hintergründen der Politik auseinandersetzen.
»Es ist meines Erachtens vollkommen richtig,
in jedem Aspekt des Lebens die jeweiligen
autoritären, hierarchischen und herrschaftsbestimmten Strukturen ausfindig zu machen
und klar zu umreißen, und dann zu fragen,
ob sie notwendig sind; wenn es keine
spezielle Rechtfertigung für sie gibt, sind sie
illegitim und sollten beseitigt werden, um
den Spielraum der menschlichen Freiheit
zu erweitern. Natürlich werden damit
mächtige Institutionen, die Zwang und
Kontrolle ausüben, in Frage gestellt:
der Staat, die keiner Rechenschaftspflicht
unterliegenden privaten Tyranneien, die
den größten Teil der einheimischen und
internationalen Wirtschaft kontrollieren,
und andere, ähnliche Institutionen.
Genau das habe ich immer als die Essenz des
Anarchismus verstanden: die Überzeugung,
daß die Existenzberechtigung autoritärer
Strukturen erst einmal nachgewiesen werden
muß, und daß diese Strulduren beseitigt
werden sollten, wenn ein solcher Nachweis
nicht erbracht werden kann.«
Noam Chomsky
Inhalt: Die USA und die Relativität der Menschrechte; Schurkenstaaten; Der Kampf um größere Bewegungsfreiheit im Käfig: - In der Dritten Welt / In den USA; Der lange Weg zur Solidarität; Warum die Mainstream-Medien "Mainstream" sind; Wessen Weltordnung? Zweierlei Visionen; Anarchismus, Marxismus und die Hoffnungen für die Zukunft; Harold Pinter: Es ist nie geschehen.