Golz, Jochen u.a. [Hrsg.],
Goethe-Jahrbuch 2001. Weimar: Böhlau, 2002. 583 Seiten mit Abbildungen und Register. Kartoniert. Grossoktav. 844 g
* Im Auftrag des Vorstandes der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Golz, Bernd Leistner und Edith Zehm. Band 118 der Gesamtfolge. - Schwache Gebrauchsspuren.
Bestell-Nr.115741 | ISBN: 3-7400-1195-5
Goethe-Jahrbuch |
Almanache |
Germanistik |
Literaturwissenschaft allgemein |
Goethe Jahrbuch
https://comenius-antiquariat.ch/buch/115741.html Goethe-Jahrbuch 118/2001
Inhaltsverzeichnis
11 Vorwort
13 Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung
der 77. Hauptversammlung
Dr. habil. Jochen Golz
18 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar
Dr. Volkhardt Germer
20 Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen
Dr. Bernhard Vogel
22 Vorträge während der 77. Hauptversammlung
22 Heinz Friedrich
Vom Nutzen und Nachteil der Aufklärung für das Leben
31 Joachim Bauer/Gerhard Müller
Lehr- und Wanderjahre. Goethes Weg durch die Geheimgesellschaften
46 Klaus Manger
Goethe und die deutschen Aufklärer.
58 Terence James Reed
Goethe und Kant: Zeitgeist und eigener Geist
75 Jean Mondot
Goethe und die französischen Lumières oder Voltaire und kein Ende
91 Olaf Hildebrand
Im „Irrgarten“ der Paradoxien. Goethe, Diderot und „Le Neveu de Rameau“
108 Gerhard Sauder
Aufklärerische Bibelkritik und Bibelrezeption in Goethes Werk
126 Werner Frick
Die Schlächterin und der Tyrann: Gewalt und Aufklärung in europäischen
Iphigenie-Dramen des 18. Jahrhunderts
142 Uwe Diederichsen
Goethes „Wahlverwandtschaften“ - auch ein juristischer Roman?
158 Martin Bollacher
Aufklärungspositionen des jungen Goethe
171 Peter Gülke
Verschwiegene Humanität: Mozarts „Entführung“ und Goethes „Iphigenie“
176 Per Øhrgaard
Anmerkungen zum Reden und Schweigen in „Wilhelm Meisters Lehrjahren“
187 Werner Busch
Die Rolle der englischen Kunst für Goethes Kunstbegriff
202 Uwe Pörksen
Die Selbstüberwachung des Beobachters. Goethes Naturwissenschaft als
Brückenschlag zwischen menschlicher Erfahrung und wissenschaftlicher
Methode
217 Elizabeth Boa
Die Geschichte der O oder die (Ohn-)Macht der Frauen: „Die
Wahlverwandtschaften“ im Kontext des Geschlechterdiskurses um 1800
234 Hans Rudolf Vaget
„Mäßig boshaft“: Fausts Gefährte. Goethes Mephistopheles im Lichte der
Aufklärung
247 Abhandlungen
247 Yoshito Takahashi
Goethes „Farbenlehre“ und der Ausdruck der Natur
260 Irmgard Egger
Eíkones: zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen
274 Günter Saße
Der Gesang als Medium der Sozialdisziplinierung in Goethes Roman „Wilhelm
Meisters Wanderjahre“
289 Reinhold Brinkmann
Kennst Du das Buch? Oder: Die Vertreibung der Musiknoten aus „Wilhelm
Meisters Lehrjahren“
304 Anselm Gerhard
Goethes „herrliche Dichtungen“ und Schuberts „große Freiheit“. Ein
Spannungsverhältnis – einmal anders betrachtet
315 Gerhard Kaiser
Gibt es einen „Faust“ nach Peter Stein? „Faust“ in Weimar: dramatische
Zuspitzung nach Steins leuchtender theatralischer Bilderflut. Ein
Diskussionsbeitrag
323 Dokumentationen und Miszellen
323 Katharina Mommsen
Ein in Amerika aufgetauchtes Buch und „Blättchen“ Goethes für Zelter
328 Sebastian Donat
Arbeitspensum eines Achtundsiebzigjährigen. Eine unbekannte Agenda
Goethes vom November und Dezember 1827
346 Michael Bartsch
Was enthält Fausts Phiole?
351 Bernd Leistner
Mutationen eines Schiller-Zitats
353 Martin Dönike
„Diese hier beygelegte Nachrichten sind mir von H. Hirt mitgetheilt worden“ –
Anmerkungen zur ersten Beschreibung von Tischbeins Gemälde „Goethe in
der Campagna di Roma“
360 Ruth Rahmeyer
Abschied in Freundschaft. Ottilie von Goethe zum 130. Todestag (31.10.1796-
26.10.1872)
367 Rezensionen
367 Johann Wolfgang Goethe. Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe in zehn
Bänden. [...] Bd. I,1:1775-1787 Text. [...]Bd. I,2:1775-1787 Kommentar. [...]Bd.
II,1: 1790-1800 Text. [...]Bd. II,2: 1790-1800 Kommentar [...]
Besprochen von Karl Richter
371 Brief an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform [Regestausgabe]. [...] Bd.
1:1764-1795 [...] bis Bd. 6:1811-1815 [..] sowie Ergänzungsband zu den
Bänden 1 bis 5 [...]
Besprochen von Horst Nahler
374 Inventare des Goethe- und Schiller-Archivs. Hrsg. von der Stiftung Weimarer
Klassik, Goethe- und Schiller-Archiv. Bd. 2: Goethe-Bestand. T. 1: Gedichte
[...]
Besprochen von Bodo Plachta
377 Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. [...] Bd. 1:1741-1790
und Bd. II: 1790-1803
Besprochen von Joachim Heimen
381 Thomas Richter: Die Dialoge über Literatur im Briefwechsel zwischen Goethe
und Zelter; Bibliotheca Zelteriana
Besprochen von Bettina Hey’l
384 Gerhard Kaiser: Goethe - Nahe durch Abstand. Vortrage und Studien
Besprochen von Hans-Dietrich Dahnke
387 Karl Eibl: Das monumentale Ich – Wege zu Goethes „Faust“
Besprochen von Adolf Dresen
388 Peter Hofmann: Goethes Theologie
Besprochen von Jörg Splett
389 Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Westöstlicher und nordsüdlicher Divan. Goethe in
interkultureller Perspektive
Besprochen von Hannelore Schlaffer
391 Matthias Luserke (Hrsg.): Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven
Besprochen von Benedikt Jeßing
392 Bernd Leistner (Hrsg.) Die Aktualität eines Unzeitgemäßen. Chemnitzer
Goethe-Vorträge 1999
Besprochen von Hans-Dietrich Dahnke
394 Klaus Lüderssen (Hrsg.): „Die wahre Liberalität ist Anerkennung“ Goethe und
die Jurisprudenz
Besprochen von Udo Ebert
396 Wolfgang Butzlaff: Goethe. „Trostlos zu sein ist Liebenden der schönste
Trost“. Gesammelte Studien zu Werk und Rezeption
Besprochen von Jürgen Klose
399 Gerhard R. Kaiser/Siegfried Seifert (Hrsg.): Friedrich Justin Bertuch (1747-
1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar
Besprochen von Uwe Hentschel
402 Katharina Mommsen: Goethe und der Islam
Besprochen von Manfred Osten
405 Über die Grenzen Weimars hinaus – Goethes Werk in europäischem Licht.
Beiträge zum Jubiläumsjahr 1999. Hrsg. von Thomas Jung und Birgit
Mühlhaus
Besprochen von Ulrich Breuer
408 Goethe cosmopolite. Revue Germanique Internationale 12 (1999) und Spuren,
Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Hrsg. von Anke
Bosse und Bernhard Beutler
Besprochen von Andreas Anglet
412 Wuneng Yang: Goethe in China (1889-1999). Gede zai Zhongguo
Besprochen von Günther Debon
415 Benvolio
Neues aus der Goethe-Literatur (IH)
423 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft
423 In memoriam
433 Bericht über die 77. Hauptversammlung vom 6. bis 9. Juni 2001
434 Tätigkeitsbericht des Präsidenten
443 Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters
447 Bericht der Kassenprüfer
447 Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille
456 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft
459 Resümees der wissenschaftlichen Konferenz
476 Chronik und Dokumentation
Oktober 2000 - Dezember 2001
492 Tätigkeitsberichte der Ortvereinigungen
Januar - Dezember 2000
511 Aus dem Leben ausländischer Goethe-Gesellschaften
Januar - Dezember 2000
518 Ausschreibungstext zur Vergabe von Stipendien
520 Die Mitarbeiter dieses Bandes
523 Goethe-Bibliographie 2000 mit Autorenregister
Siegfried Seifert
572 Namenregister
580 Bildnachweis
580 Siglen-Verzeichnis
582 Manuskripthinweise
goethe-gesellschaft.de